Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 521 bis 530 von 597.

  1. Relevanz:
     
    6%
     

    . Exkursionen und Werkstattbesuche führten in das Rheinland, nach Bremen und an das Institut für Musikinstrumentenbau der Technischen Universität Dresden in Zwota, an dem die Akustik von Instrumenten, Bauformen [...] Betriebsorganisation gelöst werden. Darüber hinaus wiesen die Instrumentenbauer nach, dass sie die berufs- und arbeitspädagogischen sowie die betriebswirtschaftlichen und rechtlichen Prüfungsbereiche beherrschen. In

  2. Manager für die Praxis

    Datum: 12.10.2012

    Relevanz:
     
    20%
     

    berufsbegleitend als Teilzeitkurs absolviert werden, zwei wurden als Vollzeitkurs angeboten. Für alle Teilnehmer gilt: wer sich nach bestandender Prüfung zum Bachelor-Studium entschließt, erhält die Weiterbildung [...] umfangreiche Weiterbildung eingelassen“, hob Möhrle hervor. Die Absolventen hätten damit einen weiteren Grundstein für ihren beruflichen Werdegang gelegt. Möhrle ermunterte die frisch gebackenen Betriebswirte [...] Handwerksbetriebs übernehmen. Gleichzeitig bietet ihnen dieser Abschluss die Möglichkeit, im Managementlehrgang „Betriebswirt/in (HWK)“ ihr Wissen zu erweitern und abzurunden. Dadurch können sie noch aktiver im

  3. Beispielhafte Kooperation

    Datum: 16.10.2012

    Relevanz:
     
    6%
     

    haben die Lehrgänge besucht. Die nächsten Kurse starten im Frühjahr 2013. Weiterbildungsprogramm der Handwerkskammer Reutlingen

  4. Manager mit hohem Praxisbezug

    Datum: 16.11.2010

    Relevanz:
     
    19%
     
    Manager mit hohem Praxisbezug - Die Betriebswirtinnen und Betriebswirte des Jahrgangs 2010

    Handwerksbetriebs übernehmen. Die Bildungsakademie Reutlingen bietet die Weiterbildung „Betriebswirt/in (HWK)“ seit 30 Jahren an. Der Jahrgang 2010 umfasst drei Lehrgänge, zwei davon konnten berufsbegleitend als Teilzeitkurs absolviert werden, einer wurde als Vollzeitkurs angeboten. Für alle Teilnehmer gilt: wer sich nach bestandender Prüfung zum Bachelor-Studium entschließt, erhält die Weiterbildung auf das [...] Weiterbildung eingelassen“, hob Möhrle hervor. Die Absolventen hätten damit einen weiteren Grundstein für ihren beruflichen Werdegang gelegt. Möhrle ermunterte die frisch gebackenen Betriebswirte, Verantwortung

  5. Relevanz:
     
    4%
     

    Lehre oder Schule? Für die meisten Teilnehmer am Sommerkolleg ist der Fall klar. Sie werden nach den Ferien die zehnte Klasse besuchen. Die Aussicht auf die Mittlere Reife sei ein wichtiges, aber [...] nächsten Jahr könnte es klappen. Sarah will dran bleiben. 55 Bewerbungen hat sie bislang geschrieben. Jugendliche begleiten Margit Buck von der Ausbildungsabteilung der Handwerkskammer weiß, dass längst nicht alle Jugendlichen so engagiert zu Werke gehen. „Viele lassen sich entmutigen und schieben das Thema auf die lange Bank.“ Aus diesem Grund geht das Sommerkolleg nach den Ferien in die

  6. Bildungsprogramm 2012

    Datum: 31.01.2012

    Relevanz:
     
    20%
     

    (ESF). Die Ermäßigung über die Fachkursförderung kann bis zu 50 Prozent betragen. Beim Betriebswirt (HWK) und den Meistervorbereitungskursen ist eine Förderung durch das Meister-BAföG möglich. Ein weiterer [...] international anerkannte Diplom „European Welding Specialist“. Weiterhin im Programm sind die bewährten technischen und kaufmännischen Lehrgänge und die Meistervorbereitungskurse. Das Spektrum reicht von der Weiterbildung zur SPS-Fachkraft, CAD-Fachkraft, CNC-Fachkraft oder EIB-Schulungen bis hin zu den Abschlüssen Büroleiter/in und Betriebswirt/in (HWK). Im Bereich Unternehmensführung erhalten Chefs und

  7. Relevanz:
     
    9%
     

    Nachdem Zundel zunächst als Assistent der Betriebsleitung in einer Lederreinigung in Genf gearbeitet hatte, absolvierte er an der Gerberschule in Reutlingen ein Studium zum Ledertechniker. Neben einer weiteren Ausbildung zum praktischen Betriebswirt arbeitete er in verschiedenen Lederreinigungen und ist seit 1989 Geschäftsführer der MSG GmbH in Albstadt. Bevor Zundel in die Liste der [...] Gewähr eines unabhängigen objektiven Gutachtens. Die Handwerkskammer kommt mit der Bestellung einer gesetzlichen Verpflichtung nach. Sie gewährleistet so, dass quer durch alle Handwerksgruppen

  8. Relevanz:
     
    4%
     

    Bislang konnten nur Teilzeitschüler ihre gesamten Wegekosten absetzen, während sich die Teilnehmer in Vollzeitausbildungen mit der ungünstigeren Entfernungspauschale begnügen mussten. Der Grund: Der BFH sah im Fall der Vollzeitschüler die Bildungsstätte als regelmäßige Arbeitsstätte an und deckelte die Absetzbarkeit der Fahrkosten entsprechend auf 30 Cent pro Kilometer. Der BFH bewertet die Steuererheblichkeit von Kosten für Fahrten zwischen Wohnung und Bildungsstätte nun nach einem einheitlichen Maßstab. Künftig spielt es keine Rolle mehr, ob eine Aus- oder Weiterbildung nebenberuflich oder quasi

  9. Relevanz:
     
    4%
     

    .000 Auszubildende die „Überbetriebliche Ausbildung“ (ÜBA) besucht, über 1.000 Teilnehmer an Weiterbildungskursen kommen Jahr für Jahr nach Tübingen-Derendingen. 20 moderne, gut ausgestatte Werkstätten, diverse

  10. Manager mit hohem Praxisbezug

    Datum: 06.03.2012

    Relevanz:
     
    24%
     

    bietet die Weiterbildung "Betriebswirt/in (HWK)" seit 15 Jahren an. Der nächste Lehrgang beginnt im Oktober 2012. Die erfolgreichen Lehrgangsteilnehmer: Josef Binder aus 88367 Hohentengen Silke [...] anspruchsvolle Weiterbildung neben ihrer Berufstätigkeit eingelassen", hob Nosch hervor. Nosch ermunterte die frisch gebackenen Betriebswirte, Verantwortung als Führungskraft oder als Unternehmer zu übernehmen [...] 72461 Albstadt Weitere Informationen zu Kursen und Lehrgängen der Bildungsakademie Sigmaringen unter www.hwk-reutlingen.de/weiterbildung , telefonisch unter 07571/7477-0 oder per E-Mail .