Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 371 bis 380 von 597.

  1. dhz22_2016.pdf

    Datum: 22.11.2016

    Relevanz:
     
    9%
     

    /-in (Hwk) 17. März 2017 Büroleiterin – Büropraxis ii 26. April 2017 Betriebswirt/-in (HwO) ab 28. April 2017 meistervorbereitungskurs im kfz- techniker-Handwerk, Teil II, Teilzeit ab 29. April 2017 [...] Meistergeführte Unternehmen, so Herrmann, ba- sierten auf einem breiten fachlichen, betriebswirt- schaftlichen und juristischen Wissensfundament, das zum Führen einer Firma existenzielle Bedeu- tung habe. Und [...] bekannt aus der „Anstalt“ und der „heute show“ im ZDF oder als Moderator seiner eigenen Sendung „StandUpMigranten“ – kam ei- gens aus der „Bielefelder Bronx“ nach Reutlingen. Andreas Wessels vom Circus

  2. dhz21_2016.pdf

    Datum: 08.11.2016

    Relevanz:
     
    9%
     

    . Dezember 2016 gebäudeenergieberater/-in (Hwk) 17. März 2017 Büroleiterin – Büropraxis ii 26. April 2017 Betriebswirt/-in (HwO) ab 28. April 2017 meistervorbereitungskurs im kfz [...] zusammen, son- dern stelle eine Erstattung der vom Steuerzahler getragenen gesund- heitsbezogenen Aufwendungen dar. Am 29. Oktober 2016 kamen die besten Nach-wuchskräfte des baden-württembergischen Handwerks nach Reutlingen. 97 junge Gesellinnen und Gesellen hatten beim Leistungswettbewerb des Deutschen Handwerks die ersten Plätze in ih- rem Beruf erreicht. Sie standen im Mittelpunkt der großen Feier

  3. dhz20_2016.pdf

    Datum: 25.10.2016

    Relevanz:
     
    9%
     

    Handlungsempfehlungen für Sanie- rungsmaßnahmen. Der Kurs wird aus Mitteln des Europäischen Sozial- fonds gefördert. Je nach individuel- len Voraussetzungen beträgt der Zu- schuss 30 bzw. 50 Prozent. information und [...] /263-123 Auf nach England, Irland und Polen Geförderte Praktika für Auszubildende Der Baden-Württembergische Hand- werkstag organisiert im Frühjahr 2017 erneut 25 Auslandspraktika für Auszubildende im Handwerk. Die Teilnehmer lernen in England, Irland und Polen andere Produkte und Sor- timente kennen und arbeiten in ei- nem fremden Betrieb. Die erste Wo- che im Gastland ist für einen Sprach- kurs

  4. plw-land2016_broschuere.pdf

    Datum: 24.10.2016

    Relevanz:
     
    3%
     

    besten Nachwuchs- kräfte des baden-württembergischen Handwerks nach Reutlingen. 97 junge Gesellinnen und Gesellen haben beim Leistungswettbewerb des Deutschen Handwerks die ersten Plätze in ihrem Beruf [...] Der klassische Weg zum Meister führt über einen Vorbe- reitungskurs. Der Kurs setzt sich aus mehreren Baustei- nen zusammen, in denen das prüfungsrelevante Wissen vermittelt wird. Neben der fachlichen [...] Bildungseinrichtungen sowie den staatlichen Meisterschulen richtig. Übrigens: Viele Kurse können auch berufsbegleitend in Teilzeit besucht werden. Die aktuellen Kurse finden Sie auch im Internet bei den jeweiligen

  5. Schimmelpilze in Innenräumen

    Datum: 14.10.2016

    Relevanz:
     
    10%
     

    Behandelt werden die typischen Ursachen für Schimmelbildung in Wohnräumen, wie etwa Baumängel und unzureichende Lüftung, sowie die Verfahren zur Ermittlung von Luftqualität, Luftaustausch und Nutzerverhalten. Darüber hinaus erhalten die Teilnehmer praktische Handlungsempfehlungen zur Durchführung von Sanierungsmaßnahmen. Information und Anmeldung Der Kurs wird durch das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds gefördert. Je nach individuellen Voraussetzungen beträgt der Zuschuss 30 bzw. 50 Prozent. Ansprechpartnerin ist Kerstin Hübsch, Telefon 07121

  6. Relevanz:
     
    49%
     

    erwerben wollen. Die zweitägige Veranstaltung an der Bildungsakademie Reutlingen findet am 18. und 21. November 2016 statt. Informationen zum Kurs und Anmeldung Der Sachkundenachweis ist sechs Jahre gültig und kann durch den Besuch einer weiteren Schulung verlängert werden. Der eintägige Auffrischungskurs nach TRGS 519, Anlage 5 findet am 9. Dezember ebenfalls in Reutlingen statt. Informationen zum Kurs und Anmeldung Beide Kurse werden durch das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds gefördert. Je nach individuellen Voraussetzungen beträgt der

  7. dhz19_2016.pdf

    Datum: 11.10.2016

    Relevanz:
     
    8%
     

    ). Zulieferer optimistisch Nach einem durchwachsenen Jahresbeginn hat sich die Stimmung im Kfz-Gewerbe und bei den gewerblichen Zulieferern deutlich aufgehellt. 90 Prozent der Metall- und Elektrobetriebe [...] Kilian aus Tübingen wanderte in den 1950er-Jahren nach Kanada aus. Sein Meisterbrief ist nun wieder in Reutlingen Hannelore kilian übergab den Meisterbrief ihres Ehe- manns an Präsident Harald Herrmann [...] -jährige Reinhold Kilian aus Tübingen. Kurz nach dem Abschluss seiner Meisterprüfung im Metzger-Handwerk im Jahr 1954 brach er seine Zelte ab und wanderte nach Kanada aus. Der Neubeginn in einem fremden Land

  8. dhz18_2016.pdf

    Datum: 30.09.2016

    Relevanz:
     
    6%
     

    nur zögernd auf den Kurs ein, schließlich komme er mit sei­ nem Geld eigentlich gut klar. Johan­ nes meinte, dass dreimal 2,5 Stunden viel Freizeit seien – und dann noch so spät am Abend, nach dem [...] sechs Monaten, noch nach. Der Kurs hätte auch noch etwas länger gehen können, um alles gründlicher behan­ der nächste kurs Cash-Kurs – der Tübinger Finanzführer- schein – wird gemeinsam getragen und durchgeführt von der Jugend-Schulden- Beratung Tübingen, der Handwerkskam- mer Reutlingen, der Kreissparkasse Tü- bingen und der Volksbank Tübingen. Der nächste Kurs in der Villa Metz, Hechinger Straße 13

  9. Relevanz:
     
    43%
     

    Drei Wochen schauen sich die Praktikanten in einem Handwerksbetrieb um, lernen andere Produkte und Sortimente kennen und arbeiten in einem fremden Team. Die erste Woche im Gastland ist für einen Sprachkurs reserviert. Gefördert werden die Praktika über das EU-Programm Erasmus+ Berufsbildung. Die Eigenbeteiligung beträgt 550 Euro. Das Angebot richtet sich an Auszubildende aller Gewerke. Die Vermittlung des passenden Betriebs übernimmt die Projektstelle beim Baden-Württembergischen Handwerkstag. Das Mindestalter beträgt 17 Jahre. Unabhängig vom Alter benötigen alle Teilnehmer die Zustimmung des

  10. Relevanz:
     
    9%
     

    Sie lernen, wie man einen positiven Kontakt zum Gesprächspartner aufbaut und in schwierigen Situationen einen kühlen Kopf behält. In Übungen und Rollenspielen vertiefen Sie die Techniken einer aktiven und positiven Gesprächsführung. Das Training richtet sich an alle, die täglich mit dem Telefon arbeiten: Führungskräfte, Mitarbeiter in Büro, Vertrieb und Service. Teilnehmer profitieren von der Fachkursförderung. Der Zuschuss beträgt je nach individuellen Voraussetzungen zwischen 30 und 50 Prozent der Lehrgangskosten. Information und Online-Anmeldung Ansprechpartnerin ist Kerstin Hübsch