Suchergebnisse

10

Zeige Ergebnisse 21 bis 30 von 683.

  1. Relevanz:
     
    1%
     

    . Besonders gut lief es für die Bau­ und Ausbauhandwerker, die gemeinsam mit den gewerblichen Zulieferern das Spitzentrio bil­ den. Auch die Gesundheitshandwerke, das Kfz­Gewerbe und die [...] Prozent. Gleiches gilt für die Betriebe mit einer 81­ bis 100­prozentigen Auslastung (51,5 Prozent; Vorjahr: 46,2 Prozent). Mit der Umsatzentwicklung zeigten sich die Betriebe zufrieden. Knapp 40 [...] Befragten bauten Personal ab. Eine Trendumkehr ist zum Jahreswechsel 2017/2018 nicht in Sicht. Die Nachfrage nach Arbeitskräften bleibt hoch. Die Prognose für das erste Quartal 2018: Rund zwölf Prozent

  2. Relevanz:
     
    1%
     

    uns im Rahmen der saisonalen Schwankungen, die für ein Winterquartal üblich sind“, betont Herrmann. Aufgrund gestiegener Realeinkommen und niedriger Zinsen halten die befrag- ten Betriebe einen Einbruch bei der privaten Nachfrage für eher unwahrscheinlich. Optimistisch sind auch die gewerblichen Zulieferer gestimmt. Nach zwei schwächeren Quartalen zu Jahresbeginn rech- nen mittlerweile rund 70 Prozent der Metall- und Elektrobetriebe mit guten Geschäften. Unverändert gut lief es für die Bau- und Ausbaubetriebe, die gemein- sam mit den gewerblichen Zulieferern das Spitzentrio bilden. Sechs der

  3. Relevanz:
     
    1%
     

    Freudenstadt, Reutlingen und Sigmaringen im Vergleich zum Vorjahr mehr Ausbildungsverträge 3 schließen konnten, werden für die Landkreise Tübingen (minus 0,9 Pro zent) und Zollernalb (minus 1,2 Prozent [...] Neuverträge gemeldet wur- den, waren es in den vergangenen zwölf Monaten 122 Neuverträge (plus 35,6 Prozent). Für den gesamten Landkreis wurden insgesamt 257 neue Ausbildungsverhältnisse registriert (2014: [...] von 4,0 Prozent verzeichnet, meldet die Kammer für den Landkreis Tübingen ein Minus von 0,9 Prozent. Neben dem Bau- und Ausbauhandwerk (plus 10,4 Prozent) konnten auch die Gesundheitshandwerker (plus

  4. Relevanz:
     
    1%
     

    bislang höchsten Stand für ein Winterquartal. Rund drei Viertel der Betriebe gaben optimistische Prognosen ab. Und das Frühjahr konnte die hohen Erwartungen erfüllen. Die Zahl der Betriebe, die im [...] bescherten den Maurer, Zimmerern und Dachdeckern eine hervorragende Auslastung. Auch die Metall- und Elektrobetriebe, die als Zulieferer für industrielle Kunden tätig sind, bewerteten ihre Lage deutlich [...] Geschäftslage hin- ter die des Vorjahres zurück. Vor allem die Bau- und Ausbaubetriebe, das Kfz-Gewerbe und die Metall- und Elektrobetriebe, die als Zulieferer für die Industrie tätig sind, äußerten sich

  5. Relevanz:
     
    1%
     

    Handwerk Bildung Beratung Zahlen · Daten · Fakten 2012/2013 3 Privatkunden sorgen für stabile Nachfrage Nach wie vor rund lief es bei den Bau- und Ausbauhandwerkern. Während in dieser Branche Privatkunden für eine stabile Nachfrage sorgen, sind die gewerblichen Zulieferer stärker von der konjunkturel- len Abschwächung in den Industriebereichen betroffen. Die Hoffnungen des Kfz-Gewerbes auf einen zufriedenstellenden Jahresabschluss hatten sich hingegen bestätigt: Die Stimmungslage der Autohäuser und Werkstätten verbesserte sich. Für das Jahr 2013 erwartet der BWHT bei konstanter Beschäftigung ein kleines

  6. Relevanz:
     
    1%
     

    qualifizierten Mitarbeitern besetzen zu können – mit allen Folgen für die Wettbewerbsfähigkeit dieser Unternehmen. Um potenzielle Nachwuchskräfte möglichst früh für das Handwerk zu interessieren und zu [...] Handwerk sei von Rezessionsängsten zumindest bislang immer noch nichts zu spüren, stellt Eisert mit Blick auf die Schuldenkrise im Euroraum und die möglichen Folgen für die Wirtschaft fest. Das Handwerk [...] Ausbauhandwerker und die Elektro- und Metallbetriebe, die vorwie- gend für gewerbliche Kunden produzieren, nochmals deutlich zulegen. Viele Betriebe arbeiten unter Volldampf. Der Auslastungsgrad ist im Vergleich

  7. Relevanz:
     
    1%
     

    vergangenen zwölf Monaten deutlich zurückgegangen: Lediglich 7,8 Prozent der befragten Handwerker rechneten für das erste Quartal 2011 mit schlechteren Geschäften. Ein Jahr zuvor teilte noch jeder fünfte [...] Indikator zeigt, dass die Betriebe in die Konjunkturentwicklung vertrauen:Knapp die Hälfte will in neue Maschinen undWerkzeuge investieren. Besonders gut läuft es zurzeit für die Unternehmen, die für den [...] Betrieben. Zum Beispiel sollen Jugendliche im Rahmen von Bildungspartnerschaften Berufsbilder und betriebliche Abläufe kennen lernen und für eine Ausbildung im Handwerk gewonnen werden. WWW

  8. Relevanz:
     
    1%
     

    das Jahr 2010 mit folgenden Vorgaben beschlossen: Erfolgsplan Erträge 12.181.000 Euro Aufwendungen 12.343.000 Euro Jahresfehlbetrag 162.000 Euro Eine Beitragsanhebung ist für 2010 nicht vorgesehen [...] vergleichsweise gut über- standen, auch überwogen nach wie vor die positiven Einschätzungen. Anders sah es jedoch bei den Erwartungen für das laufende Jahr aus: Mehr als die Hälfte der Handwerker rechnete mit [...] . Mehr als ein Drittel verbuchte ein Umsatzplus, jeder Fünfte musste zwar Einbußen verkraften, jedoch deutlich weniger als im Vorjahr. Die Erwartungen für die kommenden Monate fallen ebenfalls zuversicht

  9. Relevanz:
     
    1%
     

    beispielsweise das Bauhauptgewerbe und die Nahrungsmittelhandwerke erfolgreich gegen den Trend und gingen optimistisch in das Jahr 2009. Das Handwerk wird sich dem für das Jahr 2009 prognostizierten tiefen [...] Handwerker, die für den gewerblichen Bedarf produzieren. Die Maschinenbauer und Ausrüster hatten über lange Zeit den Spitzenplatz im Branchenvergleich eingenommen. Im vierten Quartal 2008 schätzten nur noch [...] Erwartungen hatten sich zuletzt verbessert, lagen aber weit hinter denen der ande- ren Handwerksgruppen. Service für das Handwerk4 Das Beratungsangebot der Handwerkskammer Den eingetragenen

  10. Relevanz:
     
    1%
     

    Betriebe beurteilten sowohl die aktuelle Geschäftslage als auch die Aussichten für das kommende Quartal schlechter als noch im Herbst. Das sah zu Beginn des Jahres noch anders aus: Die Handwerksbetriebe [...] Geschäftslage. Für beinahe jeden fünften Handwerksbetrieb aus dem Kammerbezirk liefen die Geschäfte allerdings eher schlecht. Gegenüber dem Vorjahr war das Minus noch deutlicher ausgeprägt. Auch die [...] rutschte der Indikator noch weiter ins Minus. Letzteres war auch im Nahrungsmittelhandwerk zu beob- achten. Das Schlussquartal 2007 verlief für diese Betriebe nicht zufrie- denstellend, und auch die