Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 81 bis 90 von 467.

  1. Relevanz:
     
    3%
     

    Anforderungen in den nachfolgenden Unterkapiteln): • Risikoanalyse9 • Präventionsmaßnahmen • Abhilfemaßnahmen • Beschwerdeverfahren10 6 § 15 sowie §§ 22-24 LkSG. 7 Tochtergesellschaften im In- und [...] Die Angemessenheit bestimmt sich nachfolgenden Kriterien: • Art und Umfang der Geschäftstätigkeit des verpflichteten Unternehmens, • dem Einflussvermögen des verpflichteten Unternehmens auf den [...] Verpflichtungen, denen das Unternehmen A nach dem Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz unterfällt, die nachfolgende Vereinbarung, wobei klargestellt wird, dass der Lieferant nur dann unmittelbar den

  2. dhz2023_17.pdf

    Datum: 06.09.2023

    Relevanz:
     
    4%
     

    Monaten ist Louisa zu einer selbstbe- wussten, professio- nellen Friseurin geworden.“ Niki Madunovic Ausbilderin KURZ UND BÜNDIG Nachfolgeforum in Hohentengen Wie der Generationswechsel im Unternehmen erfolgreich gestaltet werden kann, steht im Mittel- punkt des Forums Unternehmens- nachfolge, zu dem die IHK Boden- see-Oberschwaben, die Hand- werkskammer Reutlingen, die Wirtschaftsförderung

  3. Starter-Center

    Datum: 22.05.2015

    Relevanz:
     
    43%
     

    Foto: contrastwerkstatt/Adobe Stock Starthilfe für Existenzgründer Mit dem Start in die Selbständigkeit sind zahlreiche Formalitäten verbunden, die Existenzgründ

  4. dhz2023_15-16.pdf

    Datum: 02.08.2023

    Relevanz:
     
    4%
     

    zur Hauptgeschäfts- führerin gewählt. Die 55-jährige Dipl.-Betriebswirtin (FH) wird zum 1. April 2024 die Nachfolge des altersbedingt ausscheidenden Dr. Joachim Eisert antreten. Mit Nowottny [...] sittenwidrig seien. Christiane Nowottny wird ab dem 1. April 2024 die Nachfolge des altersbe- dingt ausscheidenden Dr. Joachim Eisert (links) antreten. Gemeinsam mit Präsident Harald Herrmann (rechts)

  5. Relevanz:
     
    4%
     

    Nowottny, bisher Eiserts Stellvertreterin, erhielt 21 Stimmen. Ihr Mitbewerber, der 46-jährige Jurist Martin Fahling, derzeit Bereichsleiter International und Internationale Fachkräfte der Industrie-

  6. Relevanz:
     
    2%
     

    Regelungen hinausgehen. Zudem ist für Beschäfti- gungsgeber ab einer bestimmten Größe die Schaffung interner Meldestellen vorgesehen. Nachfolgend werden zunächst allgemeine Begrifflichkeiten erklärt und

  7. Relevanz:
     
    11%
     

    Foto: Susanne Gnamm Der Meisterbrief - aktueller denn je Rund 300 junge Handwerkerinnen und Handwerker legen Jahr für Jahr vor den Prüfungsausschüssen der Handwerkskammer Reutlingen ihre Meisterprüfung ab. Das zeigt, dass der „Große Befähigungsnachweis“ im Handwerk nichts von seiner Aktualität verloren hat. Der Meisterbrief bescheinigt die hohe berufliche Qualifikation und das fachliche Know-how der Absolventen, schafft eine solide Grundlage für den Start in die Selbständigkeit als Gründer oder Nachfolger in einem

  8. dhz2023_11.pdf

    Datum: 22.06.2023

    Relevanz:
     
    9%
     

    freuen uns, dass er uns im Betrieb erhalten bleibt.“ Jan Gutbrod Geschäftsführer Wie gelingt Nachfolge? Beim 16. Reutlinger Gespräch Wirtschaft-Kirche diskutierten Unternehmer und Vertreter der Kirche über die Nachfolge Soll ich die Nachfolge tatsächlich antreten?“, „Will ich die Selb-ständigkeit wagen?“, „Kann ich den Erwartungen an mich gerecht werden?“ — das fragen sich Nachfol- gekandidatinnen [...] durch den Kopf. Immer mehr Betriebe stehen vor einer Nachfolgeregelung, während die Zahl potentieller Nachfolgerinnen und Nachfolger sinkt. Auch die Kir- che ist davor nicht gefeit. Immer weniger

  9. dhz2023_10.pdf

    Datum: 01.06.2023

    Relevanz:
     
    3%
     

    - bildungsbotschafterin aktiv sein, dann hat der Beruf Vorrang. Mit einer jungen Kollegin aus dem Betrieb ist die Nachfolgerin bereits gefunden. Ihr Tipp für Jugendliche: „Macht Praktika. Und nehmt so viel mit, wie

  10. Relevanz:
     
    71%
     

    „Soll ich die Nachfolge tatsächlich antreten?“, „Will ich die Selbständigkeit wagen?“, „Kann ich den Erwartungen an mich gerecht werden?“ — das fragen sich Nachfolgekandidatinnen und -kandidaten. [...] mehr Betriebe stehen vor einer Nachfolgeregelung, während die Zahl potentieller Nachfolgerinnen und Nachfolger sinkt. Auch die Kirche ist davor nicht gefeit. Immer weniger junge Menschen sind bereit, die [...] Reutlingen zum 16. Reutlinger Gespräch Wirtschaft-Kirche ein. Gemeinsam ging es um die Beantwortung der Frage, wie Nachfolge in Handwerk, Wirtschaft und Kirche gelingen kann. Unterschiedliche Wege