Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 621 bis 630 von 682.

  1. Relevanz:
     
    2%
     

    Grundsatz richtig, betonte Möhrle. Doch während bei Privathaushalten eine transparente und unbürokratische Beitragserhebung erreicht werde, trete bei der Wirtschaft faktisch das Gegenteil ein. Nach einer [...] Rundfunkanstalten und im Ergebnis zu niedrigeren Rundfunkgebühren für alle Kunden führen. Handwerk erzielt Teilerfolg bei künftigen Wertgrenzen Ungeteilte Zustimmung des Handwerks findet hingegen die [...] Baden-Württemberg erst 2012 in Kraft treten. Der Handwerkstag hatte sich in Abstimmung mit dem Gemeindetag erfolglos für eine Verdoppelung sämtlicher Wertgrenzen eingesetzt. Zumindest hinsichtlich der freihändigen

  2. Relevanz:
     
    9%
     

    reduzierter Beitrag von 38 Euro vorgesehen. Weitere Informationen Die Agentur für Arbeit Karlsruhe hat ein Merkblatt zur Neuregelung herausgegeben, das Sie hier herunterladen können [...] selbstständigen Tätigkeit muss eine Versicherungspflicht von mindestens 12 Monaten innerhalb der letzten 24 Monate bestanden haben. Die Beiträge richten sich nicht nach dem tatsächlichen Einkommen, sondern nach [...] Beschäftigung, in die vermittelt werden kann, herangezogen. Beispiel: Das Durchschnittseinkommen für Versicherte mit qualifizierter Berufsausbildung beträgt 2044 Euro (West), die Bezugsgröße für Versicherte mit

  3. Relevanz:
     
    3%
     
    Logo ELENA Elektronischer Engteltnachweis

    Daten für die Bearbeitung von Arbeitslosen-, Eltern- oder Wohngeld abrufen können. Der Elektronische Entgeltnachweis (ELENA) soll zu effizienteren Verwaltungsabläufen beitragen. Datenschützer haben das [...] Der Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) lehnt die geplante Verschiebung ab. Die Regelung sorge für neue bürokratische Lasten, da die Daten nun zwei Jahre länger sowohl elektronisch gemeldet [...] beispielsweise bei der Bundesagentur für Arbeit möglich, bereits 2012 auf Papierentgeltbescheinigungen bei Arbeitslosengeld und Grundsicherung zu verzichten. Seit Jahresbeginn übermitteln Arbeitgeber Daten über

  4. Relevanz:
     
    3%
     

    Beschäftigten sollten nur mit einem Drittel des Pauschalbetrages belastet werden, und für Betriebe mit über 20 Beschäftigten sollte nur ein einfacher Beitrag angesetzt werden, bevor ab ca. 40 Beschäftigten eine [...] ursprünglichen Zielsetzung der Bundesländer drohe mit der jetzt vorgesehenen Staffelung der Beiträge eine massive Mehrbelastung gerade kleinerer und mittelgroßer Unternehmen, während Großbetriebe mit Entlastungen rechnen könnten. So muss ein Baubetrieb mit zehn Beschäftigten und drei Fahrzeugen, der bewusst auf Radios in seinen Fahrzeugen und im Betrieb verzichtet, seit 2007 für seinen PC die Grundgebühr in Höhe

  5. Helfende Hand 2010 gesucht

    Datum: 16.06.2010

    Relevanz:
     
    3%
     
    Logo des Förderpreises "Helfende Hand 2010"

    zum zweiten Mal den Förderpreis „Helfende Hand“. Die Auszeichnung wird in drei Kategorien vergeben: Konzepte, die das Interesse für ein ehrenamtliches Engagement im Bevölkerungsschutz wecken. Projekte in der Nachwuchs- und Jugendarbeit, die zur Förderung und zum Erhalt des Ehrenamtes im Bevölkerungsschutz beitragen. Zudem kürt der Preis ein Unternehmen, das den ehrenamtlichen Einsatz seiner [...] am 31. Juli 2010. Die Preis wird am 5. Dezember 2010 im Berliner Paul-Löbe-Haus verliehen. Weitere Informationen zum Förderpreis, ein Onlineformular sowie Unterlagen für die schriftliche Bewerbung

  6. Relevanz:
     
    2%
     

    zusätzlicher Erlass von 25 Prozent gewährt. Leistungen aus dem Meister-BAföG gibt es für Lehrgangs- und Prüfungsgebühren bis zu 10.226 Euro - bestehend aus einem Zuschuss in Höhe von 30,5 Prozent und einem zinsgünstigem Darlehen und bis zu 1.534 Euro für das Meisterstück. Alleinerziehende können einen Zuschuss je Kind und Monat in Höhe von 113 Euro erhalten. Alleinstehende Teilnehmerinnen und Teilnehmer an Vollzeitmaßnahmen erhalten unter Umständen einen monatlichen einkommens- und vermögensunabhängigen Beitrag zum Lebensunterhalt. Die Darlehen sind während der Fortbildung und während einer anschließenden Karenzzeit

  7. Relevanz:
     
    2%
     
    Bild: Constance Widmaier freut sich über den Hauptgewinn, ein nagelneues Apple iPad.

    „Computer-Expertin“ will sie das iPad in jedem Fall erst einmal ausgiebig testen. Und auch für den Fall, dass die Mutter von drei erwachsenen Söhnen letztlich keinen Gefallen daran findet, hat ein potenzieller Nutzer [...] bundesweiten Imagekampagne des Handwerks richtig beantwortet: „Das Handwerk. Die Wirtschaftsmacht. Von nebenan.“ Das Magazin mit vielen Beiträgen zum Handwerk und mehr als 500 Lehrstellenangeboten lag Ende

  8. Relevanz:
     
    3%
     

    Vier mittelständische Unternehmen und eine Forschungseinrichtung, deren anwendungsorientierte Forschungsergebnisse zur Verbesserung der Materialeffizienz in der betrieblichen Praxis beitragen, werden mit Preisgeldern in Höhe von jeweils 10.000 Euro ausgezeichnet. Eine unabhängige Jury mit Vertreterinnen und Vertretern aus Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft bewertet unter der fachlichen Leitung der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) die Bewerbungen. Der Deutsche Materialeffizienz-Preis 2010 wird am 7. Dezember 2010 in Berlin vergeben. Einsendeschluss für Bewerbungen

  9. Relevanz:
     
    3%
     

    Lehrling, Geselle, Meister, Hochschulzugangsberechtigung für Handwerker, Betriebswirt (HWK) sowie Frauen im Handwerk. Die zweite Kategorie trägt den Titel „Handwerk international“. Hier werden Beiträge zu [...] „Wir wollen auf diese Weise einen Anreiz schaffen, entsprechende Inhalte für Wikipedia zu generieren“, sagt Alfred Bouß, bei der Handwerkskammer Reutlingen zuständig für die Initiative „handwerkskammer.de“. „Um auf Wikipedia präsenter zu sein, wollen wir einen Anreiz für ehrenamtliche Autoren schaffen.“ Die Handwerkskammer Braunschweig-Lüneburg-Stade organisiert diesen Wettbewerb federführend für die

  10. Relevanz:
     
    3%
     

    seien. Darüber hinaus sei diese Form der Förderung für den Steuerzahler eine äußerst günstige Variante – schließlich würden die Handwerksbetriebe selbst ebenfalls einen Teil dieser Zukunftsaufgabe finanzieren. Auch Joachim Möhrle, Präsident der Handwerkskammer Reutlingen, hob die zentrale Rolle der Überbetrieblichen Ausbildung (ÜBA) für das Handwerk hervor. Sie müsse auch künftig ihren Teil dazu beitragen, die Attraktivität des Handwerks insgesamt zu stärken. Das in der Bildungsakademie investierte Geld sei im Übrigen sehr sinnvoll angelegt, denn viele der kleineren und mittleren Handwerksbetriebe