Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 131 bis 140 von 597.

  1. finanzstatut_2016.pdf

    Datum: 30.09.2022

    Relevanz:
     
    4%
     

    der Vollversammlung überschritten werden, a) soweit sie durch entsprechende Vermerke über die Zweckbindung und Deckungsfähigkeit nach § 9 Abs. 2 – 4 gedeckt sind b) in Höhe von maximal 10 % des [...] . Teil V: Buchführung, Rechnungslegung und Controlling § 13 Buchführung 1) Die Handwerkskammer führt ihre Bücher nach den Regeln der kaufmännischen doppelten Buchführung; soweit sich aus diesem [...] Vollversammlung stellt den Jahresabschluss fest. 4) Die Vollversammlung erteilt die Entlastung für die Wirtschaftsführung auf Antrag und nach Stellung- nahme des Rechnungsprüfungsausschusses. Der

  2. finanzstatut_2016.pdf

    Datum: 30.09.2022

    Relevanz:
     
    4%
     

    der Vollversammlung überschritten werden, a) soweit sie durch entsprechende Vermerke über die Zweckbindung und Deckungsfähigkeit nach § 9 Abs. 2 – 4 gedeckt sind b) in Höhe von maximal 10 % des [...] . Teil V: Buchführung, Rechnungslegung und Controlling § 13 Buchführung 1) Die Handwerkskammer führt ihre Bücher nach den Regeln der kaufmännischen doppelten Buchführung; soweit sich aus diesem [...] Vollversammlung stellt den Jahresabschluss fest. 4) Die Vollversammlung erteilt die Entlastung für die Wirtschaftsführung auf Antrag und nach Stellung- nahme des Rechnungsprüfungsausschusses. Der

  3. finanzstatut_2016.pdf

    Datum: 30.09.2022

    Relevanz:
     
    4%
     

    der Vollversammlung überschritten werden, a) soweit sie durch entsprechende Vermerke über die Zweckbindung und Deckungsfähigkeit nach § 9 Abs. 2 – 4 gedeckt sind b) in Höhe von maximal 10 % des [...] . Teil V: Buchführung, Rechnungslegung und Controlling § 13 Buchführung 1) Die Handwerkskammer führt ihre Bücher nach den Regeln der kaufmännischen doppelten Buchführung; soweit sich aus diesem [...] Vollversammlung stellt den Jahresabschluss fest. 4) Die Vollversammlung erteilt die Entlastung für die Wirtschaftsführung auf Antrag und nach Stellung- nahme des Rechnungsprüfungsausschusses. Der

  4. dhz2022_17.pdf

    Datum: 12.09.2022

    Relevanz:
     
    3%
     

    zentrale Inhalte für die Ausbildung im Schreinerhandwerk: einen Test zur Prüfungsvorbereitung, Lerninhalte der Berufsgenossenschaft Holz und Metall (BGHM) zur Vor- und Nach- bereitung der Maschinenkurse [...] etwas Prakti- sches“ war Johannes Dai- kers Antwort auf die Frage, was er denn nach der Schule machen möchte. Rea lschule, anschließend zwei Jahre Technisches Gymnasium waren für ihn einfach genug [...] mehr bewilligt“, so Weinhold. Gründer können die Prämie bis zu 24 Monate nach Bestehen der letz- ten Meisterprüfung beantragen. Bei Teamgründungen kann jeder antragsberechtigte Jungmeister die

  5. Relevanz:
     
    4%
     

    „Für das Klima auf die Straße, aber nicht ins Handwerk?“ – mit zugespitzten Botschaften wie dieser macht das Handwerk im Rahmen einer neuen Plakatkampagne auf einen grundlegenden Widerspruch in der aktuellen gesellschaftlichen Debatte aufmerksam. Denn einerseits engagiert sich gerade auch die Jugend zu Recht sehr für einen klaren Kurswechsel in der Klima- und Energiepolitik. Andererseits werden aber dringend Fachkräfte gesucht, um überhaupt die technischen Grundlagen für eine erfolgreiche Klimawende zu schaffen. Damit Deutschland seine Klimaziele erreicht, braucht es genügend Personal im Handwerk, das

  6. dhz2022_14.pdf

    Datum: 21.07.2022

    Relevanz:
     
    2%
     

    /2412-175, E-Mail: brigitte.rilling@ hwk-reutlingen.de Konsequent nachhaltig Dachdeckerbetrieb Schwarzbach aus Reutlingen mit dem Deutschen Dachpreis ausgezeichnet Die „Dachkrone“ 2022 geht nach Reutlingen [...] Mechatroniker für Kältetechnik F ür Florian Jogun stand nach der mittleren Reife fest, dass er ein Handwerk lernen will. Da er sich verschiedene Berufe vorstellen konnte, schaute er sich in mehreren [...] Team zu haben.“ Der plant derweil schon die nächs- ten Schritte. Der begeisterte Schrau- ber, der sich in seiner Freizeit gerne Entweder Techniker oder Meister – Florian Jogun hat nach der Gesellenprü

  7. Relevanz:
     
    6%
     

    Kleinbetrieb, bei den öffentlichen Auftraggebern berück- sichtigt zu werden? Qualitätsmanagement Sie möchten Ihre Betriebsabläufe optimieren? Ihr Kunde fordert von Ihnen ein Qualitätsmanagement nach DIN EN ISO [...] begleiten Menschen individuell auf ihren Karrierewegen, von der beruflichen Orientierung und Ausbildung über den Meister bis hin zum Betriebswirt mit Bachelorabschluss. 13 Bildungsakademien Reutlingen [...] zum 1. Januar 2004 in Kraft getreten. Die entsprechenden Neuregelungen waren nach Verabschiedung durch Bundestag und Bundesrat am 29. Dezember 2003 im Bundes- gesetzblatt veröffentlicht worden. Bei

  8. dhz2022_10.pdf

    Datum: 25.05.2022

    Relevanz:
     
    3%
     

    angehende Land- und Baumaschinenmechatronikerin allerdings erst auf Umwegen A bi – und dann? Zumindest die Richtung, in die es nach dem Schulabschluss gehen sollte, stand für Verena Kirchberg [...] schon etwas Technisches machen.“ Sie schrieb sich für ein Maschinenbaustudium an der Hoch- schule Albstadt-Ebingen ein. Nach zwei Semestern brach sie ab. Anspruchsvoll sei es gewesen, die eine oder [...] mal selbstständig im Außendienst unterwegs, um ein defektes Werk- zeug zu tauschen. Die Abwechslung ist ganz nach ihrem Geschmack: Mal muss ein Hydraulikschlauch erneu- ert, mal etwas geschweißt

  9. ueba_zusammenfassung.pdf

    Datum: 23.05.2022

    Relevanz:
     
    12%
     

    - tung eigener Lehrwerkstätten weder wirtschaftlich sinnvoll noch möglich. Die Kurse der überbetrieblichen Lehrlingsunterweisung (= ÜBA) nehmen den ausbildenden Handwerksbetrieben die Vermittlung [...] der ÜBA-Kurse? Die Tarifvertragsparteien einigen sich über Anzahl und Inhalt der Kurse. Aufgrund dieser Vorgaben der Tarifpart- ner erlässt der Landes-/Bundeswirtschaftsminister verbindliche Rahmenlehrpläne für die ÜBA-Kurse. Für Änderungsvorschläge bzgl. Anzahl und Inhalt der ÜBA ist daher Ihr Fachverband und nicht die Kammer der richtige Ansprechpartner. Die Rahmenlehrpläne für die einzelnen ÜBA-Kurse

  10. ueba_zusammenfassung.pdf

    Datum: 23.05.2022

    Relevanz:
     
    12%
     

    - tung eigener Lehrwerkstätten weder wirtschaftlich sinnvoll noch möglich. Die Kurse der überbetrieblichen Lehrlingsunterweisung (= ÜBA) nehmen den ausbildenden Handwerksbetrieben die Vermittlung [...] der ÜBA-Kurse? Die Tarifvertragsparteien einigen sich über Anzahl und Inhalt der Kurse. Aufgrund dieser Vorgaben der Tarifpart- ner erlässt der Landes-/Bundeswirtschaftsminister verbindliche Rahmenlehrpläne für die ÜBA-Kurse. Für Änderungsvorschläge bzgl. Anzahl und Inhalt der ÜBA ist daher Ihr Fachverband und nicht die Kammer der richtige Ansprechpartner. Die Rahmenlehrpläne für die einzelnen ÜBA-Kurse