Suchergebnisse

10

Zeige Ergebnisse 581 bis 590 von 683.

  1. Relevanz:
     
    5%
     

    Grundsätzlich werden für Sozialversicherungsbeiträge, die nicht bis zum Fälligkeitstermin gezahlt werden, Säumniszuschläge und Mahngebühren erhoben. In der Folge kann sich daraus eine Vollstreckung anbahnen. Um diese zu vermeiden, ist eine Stundung von Beiträgen möglich - normalerweise allerdings gegen angemessene Verzinsung und in der Regel nur gegen Sicherheitsleistung. Davon abweichend empfiehlt der GKV-Spitzenverband, von der Hochwasserkatastrophe betroffenen Arbeitgebern Beiträge ohne Säumniszuschläge, Mahngebühren oder Sicherheitsleistungen zu stunden. Im beigefügten Rundschreiben finden Sie

  2. Relevanz:
     
    3%
     

    Beitrags zum Energietag Baden-Württemberg unterstützt. Zusätzlich werden im Vorfeld Workshops angeboten, bei denen interessierte Mitmacher praktische Tipps und Leitfäden zur Umsetzung erhalten. Darüber [...] www.energietag-bw.de veröffentlicht. Informieren, anmelden, mitmachen Unter der selben Adresse gibt es weitere Informationen für Aussteller und selbstverständlich auch die Möglichkeit zur [...] ist eine landesweite Energiekampagne unter Federführung der baden-württembergischen Ministerien für Umwelt und Wirtschaft. Die Gesamtkoordination obliegt hierbei dem, im Wirtschaftsministerium

  3. Relevanz:
     
    4%
     

    Der Wirtschaftsplan der Handwerkskammer Reutlingen ist dennoch ausgeglichen und beläuft sich auf rund 13,5 Millionen Euro. „Sämtliche Aufwendungen können vollständig aus Beiträgen, Entgelten, Gebühren und Rücklagen finanziert werden“, freut sich Präsident Joachim Möhrle. Investionen Die bereits für 2013 vorgesehenen Sanierungsarbeiten aufgrund von Brandschutzauflagen in Tübingen konnten [...] die beantragten Zuwendungen von Bund und Land für die Bau- und Investitionsmaßnahmen nicht, nur teilweise oder verspätet gewährt würden. Seit dem Jahr 2012 beträgt der Grundbeitrag einheitlich 170

  4. Relevanz:
     
    2%
     

    . Die Kammerstatistik weist für beide Gruppen ein Plus von über 20 Prozent aus. Dem stehen Rückgänge in den anderen Handwerksgruppen gegenüber. Im Bau- und Ausbaugewerbe, das rund ein Fünftel aller [...] im Land einen Zuwachs an Neuverträgen melden. In den sieben anderen Kammerbezirken werden deutliche Rückgänge von bis zu zehn Prozent verzeichnet. Der Landesdurchschnitt für das baden-württembergische [...] im Vorjahr. Im Rahmen des Ausbildungspaktes konnten so 380 Ausbildungsplätze neu eingeworben werden (Vorjahr: 382). Hinzu kamen neun Verträge über so genannte Einstiegsqualifizierungen für

  5. Relevanz:
     
    2%
     

    dort seit über 30 Jahren Betriebsratsvorsitzender. Feder ist Vorsitzender der regionalen Mitgliederversammlung der IKK, Bundesfachgruppenvorsitzender für das Deutsche Maler- und Lackiererhandwerk bei [...] Arbeitgeberseite, ein Drittel die Arbeitnehmer. Die Vollversammlung ist für fünf Jahre gewählt. Mehr als ein Drittel der Vollversammlungsmitglieder sind neu. Von den 15 neuen Mitgliedern kommen neun aus der [...] wurden am 19. Juni durch den Wahlleiter bekanntgegeben. Die Vollversammlung entscheidet über das Budget der Handwerkskammer und die Höhe des Mitgliedsbeitrags. Im Bereich Berufliche Bildung und im

  6. Relevanz:
     
    2%
     

    Schwächen der Standardlösung im Klaren sein: Das Online-Tool hilft, Zeit zu sparen. Den eigenen Beitrag kann es nicht ersetzen. Deshalb sollten die Entwürfe immer sorgfältig geprüft werden, ob sie dem

  7. Relevanz:
     
    7%
     

    Die mit Unterstützung des Steinbeis-Transfer-Zentrums für Unternehmensentwicklung an der Hochschule Pforzheim und des Ministeriums für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg aufgesetzte Plattform enthält alle Informationen, die für eine Existenzgründung im Handwerk wichtig sind. Es wendet sich an Gründerinnen und Gründer, ist aber auch mit seinen Inhalten für bestehende Unternehmen interessant [...] umfassenden Service, um alle Anmeldeformalitäten für Existenzgründer unbürokratisch zu erledigen. Dieser bereits bestehende Service wird mit dem neuen Internetportal um ein weiteres wichtiges

  8. Relevanz:
     
    10%
     

    Der Flyer erläutert in knapper Form, welche Handwerksunternehmer der Versicherungspflicht in der gesetzlichen Rentenversicherung unterliegen, unter welchen Voraussetzungen eine Befreiung möglich ist und in welcher Höhe Beiträge zu entrichten sind. Flyer "Rentenversicherungspflicht für selbstständige Handwerker" (Stand: April 2013) - Muster

  9. Relevanz:
     
    3%
     

    Künftig werde man nach dem Einschalten des Handys auf dem Startbildschirm des Smartphones direkt mit den neusten Bildern und Beiträgen der Freunde versorgt. Ein Kommentator der Meldung entwickelt daraufhin eine Zukunftsvision (in der für heise.de üblichen lockeren Sprache): "(…) Mit dem Phablet in der Tasche unterwegs in der Stadt, die Freundin im Arm (die hat idealerweise auch ein [...] "home" gleich ne Werbeanzeige: 'Görtz-Sonderangebot heute: Salomon-Schuhe 30% reduziert'. Wir gehen weiter - da piept das Phablet von der Freundin: 'Hallo, Sie interessieren sich für Schuhe? Heute bei

  10. Relevanz:
     
    6%
     

    für Unternehmen. Die Höhe des zu entrichtenden Rundfunkbeitrags knüpft dabei grundsätzlich an der Anzahl der Beschäftigten pro Betriebsstätte an. Ein weiteres Kriterium ist die Zahl der auf den Betrieb zugelassenen Kraftfahrzeuge. Was auf den ersten Blick noch recht einfach aussieht, wirft spätestens dann Fragen auf, wenn es um die Meldung der Unternehmensdaten an den neuen Beitragsservice  (früher: GEZ) geht: Was ist eine Betriebsstätte im Sinne des Rundfunkbeitrags? Wer zählt zu den Beschäftigten, wer nicht? Geht jedes Fahrzeug in die Beitragsberechnung mit ein? Der ZDH hat eine Orientierungshilfe