Suchergebnisse

10

Zeige Ergebnisse 521 bis 530 von 683.

  1. Relevanz:
     
    3%
     

    bzw. dem Gewinn aus Gewerbebetrieb. Der Höchstbetrag des Zusatzbeitrages – auch bei gleichzeitiger Beitragspflicht zur Industrie- und Handelskammer (IHK) – beträgt 1.500 Euro. Der Freibetrag für [...] Der Wirtschaftsplan der Handwerkskammer Reutlingen ist dennoch ausgeglichen und beläuft sich auf rund 14,2 Millionen Euro. „Sämtliche Aufwendungen können vollständig aus Beiträgen, Entgelten, [...] Tübingen in einem Projekt zusammengefasst werden können. Für die gesamte Bauphase werden bis ins Jahr 2018 insgesamt Mittel in Höhe von 9,8 Mio. Euro benötigt (Internat 6,9 Mio. Euro, Brandschutz und

  2. Relevanz:
     
    3%
     

    Neben dem Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg, das 25 Prozent der Kosten trägt, beteiligen sich der Bund mit 45 Prozent und die Handwerkskammer Reutlingen selbst mit 30 Prozent [...] wir die Aus- und Weiterbildung auf hohem Niveau halten und zur Fachkräftesicherung im baden-württembergischen Mittelstand beitragen“, erklärte Finanz- und Wirtschaftsminister Nils Schmid. Mit 120 Werkstattplätzen sowie 72 Theorieplätzen besitzt die Bildungsakademie Tübingen der Handwerkskammer Reutlingen Kapazitäten für die umfassende überbetriebliche Aus- und Weiterbildung von Fachkräften im gewerblich

  3. Relevanz:
     
    2%
     

    Im Rahmen des 10-jährigen Jubiläums des Mittelstandspreises für soziale Verantwortung sollen mit der Verleihung der Lea-Trophäe beispielhafte CSR-Aktivitäten ausgezeichnet und den Unternehmen für ihr [...] Am 5. Juli 2016 werden die beispielhaften Unternehmen bei einer feierlichen Preisverleihung im Neuen Schloss in Stuttgart vor rund 400 Gästen für ihr Engagement gewürdigt und ausgezeichnet [...] Mittelstandspreises für soziale Verantwortung in Baden-Württemberg, c/o DiCV Rottenburg-Stuttgart e.V. Info: www.mittelstandspreis-bw.de

  4. Relevanz:
     
    2%
     

    Bei der 25. Auflage des Wettbewerbs werden Produkte und Prototypen in 18 Kategorien prämiert. Die Bandbreite reicht von  Investitionsgütern bis zu Küchen- und Badeinrichtungen, von Transportation Desi

  5. Kreativ und erfindungsreich

    Datum: 16.11.2015

    Relevanz:
     
    2%
     

    Der mit 5.000 Euro dotierte 1. Preis des diesjährigen Wettbewerbs ging an Stefan Dachs – Mechanische Werkstätte und Gerätebau aus Reutlingen: Er entwickelte einen Bogen für eine Matcharmbrust [...] Disziplinen hintereinander geschossen werden. Stefan Dachs, selbst aktiver Armbrustschütze, hat eine neue Bogengeometrie für Matcharmbrüste entwickelt, durch welche die Vibrationen beim Schuss um mehr als 40 [...] , Inhaber der Feucht GmbH aus St. Johann-Upfingen für die Entwicklung einer Centerless-Entgratmaschine. Diese ermöglicht ein automatisiertes Entgraten von Bauteilen im Durchlaufverfahren. Durch die

  6. Cashkurse für Azubis

    Datum: 15.10.2015

    Relevanz:
     
    18%
     

    An drei Abenden geht es um Themen wie Internetshopping, Versicherungen, Ratenzahlungen oder Kredite. Die Berater der Jugend-Schuldenberatung Tübingen erläutern, wie junge Erwachsene den Überblick über Einnahmen und Ausgaben behalten und nicht in der Schuldenfalle landen. Ziel der Cashkurse ist es, junge Erwachsene im Umgang mit Geld zu schulen und Finanzkompetenz zu vermitteln. Nebenbei erwerben die Teilnehmer den Tübinger Finanzführerschein. Termine 28. Oktober 2015 11. November 2015 25. November 2015 Jeweils von 18.30 Uhr bis 21.00 Uhr. Veranstaltungsort

  7. hwk-chronik.pdf

    Datum: 27.05.2016

    Relevanz:
     
    1%
     

    auf der Grundlage eines Textes von Dr. Karl J. Maier; mit Beiträgen von Herbert Blume, Alfred Bouß, Reinhold Haas, Roland Haaß, Silke Porath und Lotte Schnedler. Fotografien Wir danken den [...] Zimmermann, Wolfgang Zeiher sowie Klaus Franke bei der Suche nach Fotografien bzw. für die freundliche Überlassung von Fotografien. Weitere Fotografien stammen aus dem Archiv der Handwerkskammer [...] . Die zwei- te Hälfte des vergangenen Jahrhunderts wird – zumindest in unseren Breitengraden – mit ihren Versuchen und Visionen für ein Europa in Frieden und Freiheit in die Geschichte ein- gehen

  8. dhz17_2015.pdf

    Datum: 27.05.2016

    Relevanz:
     
    1%
     

    -en beurteilen, etwa nach den Materialien, nach der Gestaltung oder der Qualität der Ausführung. Für Hannes Brötz aus Tübingen zählt ebenso, wo- her das Gold und Silber und die Edelsteine stam- men, die er in [...] gehandelte und ökologisch gewon- nene Rohstoffe. Für den Einkauf gelten klare Krite- rien: keine Kinderarbeit, umweltschonender Ab- bau, anständige Arbeitsbedingungen sowie ange- messene Löhne. „Das [...] “ auch die eine oder andere Rarität bieten, wie etwa Rauchquarze aus der Schweiz oder Mondsteine aus dem Zillertal. Proberinge inklusive Das Bewusstsein für die negativen Folgen des kon- ventionellen

  9. dhz12_2015.pdf

    Datum: 27.05.2016

    Relevanz:
     
    1%
     

    Steuerberater ist für viele Betriebe ein wich- tiger Ansprechpartner (46 Prozent). Aber auch die Handwerksorganisationen sind eine wichtige An- laufstation für Betriebsinhaber, die sich im Vorfeld informieren [...] auf Grundlage des so genann- ten AWH-Verfahrens ermitteln zu lassen. Dabei handelt es sich um einen speziell für kleine in- habergeführte Handwerksbetriebe entwickelten Stan- dard. In kleinen [...] Budget für die Unternehmens- bewertung begrenzt. Hier unterstützen die Handwerks- kammern. Die Bewertung ist – wie alle Serviceange- bote der Kammer für Übergeber und Übernehmer – kostenlos. Rolle:

  10. dhz15-16_2015.pdf

    Datum: 27.05.2016

    Relevanz:
     
    1%
     

    Handwerkskammer Reutlin­ gen, anlässlich der Sommervollversammlung in Reutlingen. So sei die sogenannte Transparenzinitiative der Europäischen Kommission bereits seit über einem Jahr ein Reizthema für das [...] , so brauche man für viele spezielle­ re Tätigkeiten dann doch Zertifikate und Qualifi­ kationsnachweise, führte Herrmann aus. Erhellend sei in diesem Zusammenhang eine Umfrage des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks (ZDH) beim Institut für Sachverstän­ digenwesen in Köln. 80 Prozent der über 300 lang­ jährigen Sachverständigen, die sich an der Umfra­ ge beteiligt hatten, berichteten über eine rückläu