Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 491 bis 500 von 567.

  1. Relevanz:
     
    5%
     

    „Herr Mustermann scheidet zum 31. Oktober 2012 auf eigenen Wunsch aus unserem Unternehmen aus. Wir bedauern diese Entscheidung und wünschen ihm für seine private und berufliche Zukunft alles Gute“ – [...] betriebsbedingten Gründen aus unserem Unternehmen aus. Wir wünschen ihm für die Zukunft alles Gute.“ Der Kläger sah sein gutes Zeugnis entwertet, verwies auf mögliche Nachteile in Bewerbungsverfahren und verlangte eine ausführlichere Formulierung. Keine Regeln für Schlussformeln Das BAG verneinte einen Anspruch auf Korrektur, sodass die Revision des Klägers keinen Erfolg hatte. Der Grund: Der § 109 der

  2. Relevanz:
     
    10%
     

    Das Faltblatt gibt einen Überblick über geringfügige Beschäftigungen im gewerblichen Bereich und in privaten Haushalten, kurzfristige Beschäftigungen und so genannte "Midi-Jobs". Die unterschiedlichen sozialversicherungsrechtlichen Regeln für bestehende Verträge und neue Arbeitsverhältnisse sind in einer Tabelle übersichtlich dargestellt. ZDH-Faltblatt "Geringfügige Beschäftigung im Handwerk" (Muster; Stand: Januar 2013) Der kostenlose Flyer kann angefordert werden unter Telefon 07121 2412-121, E-Mail .

  3. Meister wirbt um Lehrling

    Datum: 17.01.2013

    Relevanz:
     
    5%
     

    Hauptgeschäftsführer Dr. Joachim Eisert hält den bloßen statistischen Vergleich für nur bedingt aussagekräftig. „Im Jahr 2011 konnten wir mit einem Plus von 7,8 Prozent die bundesweit höchste Steigerungsrate verzeichnen. Eine solches Ergebnis lässt sich nicht alle Jahre wiederholen.“ Die Bilanz 2012 verdeutliche allerdings, so Eisert, dass es für viele Betriebe grundsätzlich schwieriger geworden sei [...] aus. Die „Holzberufe“ weisen als einzige Gruppe einen Zuwachs aus. 121 neue Ausbildungsverträge wurden im vergangenen Jahr geschlossen (2011: 104; +18,2 Prozent). Wettbewerb um Talente 164 in

  4. Relevanz:
     
    22%
     

    etwa Patente, Marken, Gebrauchs- und Geschmacksmuster, können nur per Anmeldung beim DPMA oder bei anderen Behörden des gewerblichen Rechtsschutzes erlangt werden. Eine Liste finden Sie am Ende dieses Beitrags. Ebenso sind Gebühren, die für die Anmeldung oder Verlängerung eines Schutzrechts beim DPMA anfallen, ausschließlich auf das vom DPMA benannte Konto einzuzahlen. Das DPMA beauftragt keine Unternehmen, um diesen Aufgaben nachzukommen. Weitere Informationen Von A wie „AGN Marken- und Unternehmens-Veröffentlichung“ bis Z wie „Zentrale für Unternehmens- und Gewerbeveröffentlichungen“ – das

  5. Relevanz:
     
    4%
     

    Neuverträge, Differenz: +19,4 Prozent) und im Bekleidungshandwerk (21 Neuverträge, Differenz: +10,5 Prozent). Insgesamt 1702 Ausbildungsverträge entfallen auf den gewerblichen Bereich (-8,5 Prozent). Der [...] Ausbildungsbetriebe, die erstmals oder nach längerer Pause wieder eine Lehrstelle anbieten, wurden neu eingetragen (2011: 301, Differenz: -7,3 Prozent). Die Zahl der Einstiegsqualifizierungen für Schulabgänger hat sich [...] Handwerkskammer. Für das laufende Jahr sind noch 173 freie Lehrstellen in 122 Betrieben verzeichnet. Die Angebote reichen vom Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik über

  6. Relevanz:
     
    4%
     

    studierte der gebürtige Balinger das Fach Physikalische Technik an der Fachhochschule Ravensburg. Ab 1974 bis zu seinem Eintritt bei der Handwerkskammer arbeitete er am Forschungsinstitut für Optik der Forschungsgesellschaft für angewandte Naturwissenschaften in Tübingen. Vom Labor in die Praxis Technologietransfer-Experten unterstützten Betriebe, neue Techniken wirtschaftlich nutzbar zu machen. Jetter [...] Gebrauchsmuster und Marken. Über die Jahre kamen neue Aufgaben, wie die finanzielle Bewertung von Maschinen und Anlagen, hinzu. Darüber hinaus erarbeitete sich Jetter den Ruf eines Fachmanns in der

  7. E-Rechnung im Überblick

    Datum: 26.10.2012

    Relevanz:
     
    6%
     

    Lesbarkeit der Rechnung Eine Rechnung gilt als lesbar, wenn sie für das menschliche Auge lesbar ist. Der Zentralverband des Deutschen Handwerks hat die wichtigsten Punkte in einem Faltblatt zusammengefasst. ZDH-Faltblatt "Vereinfachung der elektronischen Rechnungstellung" (Muster) Den kostenlosen Flyer "Vereinfachung der elektronischen Rechnungsstellung" können Sie bei der Handwerkskammer

  8. Steuertipps für Arbeitnehmer

    Datum: 12.10.2012

    Relevanz:
     
    16%
     

    Die Vorschläge des Steuerzahlerbundes reichen von A wie „mit Arbeitsmitteln Steuern sparen“ bis Z wie „Zahlungszeitpunkt für Handwerkerleistungen optimieren“. Darüber hinaus enthält die Broschüre bewährte Musterschreiben, die Steuerzahler zum Einspruch gegen den Bescheid oder zur Fristverlängerung für die Abgabe der Einkommensteuererklärung  nutzen können. Der kostenlose Ratgeber “Steuertipps für Arbeitnehmer von A bis Z“ kann beim Bund der Steuerzahler Baden-Württemberg e. V. unter der gebührenfreien Rufnummer 0800 0767778 bestellt werden. www.steuerzahler-bw.de

  9. Relevanz:
     
    7%
     

    Sie fragen nach, ob die Adressdaten für ein Internetverzeichnis noch korrekt seien und bitten, das Gespräch aufzeichnen zu dürfen. Wer dies bejaht und die Adressdaten korrigiert, erhält die Auskunft [...] sollten daher zum einen den möglichen Vertragsschluss mit einem Musterschreiben der Handwerkskammer Reutlingen anfechten und zum anderen hilfsweise die spanische Firma auffordern, den Tonbandmitschnitt zu [...] Rechtsverfolgung erschwert werden“, so der Rechtsexperte der Handwerkskammer. Das Musterschreiben und weitere Informationen finden Sie hier: http://www.hwk-reutlingen.de/branchenbuch-abzocke

  10. Relevanz:
     
    7%
     

    sich in ausführlichen Gesprächen ein Bild davon machten, was Handwerker im Landkreis Sigmaringen beschäftigt. Gesprächspartner gibt es also mehr als genug. Stellvertretend für sie standen an diesem [...] -gonnen. Die Handwerkskammer geht allerdings davon aus, dass es schwer werden wird, das hervorragende Vorjahresergebnis bei den neu abgeschlossenen Ausbildungsverträgen erneut zu erreichen. Mit einem Plus von [...] Minus von 5,2 Prozent – 1.808 Ausbildungsverträge wurden zum 31. August 2012 abgeschlossen – noch verbessern wird. Im Landkreis Sigmaringen wurden bis zum 31. August 2012 298 neue Lehrverträge