Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 421 bis 430 von 567.

  1. Relevanz:
     
    3%
     

    abwicklung und Kundenbetreuung 420 Std. * für den Anwen- dungsbereich Autoverglasung Qualifizierungsbilder und Zeugnismuster zu den Qualifizierungsbausteinen finden Sie im Internet unter [...] Umrechnungsfaktor: 140 Std. entsprechen einem Monat Übersicht: Bundeseinheitliche Qualifizierungsbausteine im Handwerk Stand: 08.04.2008 Anlagenmechani- ker / in für SHK- Technik Augenoptiker [...] - zungsarmaturen und –anlagen 266 Std. AO 1 Bearbeitung von Werkstoffen für Brillenfassungen 280 Std. AO 2 Mitwirken bei der Fertigung, Ver- glasung und Instand- setzung von Voll- randbrillenfassungen

  2. Relevanz:
     
    8%
     

    werden in Baden-Württemberg jährlich circa 17.000 Ausbildungsverträge - rund 21 Prozent - vorzeitig aufgelöst. Die meisten Abbrüche erfolgen in Betrieben mit weniger als 50 Beschäftigten. Im größten Ausbildungsbereich Industrie und Handel wurden 2013 insgesamt rund 9.000 Ausbildungsverträge (18,1 Prozent) vorzeitig gelöst. Im Handwerk waren es rund 6.200 (27,9 Prozent) und bei den Freien Berufen rund 1.700 (27,4 Prozent). Zwar finden nach Angaben des Bundesinstituts für Berufsbildung rund 60 Pro-zent der Jugendlichen nach der vorzeitigen Beendigung der Ausbildung eine weitere schulische oder betriebliche

  3. Relevanz:
     
    9%
     

    Landkreis Reutlingen ist die Zahl der neuen Ausbildungsverträge um 1,0 Prozent zurückgegangen (2014: 681; 2015: 674); im Landkreis Tübingen waren es 1,9 Prozent mehr Ausbildungsverträge als im Vorjahr (2014: [...] weist Goller darauf hin, dass im Handwerk weiterhin zahlreiche Lehrstellen unbesetzt sind: in der Internet-Lehrstellenbörse der Handwerkskammer sind aktuell 381 freie Lehrstellen zu finden. Für das Jahr [...] Lehrstellen unter www.hwk-reutlingen.de/ausbildung oder über das Lehrstellenradar für iOS oder Android-Smartphones.

  4. hwk-chronik.pdf

    Datum: 27.05.2016

    Relevanz:
     
    1%
     

    Zimmermann, Wolfgang Zeiher sowie Klaus Franke bei der Suche nach Fotografien bzw. für die freundliche Überlassung von Fotografien. Weitere Fotografien stammen aus dem Archiv der Handwerkskammer [...] . Die zwei- te Hälfte des vergangenen Jahrhunderts wird – zumindest in unseren Breitengraden – mit ihren Versuchen und Visionen für ein Europa in Frieden und Freiheit in die Geschichte ein- gehen [...] war einer der Motoren des Wohlstandes in unserem Land und einer der Garanten für die Weiterent- wicklung unseres demokratischen Gemein- wesens. Eine weitere Grundlage dafür ist die

  5. dhz12_2015.pdf

    Datum: 27.05.2016

    Relevanz:
     
    2%
     

    Steuerberater ist für viele Betriebe ein wich- tiger Ansprechpartner (46 Prozent). Aber auch die Handwerksorganisationen sind eine wichtige An- laufstation für Betriebsinhaber, die sich im Vorfeld informieren [...] auf Grundlage des so genann- ten AWH-Verfahrens ermitteln zu lassen. Dabei handelt es sich um einen speziell für kleine in- habergeführte Handwerksbetriebe entwickelten Stan- dard. In kleinen [...] Budget für die Unternehmens- bewertung begrenzt. Hier unterstützen die Handwerks- kammern. Die Bewertung ist – wie alle Serviceange- bote der Kammer für Übergeber und Übernehmer – kostenlos. Rolle:

  6. dhz15-16_2015.pdf

    Datum: 27.05.2016

    Relevanz:
     
    7%
     

    eines bei den neuen Ausbildungsverträgen er­ freulichen Zwischenergebnisses sieht das Hand­ werk erheblichen Handlungsbedarf auf Europa­, Bundes­ und Landesebene“, sagte Harald Herr­ mann, Präsident der Handwerkskammer Reutlin­ gen, anlässlich der Sommervollversammlung in Reutlingen. So sei die sogenannte Transparenzinitiative der Europäischen Kommission bereits seit über einem Jahr ein Reizthema für das [...] , so brauche man für viele spezielle­ re Tätigkeiten dann doch Zertifikate und Qualifi­ kationsnachweise, führte Herrmann aus. Erhellend sei in diesem Zusammenhang eine Umfrage des Zentralverbandes des

  7. dhz14_2015.pdf

    Datum: 27.05.2016

    Relevanz:
     
    2%
     

    denen Arbeitnehmer bares Geld sparen können. Nützlich sind die Musterschreiben für Steuer- zahler, die einen Einspruch gegen den Bescheid einlegen oder eine Fristverlängerung für die Abgabe der [...] - zent für Holz, Farbe und Raumge- staltung tätig. DHZ: Warum engagieren Sie sich im Meisterprüfungsausschuss? Keilig: Da gibt es mehrere Gründe. Mir macht es Spaß, mit jungen Men- schen zu arbeiten und [...] mit. Diese ehrenamtliche Arbeit ist für das Handwerk sehr wichtig. Und dazu braucht man Leute, die sich en- gagieren. Deshalb habe ich spontan zugesagt, als ich angesprochen wur- de. DHZ: Welche

  8. dhz1-2_2015.pdf

    Datum: 27.05.2016

    Relevanz:
     
    2%
     

    Baden-Württemberg Projekt CLOUDwerker stellt nach dreijähriger Forschungsarbeit einen Leitfaden für Cloud-Services vor. Seite 9 REGIONAL Ausg. 1-2 | 23. Januar 2015 | 67. Jahrgang 7 [...] Redaktion: Alfred Bouß, Udo Steinort impressum 2010 Positiver Trend hält an 2015-01-444-reu Quelle: Handwerkskammer Reutlingen Neu abgeschlossene Ausbildungsverträge zum 31. Dezember Veränderung [...] Sigmaringen im 4. Lehrjahr zum Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik ausgebildet. Der Auszubildende habe „durchgängig sehr gu- te Schulnoten“, so Harald Herrmann, Präsident der

  9. dhz22_2014.pdf

    Datum: 03.01.2019

    Relevanz:
     
    2%
     

    Bouß, Udo Steinort impressum Positiver Trend hält an 2014-22-444-reu Quelle: Handwerkskammer Reutlingen 2010 Neu abgeschlossene Ausbildungsverträge zum 31. Oktober 2011 2012 2013 2014 2.093 2 [...] Hauptgeschäftsführer Dr. Joachim Ei- sert. Er bedankte sich aber auch ausdrücklich bei den Betrieben und deren Ausbildern für die Zeit und das Engagement in Sachen Mitarbeiterqualifi- kation: „Mit diesem [...] erfolgreichen Nachwuchshandwerkern stün- den daher auch in Zeiten von Fachkräftemangel und Nachfolgersuche viele Türen offen. Es sei nun im Grunde ein logischer Schritt für viele Gesellin- nen und Gesellen, den

  10. dhz18_2015.pdf

    Datum: 27.05.2016

    Relevanz:
     
    4%
     

    war noch nie so unfertig. Bau sie auf.“, „Designe sie.“, „Mach sie saftig.“, „Mach sie smart.“ oder „Veredle sie.“ Das Handwerk möchte so bei jungen Menschen Neugier und Begeisterung für eine Ausbildung wecken. Goldschmiede-Meis- terin Elisa Zeller, deren Hände auf dem Motiv „Die Welt war noch nie so unfertig. Veredle sie.“ zu se- hen sind, fiel die Entscheidung für ihr Handwerk leicht: „Schon in der Schule habe ich mich eher für die Praxis als für den Theorie-Teil interessiert. Als dann eine Goldschmiedin unseren Unterricht be- suchte, war ich sofort begeistert von diesem Be- ruf.“ Nach einem