Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 751 bis 760 von 954.

  1. Relevanz:
     
    4%
     

    Meisterprüfungsverordnung ist handlungsorientiert und bildet die Praxis der Kosmetikerinnen und Kosmetiker mit ihren vielfältigen Aufgaben am Menschen ab. In den Meisterprüfungen für handwerksähnliche Gewerbe werden die gleichen Anforderungen gestellt wie für zulassungspflichtige Handwerke – es gibt keine Niveauunterschiede. Tragendes Prüfungselement ist die Durchführung eines Meisterprüfungsprojekts und ein Fachgespräch. Damit stellt die Meisterprüfung im Kosmetiker-Gewerbe ein verlässliches Qualitätssiegel dar, das für Kompetenz und Kundenorientierung steht. Die Meisterprüfungsverordnung tritt am 1. Juli 2015 in Kraft.

  2. Relevanz:
     
    4%
     

    dem Kraftfahrzeug-Betriebswirt Bernd Heusel (Reutlingen), der nicht mehr kandidierte. Rechnungsprüfungsausschuss In den Rechnungsprüfungsausschuss wurden als Vertreter der Arbeitgeberseite

  3. Relevanz:
     
    3%
     

    Die Lieferantenerklärung weist die Ursprungseigenschaft von Waren im gemeinschaftlichen Warenverkehr aus. Bei Lieferungen in Länder, mit denen die Europäische Union ein Präferenzabkommen hat, wird sie zu einer Urkunde, die zollbegünstigten Lieferungen ermöglicht. Gerade für international tätige Zulieferer ist es wichtig, die Lieferantenerklärung korrekt auszustellen. Das Seminar befasst sich mit den Fragen: Wie stelle ich eine Lieferantenerklärung aus? Ist die Warentarifnummer richtig? Prüfungssystematik bei der Lieferantenerklärung Welche rechtlichen Konsequenzen hat die

  4. Relevanz:
     
    2%
     

    Jungmeister des Jahrgangs 2014 haben ihre Prüfungen mit einem Durchschnitt von besser als 2,0 abgelegt. Sie erhielten als Anerkennung von den Fischerwerken in Waldachtal und dem Versorgungswerk des Handwerks im

  5. Erfolg auf ganzer Linie

    Datum: 24.10.2014

    Relevanz:
     
    2%
     

    Neben den 14 ersten Landessiegern gingen zwei zweite und sechs dritte Plätze an die Teilnehmer aus den Landkreisen Freudenstadt, Reutlingen, Tübingen, Sigmaringen und Zollernalb; hinzu kamen ein erster und ein zweiter Platz bei dem Wettbewerb „Die gute Form – Handwerker gestalten“. Als Bewertungskriterien zählten – abhängig vom Ausbildungsberuf – die Qualität des Gesellenstücks bzw. der erstellten Arbeitsprobe oder das Gesellenprüfungsergebnis. „Das ist ein großartiger Erfolg der Auszubildenden“, meint Hauptgeschäftsführer Dr. Joachim Eisert. Er bedankte sich aber auch ausdrücklich bei den Betrieben und

  6. Manager für die Praxis

    Datum: 24.10.2014

    Relevanz:
     
    2%
     

    angeboten. Für alle Teilnehmer gilt: wer sich nach bestandener Prüfung zum Bachelor-Studium entschließt, erhält die Weiterbildung auf das Grundstudium angerechnet. Zwei Absolventen wurden ausgezeichnet: Iris

  7. Relevanz:
     
    1%
     

    Diese Form des Sponsorings sei für das weltweit agierende Unternehmen aus Waldachtal eine „Ehrensache“, sagte Marc-Sven Mengis, Geschäftsführer Personal der Fischerwerke. „Wir haben unsere Wurzeln in

  8. Relevanz:
     
    2%
     

    berufsbegleitend auf die fachpraktischen Prüfungen vor. Der Abschluss ist für den Sommer 2015 geplant. An den EuroSkills 2014 nahmen 420 Fachkräfte im Alter bis 25 Jahre aus 25 Ländern teil. Das Team von World

  9. Relevanz:
     
    4%
     

    Die Jungmeister hatten sich an der Fachschule für Instrumentenbau an der Oscar-Walcker-Schule in Ludwigsburg auf die Prüfungen vorbereitet. Das „Meisterstück“ wurde in Klausur in Betrieben unter [...] alle angehenden Handwerksmeister absolvieren müssen: Betriebswirtschaft, Recht und Arbeitspädagogik. Die Prüfungen fanden in der ersten Jahreshälfte statt. Im fachtheoretischen Teil mussten Aufgaben in [...] die berufs- und arbeitspädagogischen sowie die betriebswirtschaftlichen und rechtlichen Prüfungsbereiche beherrschen. In der praktischen Prüfung  waren ein Schallstück aus Blechzuschnitt, das Biegen

  10. Prädikat empfehlenswert

    Datum: 08.09.2014

    Relevanz:
     
    2%
     

    nächsten Jahres ihre Prüfungen ablegen. „Wenn die Leistung stimmt, kann die Prüfung auch vorgezogen werden“, betont Keim-Rittelmann. Jedenfalls sind die vier Auszubildenden alle mit neuem Schwung aus dem