Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 121 bis 130 von 954.

  1. Relevanz:
     
    3%
     

    Teilzeitausbildung? .................................................................. 11 13. Sind Sachleistungen auf die Mindestausbildungsvergütung anrechenbar? ....... 11 14. Wann ist die gesetzliche [...] werden. Die Untergrenze für die Ausbildungsvergütung beträgt in diesem Fallbeispiel folglich 486,75 Euro. 13. Sind Sachleistungen auf die Mindestausbildungsvergütung anrechenbar? Gemäß § 17 Abs. 6 BBiG können Sachleistungen auch auf die Mindestausbildungsvergü- tung angerechnet werden. Dies betrifft beispielsweise die Kosten für Verpflegung und Unterkunft. Anrechenbar sind Sachleistungen in Höhe

  2. 219.000 Euro für neue Meister

    Datum: 29.07.2024

    Relevanz:
     
    6%
     

    „Diese finanzielle Anerkennung ist wichtig, weil sie Wertschätzung für die Absolventinnen und Absolventen ausdrückt, die einen hochwertigen Weiterbildungsabschluss erworben haben, der sie für Aufgaben als Führungskraft, Unternehmer und Ausbilder qualifiziert“, sagt Susanne Hammann, Leiterin des Geschäftsbereichs Berufsausbildung, Prüfungs- und Sachverständigenwesen der Reutlinger Handwerkskammer. Zugleich sei das Modell für die Antragsteller erfreulicherweise mit vergleichsweise wenig Aufwand verbunden. „Die Prämie unterstützt die jungen Meisterinnen und Meister in unkomplizierter und effektiver

  3. dhz2024_15-16.pdf

    Datum: 08.08.2024

    Relevanz:
     
    2%
     

    Berufsvalidie- rungs- und -digitalisierungsgesetz sei beschlossene Sache. „Die für Ha ndwerk sbet r iebe du rc haus bedeutsame Zielgruppe von Erwach- senen, die durch langjährige Tätig- keit im Handwerk

  4. dhz2024_15-16.pdf

    Datum: 08.08.2024

    Relevanz:
     
    2%
     

    Berufsvalidie- rungs- und -digitalisierungsgesetz sei beschlossene Sache. „Die für Ha ndwerk sbet r iebe du rc haus bedeutsame Zielgruppe von Erwach- senen, die durch langjährige Tätig- keit im Handwerk

  5. Relevanz:
     
    3%
     

    oder einen Arbeitsplatz nicht erlangt, erforderlich. Hierbei muss die Behinderung zumindest eine mögliche Ursache sein. Diese Voraussetzung ist z.B. auch dann erfüllt, wenn der Arbeitgeber die [...] Verfahren erfolgt jedoch mit verkürzten Fristen: Erlangt der Arbeitgeber von den für die Kündigung maßgebenden Tatsachen Kenntnis, kann er innerhalb von zwei Wochen die Zustimmung des Integrationsamtes

  6. Relevanz:
     
    3%
     

    oder einen Arbeitsplatz nicht erlangt, erforderlich. Hierbei muss die Behinderung zumindest eine mögliche Ursache sein. Diese Voraussetzung ist z.B. auch dann erfüllt, wenn der Arbeitgeber die [...] Verfahren erfolgt jedoch mit verkürzten Fristen: Erlangt der Arbeitgeber von den für die Kündigung maßgebenden Tatsachen Kenntnis, kann er innerhalb von zwei Wochen die Zustimmung des Integrationsamtes

  7. Relevanz:
     
    4%
     

    Der kostenlose Service wird vom Betreiber des Lkw-Mautsystems Toll Collect angeboten. Die Registrierung ist freiwillig. Die Ausnahmen von der Mautpflicht bestehen selbstverständlich unabhängig davon,

  8. Relevanz:
     
    5%
     

    denkbar. Freizeitkonsum ist Privatsache In seiner Freizeit ist der Arbeitnehmer hingegen aus arbeitsrechtlicher Sicht frei. Der Arbeitgeber darf den Beschäftigten insoweit keine Vorgaben machen und

  9. Relevanz:
     
    10%
     

    Seit dem 1. Januar 2018 gilt: Ausführende Unternehmer haben einen Ersatzanspruch gegenüber dem Lieferanten. Darunter fallen neben den Kosten für ein- und wieder ausgebaute Materialien die Kosten für das erneute Anbringen von Materialen, die zuvor an eine andere Sache angebracht wurden, wie zum Beispiel Tapeten, Farbe und Rollläden. Dieser Rückgriffsanspruch besteht auch nach kaufvertraglichen Regelungen. Ein ZDH-Ratgeber aus der Reihe „Praxis Recht“ fasst die aktuelle Rechtslage in kompakter Form zusammen. ZDH Praxis Recht: Regeln für Aus- und Einbaukosten im Gewährleistungsfall (Stand:

  10. Relevanz:
     
    7%
     

    Expertendiskussion werden auch Fragen von Teilnehmenden beantwortet. Im Bürgerpark rund um die Stadthalle Reutlingen können Interessierte an einem Naturgefahrenmodell die Ursachen für Hochwasser und