Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 481 bis 490 von 564.

  1. Relevanz:
     
    6%
     

    Gründungsoffensive Neckar Alb Die Gründungsoffensive Neckar Alb war am Freitag mit einem maßgeschneiderten Beratungs- und Unterstützungsprogramm für junge Unternehmen und Gründer nach Tübingen ins Sparkassen-Carré gekommen. Im Ausstellerbereich präsentierten sich die beiden Wirtschaftskammern, das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg, Verbände, öffentliche Einrichtungen [...] Sebastian Asam (Pix Fotostudio), Veronika Störr (raum.stoff.muster) und die Zimmerei Brennerle vertreten. Weitere Bilder der Veranstaltung in Tübingen finden Sie hier. Das KuRT-Festival Die

  2. Relevanz:
     
    33%
     

    Damit wurden im Vergleich zum Vorjahr deutlich mehr Ausbildungsverträge abgeschlossen (730 Neuverträge). Zum Stichtag 31. Mai beträgt das Plus 10,7 Prozent. Rainer Neth, stellvertretender [...] Ausbilder punkten“, sagt Neth. Die Onlinebörse der Handwerkskammer verzeichnet zurzeit 1127 freie Lehrstellen, davon 483, die noch in diesem Jahr besetzt werden können. Für das Ausbildungsjahr 2014 sind bereits 644 Ausbildungsplätze eingetragen. Wer nach Praktikumsstellen sucht, findet zurzeit 819 Angebote. App für Smartphones Alle Informationen über Handwerksberufe, freie Lehrstellen und

  3. Relevanz:
     
    7%
     

    eine intensive Betreuung. Das sechssemestrige Studium schließt mit den Prüfungen zum Bachelor of Arts ab. Zulassungsvoraussetzung sind ein Ausbildungsvertrag mit einem Dualen Partner (Ausbildungsbetrieb), die allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife, die Fachhochschulreife (in Verbindung mit einem Eignungstest) oder der Hochschulzugang für qualifizierte Berufstätige. Das nächste Studienjahr beginnt am 1. Oktober 2013. Bewerbungen sind bis zum 30. September möglich. Ansprechpartner für Betriebe und Bewerber ist Prof. Dr. Michael Knittel, Leiter des Studiengangs BWL-Handwerk, Tel. 0711

  4. Relevanz:
     
    7%
     

    entsprechende Kontakte. Informationen zur Umsetzung des Betrieblichen Eingliederungsmanagement, die wichtigsten Schritte und Muster für Vereinbarungen sind in dieser Broschüre der IKK zusammengestellt [...] Betriebliche Eingliederungsmanagement und praktische Hilfen für Arbeitnehmer und Unternehmen vor. Die Präsentationen finden Sie hier . Ansprechtpartnerin ist Katharina Nopper, Rechtsabteilung, Telefon

  5. Relevanz:
     
    19%
     

    Der Flyer erläutert in knapper Form, welche Handwerksunternehmer der Versicherungspflicht in der gesetzlichen Rentenversicherung unterliegen, unter welchen Voraussetzungen eine Befreiung möglich ist und in welcher Höhe Beiträge zu entrichten sind. Flyer "Rentenversicherungspflicht für selbstständige Handwerker" (Stand: April 2013) - Muster

  6. Relevanz:
     
    8%
     

    sich in ausführlichen Gesprächen ein Bild davon machten, was Handwerker im Landkreis Freudenstadt beschäftigt. Gesprächspartner gibt es also mehr als genug. Stellvertretend für sie standen an diesem Tag [...] (2011: 667). Im vergangenen Jahr wurden 253 Ausbildungsverträge neu abgeschlossen (2011: 282 Neuverträge). Die Ausbildungsbilanz 2012 im Bezirk der Handwerkskammer Reutlingen bleibt mit 1.959 neu abgeschlossenen Ausbildungsverträgen deutlich unter dem Ergebnis des Vorjahres (2011: 2.215 Neuverträge, minus 11,6 Prozent). Mit einem Plus von 7,8 Prozent hatte die Handwerkskammer Reutlingen im Jahr 2011 sowohl

  7. Relevanz:
     
    5%
     

    Steuerklasse, Freibeträge, Religionszugehörigkeit – diese Daten stellt die Finanzverwaltung künftig nur noch elektronisch zur Verfügung. Die elektronische Lohnsteuerkarte soll den Lohnsteuerabzug für [...] der Arbeitnehmer kann auf verschiedene Zeitpunkte verteilt werden. Unternehmen sollten ihre Mitarbeiter über das neue Verfahren informieren. Musterschreiben sind auf dem Elster-Portal verfügbar. Dort ist auch der Leitfaden „ELStAM – Informationen für Arbeitgeber“ abrufbar. www.elster.de

  8. Relevanz:
     
    5%
     

    „Herr Mustermann scheidet zum 31. Oktober 2012 auf eigenen Wunsch aus unserem Unternehmen aus. Wir bedauern diese Entscheidung und wünschen ihm für seine private und berufliche Zukunft alles Gute“ – [...] betriebsbedingten Gründen aus unserem Unternehmen aus. Wir wünschen ihm für die Zukunft alles Gute.“ Der Kläger sah sein gutes Zeugnis entwertet, verwies auf mögliche Nachteile in Bewerbungsverfahren und verlangte eine ausführlichere Formulierung. Keine Regeln für Schlussformeln Das BAG verneinte einen Anspruch auf Korrektur, sodass die Revision des Klägers keinen Erfolg hatte. Der Grund: Der § 109 der

  9. Relevanz:
     
    10%
     

    Das Faltblatt gibt einen Überblick über geringfügige Beschäftigungen im gewerblichen Bereich und in privaten Haushalten, kurzfristige Beschäftigungen und so genannte "Midi-Jobs". Die unterschiedlichen sozialversicherungsrechtlichen Regeln für bestehende Verträge und neue Arbeitsverhältnisse sind in einer Tabelle übersichtlich dargestellt. ZDH-Faltblatt "Geringfügige Beschäftigung im Handwerk" (Muster; Stand: Januar 2013) Der kostenlose Flyer kann angefordert werden unter Telefon 07121 2412-121, E-Mail .

  10. Meister wirbt um Lehrling

    Datum: 17.01.2013

    Relevanz:
     
    5%
     

    Hauptgeschäftsführer Dr. Joachim Eisert hält den bloßen statistischen Vergleich für nur bedingt aussagekräftig. „Im Jahr 2011 konnten wir mit einem Plus von 7,8 Prozent die bundesweit höchste Steigerungsrate verzeichnen. Eine solches Ergebnis lässt sich nicht alle Jahre wiederholen.“ Die Bilanz 2012 verdeutliche allerdings, so Eisert, dass es für viele Betriebe grundsätzlich schwieriger geworden sei [...] aus. Die „Holzberufe“ weisen als einzige Gruppe einen Zuwachs aus. 121 neue Ausbildungsverträge wurden im vergangenen Jahr geschlossen (2011: 104; +18,2 Prozent). Wettbewerb um Talente 164 in