Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 381 bis 390 von 597.

  1. Gut investierte Zeit

    Datum: 19.09.2016

    Relevanz:
     
    14%
     

    auf den Kurs ein, schließlich komme er mit seinem Geld eigentlich gut klar. Johannes meinte, dass drei Mal 2,5 Stunden viel Freizeit seien – und dann noch so spät am Abend, nach dem langen Arbeitstag [...] notwendige Versicherungen und das Lesenswerte von Verträgen zu bekommen, vor allem aber das Nachdenken über die eigenen Ziele und Wünsche, das wirkt auch heute, nach rund sechs Monaten, noch nach. Der Kurs [...] Informationen werden angenommen, wenn man sie in Bezug setzen kann zum eigenen Leben. Die Rückmeldung zeigt, dass wir die jungen Menschen erreichen." Der nächste Kurs Cash-Kurs – der Tübinger

  2. dhz17_2016.pdf

    Datum: 13.09.2016

    Relevanz:
     
    4%
     

    entwi- ckeln. Das Praxiswissen der Betriebe ist unbezahl- bar“, sagte Herrmann. Auf was sich Handwerksbetriebe als Ausbilder Nach Einschätzung des baden-württembergischen Handwerks fehlen in den [...] Mittelstand und Handwerk an der Uni- versität Göttingen. Danach werde der demografi- sche Wandel in den nächsten zehn Jahren auch in den alten Bundesländern ankommen. Bis zum Jahr 2025 sinke die Zahl der [...] und lehrer als multiplikatoren Die Wertschätzung einer handwerklichen Tätig- keit falle aber auch manchem Lehrer schwer, be- richtete Yvonne Steinhart, die nach ihrem Bache- lorstudium in die

  3. Cash-Kurs für Azubis

    Datum: 07.09.2016

    Relevanz:
     
    45%
     

    An drei Abenden geht es um Themen wie Internetshopping, Verträge und Versicherungen, Ratenzahlungen und Kredite. Die Berater der Jugend-Schulden-Beratung Tübingen erläutern, wie Jugendliche und junge Erwachsene den Überblick über Einnahmen und Ausgaben behalten und nicht in der Schuldenfalle landen. Ziel der Cash-Kurse ist es, Auszubildenden und jungen Gesellen einen bewussten Umgang mit den eigenen (Konsum-) Bedürfnissen und Ausgaben zu vermitteln. Die Teilnehmer erwerben Finanzkompetenz – und nebenbei den Tübinger Finanzführerschein. Das Angebot wird gemeinsam getragen und durchgeführt von der

  4. KNX in der Praxis

    Datum: 06.09.2016

    Relevanz:
     
    9%
     

    Die berufsbegleitende Weiterbildung richtet sich an Elektrotechniker, die Projekte der Gebäudeautomation planen, umsetzen oder im Service betreuen. Im Mittelpunkt stehen die Grundlagen der KNX-Technologie, Funktion und Aufbau einzelner Komponenten sowie die einzelnen Etappen der Planung bis hin zur Inbetriebnahme. Mit erfolgreicher Abschlussprüfung kann eine KNX-Zertifizierung erworben werden. Teilnehmer profitieren von der Fachkursförderung. Der Zuschuss beträgt je nach individuellen Voraussetzungen zwischen 30 und 50 Prozent der Lehrgangskosten. Information und Online-Anmeldung Weitere Fragen zum

  5. anerkennung2016.pdf

    Datum: 19.08.2016

    Relevanz:
     
    2%
     

    erstmals ein Gemeinschaftsrechtsrahmen zur Anerken- nung von Berufsqualifikationen geschaffen. Dieser legt einheitlich fest, unter welchen Voraussetzungen und nach welchen Verfahren ausländische [...] untersagt wurde oder die nach gerichtlicher Feststellung gefälschte Berufsqualifikationsnachweise verwendet haben) oder die automatische Anerkennung auf der Basis gemeinsamer Ausbildungsgrundsätze (von [...] umzusetzen. Dem durch die Änderungsrichtlinie 2013/55/EU ausgelös- ten Anpassungsbedarf im Handwerksrecht kommt die neue EU/EWR-Handwerk-Verordnung (EU/EWR HwV) vom 18. März 2016 (BGBl. I S. 509) nach

  6. anerkennung2016.pdf

    Datum: 19.08.2016

    Relevanz:
     
    2%
     

    erstmals ein Gemeinschaftsrechtsrahmen zur Anerken- nung von Berufsqualifikationen geschaffen. Dieser legt einheitlich fest, unter welchen Voraussetzungen und nach welchen Verfahren ausländische [...] untersagt wurde oder die nach gerichtlicher Feststellung gefälschte Berufsqualifikationsnachweise verwendet haben) oder die automatische Anerkennung auf der Basis gemeinsamer Ausbildungsgrundsätze (von [...] umzusetzen. Dem durch die Änderungsrichtlinie 2013/55/EU ausgelös- ten Anpassungsbedarf im Handwerksrecht kommt die neue EU/EWR-Handwerk-Verordnung (EU/EWR HwV) vom 18. März 2016 (BGBl. I S. 509) nach

  7. anerkennung2016.pdf

    Datum: 19.08.2016

    Relevanz:
     
    2%
     

    erstmals ein Gemeinschaftsrechtsrahmen zur Anerken- nung von Berufsqualifikationen geschaffen. Dieser legt einheitlich fest, unter welchen Voraussetzungen und nach welchen Verfahren ausländische [...] untersagt wurde oder die nach gerichtlicher Feststellung gefälschte Berufsqualifikationsnachweise verwendet haben) oder die automatische Anerkennung auf der Basis gemeinsamer Ausbildungsgrundsätze (von [...] umzusetzen. Dem durch die Änderungsrichtlinie 2013/55/EU ausgelös- ten Anpassungsbedarf im Handwerksrecht kommt die neue EU/EWR-Handwerk-Verordnung (EU/EWR HwV) vom 18. März 2016 (BGBl. I S. 509) nach

  8. dhz15-16_2016.pdf

    Datum: 09.08.2016

    Relevanz:
     
    9%
     

    Baden-Württemberg Staatsminister Murawski bei der BWHT- Mitgliederversammlung über die Hand- werkspolitik der nächsten fünf Jahre. Seite 9 REGIONAL Ausg. 15-16 | 12. August 2016 | 68. Jahrgang 7 [...] lokal in Pliezhausen fertigten. Hinzu kamen die ersten Stanzzylinder für Etikettendruckereien. Und damit mehr Kunden. Zwei Jahre nach Gründung zogen Erich Kocher und Rolf Beck mit der Fertigung in [...] als „Meister-BAföG“. Der Basisunterhaltsbeitrag bei Voll- zeitmaßnahmen wächst von 645 Eu- ro auf 708 Euro; der Zuschussanteil hierauf nach Abzug des Pauschbetra- ges von 44 Prozent auf 50 Prozent

  9. Relevanz:
     
    6%
     

    die Nachwuchskräfte diesem Qualitätssiegel auch heute noch beimessen.“ Drei Trimester waren für den theoretischen Unterricht und die fachpraktischen Arbeiten in der Werkstatt vorgesehen. Exkursionen [...] werden. Darüber hinaus wiesen die Instrumentenbauer nach, dass sie die berufs- und arbeitspädagogischen sowie die betriebswirtschaftlichen und rechtlichen Prüfungsbereiche beherrschen. In der praktischen

  10. Relevanz:
     
    7%
     

    Handwerk, Gewerkschaften und die Bundespolitik sorgen alljährlich dafür, dass die Ausbildungsordnungen an die aktuellen Entwicklungen angepasst werden – so bleibt die Ausbildung im Handwerk zukunftsfest. Rund 2.000 junge Menschen werden auch in diesem Jahr wieder eine Ausbildung in den fünf Landkreisen der Handwerkskammer Reutlingen beginnen. Präsident Harald Herrmann, selbst Fliesenlegermeister und Betriebswirt (HWK), begrüßt die angehenden Nachwuchskräfte: "Bei über 130 Ausbildungsberufen finden alle im Handwerk ihren Wunschberuf. Jeder kann seine Ziele selbst definieren – nach oben sind