Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 11 bis 20 von 567.

  1. Relevanz:
     
    2%
     

    Inhaltsverzeichnis Seite 44 Wettbewerb um Nachwuchs wird härter Deutlich weniger Ausbildungsverträge im regionalen Handwerk Im vergangenen Jahr haben 1.777 Frauen und Männer eine Ausbildung im Handwerk [...] .787 künftige Fachkräfte ausgebildet. Nach einigen Jahren mit eher leichten Rückgängen weist die Kammerstatistik für 2019 demnach ein Minus von 11 Prozent aus. Für viele Betriebe ist es grundsätzlich viel [...] Schulabgänger, die sich anschließend für eine Ausbildung im Handwerk entschieden, erfreuli- cherweise stets unverändert. Er lag Jahr für Jahr bei etwas über 24 Prozent. Da die Schulabgangszah- len des Jahres 2019

  2. Relevanz:
     
    2%
     

    ausbildungsstärksten Berufen 16 Inhaltsverzeichnis Seite 44 Meister wirbt um Lehrling Im vergangenen Jahr haben die Betriebe im Bezirk der Handwerkskammer Reutlingen 1.996 neue Ausbildungsverträge abgeschlossen [...] . Schwankungen bei den Ausbildungszahlen sind nicht ungewöhnlich. Im Unterschied zu den Vorjahren weist die Kammerstatistik für 2018 jedoch rund elf Prozent mehr Vertragsauflösungen innerhalb der Probezeit aus [...] Adresse für Bewerber ist die Online-Lehrstellenbörse der Handwerkskammer. „Wir schreiben viermal im Jahr alle Betriebe an und fragen die offenen Lehrstellen ab, um das Angebot aktuell zu halten“,

  3. Relevanz:
     
    2%
     

    ausbildungsstärksten Berufen 16 Inhaltsverzeichnis Seite 44 Meister wirbt um Lehrling Im vergangenen Jahr haben die Betriebe im Bezirk der Handwerkskammer Reutlingen 1.996 neue Ausbildungsverträge abgeschlossen [...] . Schwankungen bei den Ausbildungszahlen sind nicht ungewöhnlich. Im Unterschied zu den Vorjahren weist die Kammerstatistik für 2018 jedoch rund elf Prozent mehr Vertragsauflösungen innerhalb der Probezeit aus [...] Adresse für Bewerber ist die Online-Lehrstellenbörse der Handwerkskammer. „Wir schreiben viermal im Jahr alle Betriebe an und fragen die offenen Lehrstellen ab, um das Angebot aktuell zu halten“,

  4. Relevanz:
     
    2%
     

    .890 künftige Fachkräfte ausgebildet. Nach einigen Jahren mit satten Zuwächsen (und einem leichten Rückgang im Vorjahr) weist die Kammerstatistik für 2017 demnach ein Minus von 1,9 Prozent aus. Hauptgeschäftsführer Dr. Joachim Eisert hält allerdings die Fokussierung auf einen rein statistischen Vergleich für nur bedingt aus- sagekräftig, alleine schon aus strukturellen Gründen. „Ein Kleinbetrieb mit einem [...] auf.“ Für viele Betriebe, so Eisert, sei es grundsätzlich schwieriger geworden, die dringend benötigten Nachwuchskräfte zu gewinnen. Die Ursachen sieht er zum einen in der demografischen Entwicklung

  5. Relevanz:
     
    2%
     

    .890 künftige Fachkräfte ausgebildet. Nach einigen Jahren mit satten Zuwächsen (und einem leichten Rückgang im Vorjahr) weist die Kammerstatistik für 2017 demnach ein Minus von 1,9 Prozent aus. Hauptgeschäftsführer Dr. Joachim Eisert hält allerdings die Fokussierung auf einen rein statistischen Vergleich für nur bedingt aus- sagekräftig, alleine schon aus strukturellen Gründen. „Ein Kleinbetrieb mit einem [...] auf.“ Für viele Betriebe, so Eisert, sei es grundsätzlich schwieriger geworden, die dringend benötigten Nachwuchskräfte zu gewinnen. Die Ursachen sieht er zum einen in der demografischen Entwicklung

  6. Relevanz:
     
    3%
     

    . Nach drei Jahren mit satten Zuwächsen, zuletzt um 2,6 Prozent, weist die Kammerstatistik für 2016 ein Minus von 1,4 Prozent aus. Hauptgeschäftsführer Dr. Joachim Eisert hält den bloßen statistischen Vergleich für nur bedingt aussagekräftig. „Steigerungen wie in den Vorjahren, so wünschenswert sie wären, lassen sich nicht beliebig wiederholen.“ Für viele Betriebe, so Eisert, sei es grundsätzlich [...] Ausbildungsverträge schließen konnten, blieben ihre Kollegen in Reutlingen (-2,2 Prozent), Freudenstadt (-5,8) und Sigmaringen (-8,9 Prozent) hinter den Vorjahreswerten zurück. Rund ein Drittel aller Neuverträge

  7. Relevanz:
     
    3%
     

    . Nach drei Jahren mit satten Zuwächsen, zuletzt um 2,6 Prozent, weist die Kammerstatistik für 2016 ein Minus von 1,4 Prozent aus. Hauptgeschäftsführer Dr. Joachim Eisert hält den bloßen statistischen Vergleich für nur bedingt aussagekräftig. „Steigerungen wie in den Vorjahren, so wünschenswert sie wären, lassen sich nicht beliebig wiederholen.“ Für viele Betriebe, so Eisert, sei es grundsätzlich [...] Ausbildungsverträge schließen konnten, blieben ihre Kollegen in Reutlingen (-2,2 Prozent), Freudenstadt (-5,8) und Sigmaringen (-8,9 Prozent) hinter den Vorjahreswerten zurück. Rund ein Drittel aller Neuverträge

  8. Relevanz:
     
    3%
     

    Metallbauer begonnen. Mit einem Plus von 9,9 Prozent fällt der Zuwachs in diesem Bereich überdurchschnittlich hoch aus. Anders sieht es im Bau- und Ausbaugewerbe aus. Die Kammerstatistik weist für den zahlenmäßig zweitwichtigsten Ausbildungsbereich ein Minus von 2 Prozent aus. Nach 500 Neuverträgen im Vorjahr wurden heuer 490 Ausbildungsverträge abgeschlossen. Regionaldaten Die Bilanz in den einzelnen Landkreisen des Kammerbezirks fällt uneinheitlich aus. Während die Betriebe in den Kreisen Freudenstadt, Reutlingen und Sigmaringen im Vergleich zum Vorjahr mehr Ausbildungsverträge schließen

  9. Relevanz:
     
    3%
     

    Metallbauer begonnen. Mit einem Plus von 9,9 Prozent fällt der Zuwachs in diesem Bereich überdurchschnittlich hoch aus. Anders sieht es im Bau- und Ausbaugewerbe aus. Die Kammerstatistik weist für den zahlenmäßig zweitwichtigsten Ausbildungsbereich ein Minus von 2 Prozent aus. Nach 500 Neuverträgen im Vorjahr wurden heuer 490 Ausbildungsverträge abgeschlossen. Regionaldaten Die Bilanz in den einzelnen Landkreisen des Kammerbezirks fällt uneinheitlich aus. Während die Betriebe in den Kreisen Freudenstadt, Reutlingen und Sigmaringen im Vergleich zum Vorjahr mehr Ausbildungsverträge schließen

  10. Relevanz:
     
    2%
     

    im Jahr angefragt. Die ausgeschriebenen Ausbildungsplätze für die Jahre 2023 und 2024 sind unter www.hwk-reutlingen.de/ausbildung abrufbar. 5 1.767 neue Ausbildungsverträge wurden bis zum 31 [...] Reutlingen Telefon: 07121 2412-210 Telefax: 07121 2412-421 E-Mail: christiane.nowottny@hwk-reutlingen.de Internet: www.hwk-reutlingen.de/ausbildung Titelfoto: AMH-Online 3 Zahl der Ausbildungsverträge im [...] 4 Zahl der Ausbildungsverträge im regionalen Handwerk nimmt leicht zu Die Ausbildungsbilanz in den Landkreisen Freudenstadt, Reutlingen, Sigmaringen, Tübingen und Zollernalb fällt im Jahr 2022