Suchergebnisse

relevance asc

Zeige Ergebnisse 871 bis 880 von 1352.

  1. Manager mit hohem Praxisbezug

    Datum: 16.11.2010

    Relevanz:
     
    3%
     
    Manager mit hohem Praxisbezug - Die Betriebswirtinnen und Betriebswirte des Jahrgangs 2010

    Der Lehrgang vermittelt in rund 500 Unterrichtseinheiten fundierte Kenntnisse in den Bereichen Betriebswirtschaft, Unternehmensführung und Recht. „Sie haben sich auf eine sehr umfangreiche Weiterbildung eingelassen“, hob Möhrle hervor. Die Absolventen hätten damit einen weiteren Grundstein für ihren beruflichen Werdegang gelegt. Möhrle ermunterte die frisch gebackenen Betriebswirte, Verantwortung als Führungskraft oder als Unternehmer zu übernehmen: „Wir brauchen Menschen wie Sie in unseren Betrieben.“ Dies trifft auch auf die fünf Absolventinnen des Lehrgangs „Büroleiter/in im Handwerk“ zu

  2. Manager für die Praxis

    Datum: 12.10.2012

    Relevanz:
     
    3%
     

    Der Lehrgang vermittelt in rund 500 Unterrichtseinheiten fundierte Kenntnisse in den Bereichen Betriebswirtschaft, Recht, Volkswirtschaft und Personalwirtschaft. „Sie haben sich auf eine sehr umfangreiche Weiterbildung eingelassen“, hob Möhrle hervor. Die Absolventen hätten damit einen weiteren Grundstein für ihren beruflichen Werdegang gelegt. Möhrle ermunterte die frisch gebackenen Betriebswirte, Verantwortung als Führungskraft oder als Unternehmer zu übernehmen: „Wir brauchen Menschen wie Sie in unseren Betrieben.“ Dies trifft auch auf die sechs Absolventinnen des Lehrgangs „Büroleiterin im Handwerk“ zu

  3. Fabrik als Vorbild

    Datum: 16.01.2012

    Relevanz:
     
    3%
     

    beträgt bis zu 40 Prozent. Weil der Transport auf die Deponie entfällt, sinkt der CO2-Ausstoß um rund 80 Prozent. „Wir hatten uns recht früh den Ruf einer innovativen Firma erarbeitet“, sagt Schrode im

  4. Relevanz:
     
    3%
     

    Konzepts. „Ich hoffe, dass tatsächlich eine leistungsstarke und sozial gerechte Schule entsteht, die Schülerinnen und Schüler nach ihren individuellen Voraussetzungen fördert und alle Wege – ob duale

  5. Relevanz:
     
    3%
     

    Beistandsleistung“ vorliege, der Zweckverband als Körperschaft des öffentlichen Rechts also hoheitliche Aufgaben erfülle und demnach nicht umsatzsteuerpflichtig sei. Trotz der Finanznöte der Kommunen könne es nicht

  6. Relevanz:
     
    3%
     

    und sie dem Autohaus samt Kennzeichen aushändigt. Nach dem „guten alten“ Recht hatte das moderne „One-Stop-Shop“- Prinzip gegolten: Ein Mitarbeiter des Autohauses suchte das Landratsamt auf und

  7. Relevanz:
     
    3%
     

    zum Beispiel viele Teilnehmer die stumpfen und damit recht gefährlichen Einfahrten zur B 312 in der Nähe von Metzingen und auch Metzingens nur halb fertig gestellte Ortsumfahrung. Zahlreiche Nennungen

  8. Relevanz:
     
    3%
     

    Mittelpunkt. Darüber hinaus werden Unternehmens- und Mitarbeiterführung, Marketing, Finanz- und Rechnungswesen sowie Recht gelehrt und praxisnah vermittelt. Studium und Diplom werden dann auf Teile der

  9. Relevanz:
     
    3%
     

    Der Weg zum Meisterbrief führte über einen zwölfmonatigen Vollzeitkurs an der Meisterschule Metzingen oder über einen fast 2-jährigen Teilzeitkurs an den Kursstätten der Bildungsakademie der Handwerkskammer in Reutlingen, Sigmaringen und Freudenstadt sowie auch an der Meisterschule Metzingen. In dieser Zeit wurden einerseits Betriebswirtschaft und Recht unterrichtet und geprüft, während bei den fachtheoretischen und praktischen Prüfungsteilen die fachlichen Anforderungen der Feinwerkmechanik im Mittelpunkt standen. Kurz: Die Gesellen und Facharbeiter müssen also nachweisen, dass sie befähigt sind, als

  10. Relevanz:
     
    3%
     

    nie auf.“ Zwischenprüfung als Klassenbeste In der Schule merkte sie recht bald, dass ihr die Ausbildung keinen Spaß machte und die Arbeit in der Bäckerei ihr eher lag. „Der Umgang mit Menschen,