Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 131 bis 140 von 193.

  1. Relevanz:
     
    6%
     

    Fremdbeförderungen durchgeführt werden, und sei es auch nur zur besseren Auslastung des Fuhrparks eines Handwerksbetriebs, muss auch ein Verkehrsleiter genannt sein. Nach Informationen des ZDH hat die Regelung bereits findige Kursveranstalter auf den Plan gerufen, die unter Verweis auf eine scheinbar generelle Verpflichtung versuchen, Schulungen für künftige Verkehrsleiter auch an Handwerksbetriebe zu verkaufen

  2. Relevanz:
     
    32%
     

    Schokolade, eingesetzt wurden. Darüber hinaus wurden, wie in allen Meistervorbereitungskursen, betriebswirtschaftliche, kaufmännische und rechtliches Wissen vermittelt und geprüft. Auch die Berufs- und Arbeitspädagogik, ein Muss für angehende Meister und künftige Ausbilder im Handwerk, fehlte nicht. Der Teilzeitkurs war der erste seiner Art für Maler, Lackierer und Fahrzeuglackierer, der an der Bildungsakademie Tübingen durchgeführt wurde. Nach der geglückten Premiere soll der Lehrgang fester Bestandteil des Weiterbildungsprogramms werden. Der nächste Kurs beginnt im Oktober 2011. Weitere Informationen zum

  3. "And the winner is ..."

    Datum: 07.09.2011

    Relevanz:
     
    6%
     

    Vetter, Meisterjahrgang 2010, hat im Januar den Start in die Selbstständigkeit gewagt. Unter der Firmierung Elektroschmiede baut der Jungunternehmer im Nebenberuf Schaltschränke, konfiguriert Computer nach individuellen Wünschen und leistet Erste Hilfe, wenn Hard- und Software ihren Dienst versagen. Das Gros seiner Aufträge erhält er zurzeit von Privatkunden. „Es läuft gut an“, stellt Vetter zufrieden fest. Positive Erfahrungen Vetter hat die Handwerkskammer Reutlingen nicht erst als Unternehmer kennengelernt. Die Meistervorbereitungskurse absolvierte er an den Bildungsakademien

  4. Relevanz:
     
    6%
     

    Jürgen Greß, Geschäftsführer der Kreishandwerkerschaft Zollernalb, hatte ein abwechslungsreiches Angebot auf die Beine gestellt. Die Mountainbike-Gruppe erkundete unter Uli Bitzer die anspruchsvolle Streckenführung des jüngsten Albstädter Mountainbike-Marathons. Am Albtrauf entlang verlief die Route, die Alb-Guide Josiane Zeyfang für die Wandergruppe ausgewählt hatte. Susanne Metzger führte auf einem Rundkurs [...] nach Abschluss der Touren alle Beteiligten zum gemütlichen Ausklang und Erfahrungsaustausch über die Kreisgrenzen hinweg. Kreishandwerksmeister August Wannenmacher unterstrich – auch im Namen seines

  5. Relevanz:
     
    6%
     
    Meisterarbeit von Michaela Reuter

    Im Rahmen der Zeugnisausgabe gratulierten Hauptgeschäftsführer Dr. Joachim Eisert und Landesinnungsmeister Dieter Eckert den Absolventen zu ihrer erfolgreich bestandenden Weiterbildung. Der Meistertitel stünde nach wie vor beispielhaft  für die „Qualifikationskultur des Handwerks“. Eckert lobte den „selbstauferlegten Fleiß“ der Jungmeister. Denn seit der Handwerksnovelle des Jahres 2004 [...] Vorbereitungskurs an der Meisterschule Bad Saulgau umfasste neben den fachtheoretischen und -praktischen Inhalten auch betriebswirtschaftliches und rechtliches Know-how sowie die Berufs- und Arbeitspädagogik

  6. Handwerk sorgt für Bewegung

    Datum: 05.08.2011

    Relevanz:
     
    9%
     

    Zur Auswahl stehen insgesamt sechs Angebote: Eine mittelschwere Wanderung führt von Hechingen hinauf zum Raichberg. Eine zweite Gruppe unternimmt unter Führung eines Alb-Guides eine Traufwanderung. Ebenfalls mit kompetenter Unterstützung findet ein Nordic-Walking-Schnupperkurs statt. Auch Radler kommen auf ihre Kosten. Ambitionierte Kraxler können sich auf einen Streckenabschnitt des Mountain-Bike-Marathons Albstadt begeben. Beschaulicher geht es auf einer leichten bis mittelschweren Fahrrad-Tour von Winterlingen nach Onstmettingen zu. Wer lieber auf dem Motorrad unterwegs ist, kann mit Gleichgesinnten zu einer

  7. Relevanz:
     
    5%
     

    in der Tasche. Die Bildungsakademie Tübingen bietet die Weiterbildung seit 2004 regelmäßig an. Der nächste Kurs beginnt am 22. Oktober 2011. Ansprechpartnerin ist Helena Dreher, Bildungsakademie

  8. Relevanz:
     
    4%
     

    Draußen vor der Halle hatten Gegner des Projekts Stuttgart 21 Flugblätter an die ankommenden Gäste verteilt, drinnen verteidigte der Regierungschef seinen Kurs. „Diese Regierung wackelt nicht“, lautete seine Botschaft, die mit spontanem Applaus quittiert wurde. Baden-Württemberg habe Nachholbedarf bei seinen Verkehrswegen, die Neubaustrecke Stuttgart-Ulm samt Bahnhofsneubau in der Landeshauptstadt [...] informieren und einzubinden, bekannte Mappus vor rund 600 geladenen Gästen aus Wirtschaft, Politik und Verwaltung. Doch nach Abschluss der Schlichtungsgespräche sei nun Handeln gefragt: „Es kommt der Punkt, an

  9. Prüfungsthema Handwerk

    Datum: 19.11.2010

    Relevanz:
     
    6%
     
    Prüfungsthema Handwerk - Gymnasiasten aus Neckertenzlingen informierten sich über die Arbeit der Handwerkskammer Reutlingen

    Wissensabfragen. Der Einsatz sollte sich lohnen. Wer den einjährigen Kurs erfolgreich absolviert, spart sich nämlich die mündliche Abiturprüfung. Entsprechend engagiert präsentierten sich die Schüler bei ihrem [...] , gab einen Überblick über die Selbstverwaltung des Handwerks, das Dienstleistungsangebot der Kammer und die aktuellen Entwicklungen im Handwerk, in einzelnen Branchen und Berufsbildern. Nach rund

  10. Relevanz:
     
    62%
     

    aus dem Teilzeitkurs. Gerd Will aus Sigmaringen hat vier Prüfungen mit „sehr gut“ abgeschlossen und die Durchschnittsnote 1,3 erreicht. Die neuen Betriebswirtinnen und Betriebswirte: Alexios [...] , verfügen die Absolventen mit dem Abschluss „Betriebswirt/in (HWK)“ über eine solide Grundlage. Der Lehrgang vermittelt fundierte Kenntnisse in den Bereichen Betriebswirtschaft, Unternehmensführung und Recht [...] Entwicklung“. Der Lehrgang wird in verschiedenen Kursformen angeboten. 15 Absolventen hatten sich für die berufsbegleitende Variante entschieden und seit März 2007 für 15 Monate lang alle vierzehn Tage