Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 571 bis 580 von 597.

  1. Relevanz:
     
    8%
     

    durchlaufen Auszubildende im Rahmen der dualen Berufsausbildung je nach Ausbildungsberuf mehrere Praxiskurse. Darüber hinaus bietet die Bildungsakademie Tübingen Fortbildungen und Meistervorbereitungskurse in verschiedenen Berufen an. Im vergangenen Jahr zählte die Bildungsakademie über 4500 Kurs- und Schulungsteilnehmer. www.walter-tools.com www.bildungsakademie-tuebingen.de

  2. Relevanz:
     
    6%
     

    , die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Betrieben, die Mitglieder der Meisterprüfungsausschüsse und nicht zuletzt die Angehörigen und Freunde. Zukunftsaussichten Nach der Begrüßung durch [...] Zilk aus Gammertingen, dem Metallbaumeister Frank Brumme aus Sigmaringen und dem Metzgermeister und Betriebswirt (HWK) Jochen Schneider aus Pliezhausen. Im Anschluss daran wurden die Besten des [...] der fischer Deutschland Vertriebs GmbH, an Viola Mall-Schurian, Meisterin im Damen- und Herrenschneiderhandwerk, aus Waldshut-Waldkirch verliehen. • Da in diesem Jahr einige Prüfungen erst nach der

  3. Relevanz:
     
    87%
     

    . Alle Langzeitkurse schließen mit Prüfungen und bundesweit anerkannten Abschlüssen ab. Dies gilt erst recht für den Lehrgang zum Betriebswirt (HWK). Am 24. November beginnt der nächste Kurs, der in Teilzeit absolviert werden kann. An Elektrotechniker, die sich berufsbegleitend in speicherprogrammierbare Steuerungen einlernen wollen, richtet sich die Fortbildung zur SPS-Fachkraft. Der Kurs ist [...] Zum Beispiel die betriebswirtschaftlichen Kurse. Bereits Mitte Oktober startet ein neuer Lehrgang zum Fachwirt für Büromanagement. An zwei Abenden in der Woche werden sowohl betriebswirtschaftliche

  4. Relevanz:
     
    9%
     

    je nach Ausbildungsberuf mehrere Praxiskurse. Im vergangenen Jahr zählte die Bildungsakademie über 4500 Teilnehmer. www.schunk.com www.bildungsakademie-tue.de [...] Künftig können sich Auszubildende und Teilnehmer der Weiterbildungskurse im Bereich Metallbearbeitung an der Bildungsakademie Tübingen mit modernen Systemen zur Werkstückspannung vertraut machen [...] , diese Lücke im Rahmen der überbetrieblichen Ausbildung zu schließen und den Know-how-Transfer in die Handwerksbetriebe zu sichern. Nach Herstellerangaben lassen sich mit der UNILOCK Spannstation die

  5. Relevanz:
     
    6%
     

    Die Teilnehmer des Meistervorbereitungskurses an der Oscar-Walcker-Schule in Ludwigsburg haben im Rahmen ihrer praktischen Prüfung eine Meisterprüfungsarbeit angefertigt. Hierzu gehörten eine Entwurfsskizze, eine detaillierte Material- und Stückliste und eine genaue Vorkalkulation. Im zweiten Schritte mussten Konstruktionszeichnungen des Meisterstücks in drei Ansichten und im Maßstab 1:1 angefertigt und eine Nachkalkulation vorgelegt werden. Im praktischen Teil der Prüfung (Arbeitsprobe) drehte sich alles um den Tenorhornanstoß, der vom Rohling über das Formen und Löten bis hin zum fertig

  6. Relevanz:
     
    3%
     

    Bei dem Wettbewerb, der bis Ende November 2008 läuft, werden Unternehmen prämiert, die ihre Beschäftigten aktiv dabei unterstützen, mit dem Rauchen aufzuhören. Mitmachen können Betriebe mit weniger als 250 Beschäftigten. Oft könnten kleinere Unternehmen keine aufwändigen Strategien und Aktionen zum Rauchstopp umsetzen, teilt die IKK Baden-Württemberg und Hessen mit. Deshalb unterstützte die Krankenkasse die Betriebe aktiv und vor Ort bei der Förderung der Gesundheit im Betrieb. Nach Angaben der IKK gibt es bundesweit knapp 20 Millionen Raucherinnen und Raucher. Der Großteil ist zwischen 20 und

  7. Neue Kfz-Technikermeister

    Datum: 13.03.2008

    Relevanz:
     
    6%
     

    Zustimmung der frisch gebackenen Handwerksmeister war ihm dabei sicher. 25 Kfz-Techniker haben in diesem Jahr erfolgreich den Meisterkurs an der Bildungsakademie Tübingen oder der Gewerbeschule Metzingen absolviert. Die Meisterausbildung schaffe nach wie eine solide Basis, kontinuierliche und systematische Fortbildung sei aber für heutige Meister Pflicht, so Wildmann: "Das Grundwissen reicht zwar für den [...] Know-how wie auch betriebswirtschaftliche, rechtliche und pädagogische Grundlagen. Die Kurse können in Vollzeit oder berufsbegleitend belegt werden und dauern zwischen einem und zwei Jahren. Die

  8. Ein Einfamilienhaus planen

    Datum: 25.02.2008

    Relevanz:
     
    5%
     

    Es war die erste Prüfung dieser Art nach der Zusammenlegung der zuvor getrennten Handwerke des Gas- und Wasserinstallateurs und des Zentralheizungs- und Lüftungsbauers. Der Teilzeitkurs, der vorwiegend am Wochenende stattfand, lief bereits seit Juli 2006. Die Prüflinge hatten einen Projektauftrag erhalten und mussten die vollständige Auftragsabwicklung für die Installations- und Heizungsplanung eines Einfamilienhauses am eigenen Arbeitsplatz durchführen. Eine Mentorengruppe - bestehend aus zwei Mitgliedern des Prüfungsausschusses - besuchte jeweils vier Prüflinge zu Hause. Die Teilnehmer der

  9. Auf Reformkurs bleiben

    Datum: 07.12.2007

    Relevanz:
     
    32%
     

    Thema auf der Agenda des Handwerks bleibe weiterhin die Senkung der Lohnnebenkosten. Auf ihrem Reformkurs hatte sich die Große Koalition auch der Erbschaftssteuer angenommen. Aus Sicht des Handwerks sei [...] zeigte Möhrle sich zufrieden, zumindest was eine jüngst getroffene Entscheidung zum Meisterbrief betrifft: Nach intensiver Lobbyarbeit habe das Handwerk die EU dazu bewegen können, den Meisterbrief in dem fünfstufigen Schema der Berufsanerkennungsrichtlinie nach oben zu stufen. Der Meisterbrief sei von der zweiten auf die dritte Stufe gewandert und werde damit nicht mehr bloß als „Prüfungszeugnis über eine

  10. Relevanz:
     
    24%
     

    Der Studiengang in Kooperation mit der staatlich anerkannten privaten Steinbeis-Hochschule-Berlin (SHB), einem Tochterunternehmen der Stuttgarter Steinbeis-Stiftung, wird an der Bildungsakademie Reutlingen seit 2005 angeboten, seither starteten dort zwei Kurse. Sie stehen Absolventen der Weiterbildung zum Betriebswirt (HWK) offen, unter bestimmten Voraussetzungen können auch Teilnehmer ohne die [...] nächste Studiengang startet in Reutlingen am 29. Februar 2008. Anmeldung zum Informationsabend unter Telefon 07121/2412-324, weitere Informationen auch unter www.gewerbeakademie-rt.de und unter