Suchergebnisse

changed desc

Zeige Ergebnisse 151 bis 160 von 958.

  1. Relevanz:
     
    4%
     

    . Weisen Sie den/die Auszubildende/-n darauf hin, dass das Gespräch vertraulich behandelt wird. Beginn des Gesprächs Klären Sie die Gesprächsregeln. Sachlichkeit Bemühen Sie sich um einen sachlichen [...] Heller www.argum.de K5_Broschüre Konfliktlösung.indd 7 14.07.16 17:32 Umgang mit Konfliktsituationen8 Nachricht „Das Fenster ist offen“ Sachinhalt „Das Fenster ist offen“ Appell „Schließe [...] ankommen? Missverständnisse haben ihre Ursache nicht nur im faktischen Inhalt einer Nachricht. Das Vier-Ohren-Modell geht davon aus, dass Nachrichten auf vier verschiedenen Ebenen und somit auf vier

  2. Relevanz:
     
    3%
     

    . Jugendarbeitsschutzgesetz (JArbSchG): regelt Fragen zur Beschäftigung minder- jähriger Menschen. Ausbildungsordnung: regelt die sachliche und zeitliche Gliederung der Ausbildung. Prüfungsordnung: regelt Inhalte und [...] anforderungen festgelegt. Grundlage der Aus- bildungsordnung ist das Berufsbildungsgesetz (BBiG). Ausbildungsrahmenplan: Sachliche und zeitliche Gliede- rung in Ausbildungseinheiten Der Ausbildungsrahmenplan ist eine Art allge- meine Marschroute für die Ausbildung. In der sachlichen und zeitlichen Gliederung sind die geforderten Kenntnisse und Fertigkeiten in Ausbildungseinheiten aufgeteilt. Die

  3. dhz2024_13-14.pdf

    Datum: 10.07.2024

    Relevanz:
     
    2%
     

    , Geschäftsbereichsleiterin Berufliche Bildung, Prüfungs- und Sachverstän- digenwesen. Um einen Eintrag vorzu- nehmen oder das bestehende Ange- bot zu aktualisieren, sei lediglich die Betriebsnummer erforderlich, die auf [...] -Lombach 15 Jahre ț Monika Schneiderhan, Kfm. Sach- bearbeiterin aus Loßburg-Witten- dorf, bei Maschinenfabrik Otto Mayer GmbH in Loßburg-Lombach 20 Jahre ț Wolfgang Ruoß, Monteur aus See- wald, bei

  4. dhz2024_13-14.pdf

    Datum: 10.07.2024

    Relevanz:
     
    2%
     

    , Geschäftsbereichsleiterin Berufliche Bildung, Prüfungs- und Sachverstän- digenwesen. Um einen Eintrag vorzu- nehmen oder das bestehende Ange- bot zu aktualisieren, sei lediglich die Betriebsnummer erforderlich, die auf [...] -Lombach 15 Jahre ț Monika Schneiderhan, Kfm. Sach- bearbeiterin aus Loßburg-Witten- dorf, bei Maschinenfabrik Otto Mayer GmbH in Loßburg-Lombach 20 Jahre ț Wolfgang Ruoß, Monteur aus See- wald, bei

  5. Relevanz:
     
    5%
     

    Inhalt ei- nes Arbeitsvertrages stellt das Nachweisgesetz (NachwG) auf (siehe zu den Nachweispflichten des Arbeitgebers § 2 NachwG). Die erleichterte Befristungsmöglichkeit ohne Sachgrund ist nur [...] BAG nach einer Karenzzeit von 3 Jahren eine erneute sachgrundlose Befristung akzeptiert hat, im Grundsatz vom Bundesverfassungsgericht (BVerfG) am 06.06.2018 bestätigt worden. Zwar hat das BVerfG angedeutet, dass Ausnahmen möglich sein könnten. Es ist derzeit jedoch davon auszu- gehen, dass eine sachgrundlose Befristung eines Ferienarbeitsverhältnisses unwirksam ist, wenn bereits zuvor (irgendwann)

  6. Relevanz:
     
    2%
     

    Leitfaden Datenschutzrecht Was Betriebe zu beachten haben Stand: November 2020 Abteilung Organisation und Recht Vorwort Seit dem 25. Mai 2018 gelten in allen Mitgliedstaa

  7. Relevanz:
     
    2%
     

    Leitfaden Datenschutzrecht Was Betriebe zu beachten haben Stand: November 2020 Abteilung Organisation und Recht Vorwort Seit dem 25. Mai 2018 gelten in allen Mitgliedstaa

  8. Hochwasser

    Datum: 22.08.2018

    Relevanz:
     
    9%
     

    Hochwasser – Vorsorge für das nächste Mal Die jüngsten Hochwasser, vor allem in Oberschwaben und Landkreisen entlang der Fils und der Rems, haben enorme Schäden verursacht und uns gezeigt, dass man sich nicht unbedingt auf die statistischen Daten verlassen kann, dass ein hundertjähriges Hochwasser auch nur alle 100 Jahre auftritt. Der Hochwasserschutz ist nicht nur Sache der Kommune, jeder Einzelne kann und muss ebenfalls seinen Beitrag dazu leisten. Die Grundlage für die Einschätzung, wie hoch das Gefährdungspotenzial ist, liefern die Hochwassergefahrenkarten des Landes.

  9. Starkregen

    Datum: 20.06.2024

    Relevanz:
     
    6%
     

    Starkregen – tritt lokal und unverhofft auf Ein weiteres Wetterextrem tritt immer häufiger auf – der Starkregen. Dies bedeutet, dass in kurzer Zeit eine große Regenmenge fällt, die durch die Kanalisation nicht mehr abtransportiert werden kann. Die Folge: das Wasser läuft auf den Wegen und Straßen entlang und sucht sich die tiefergelegenen Stellen, wie beispielsweise Hofeinfahrten, Kellerfenster etc. Somit tritt Wasser auch in Häuser ein, die nicht direkt an einem Fluss oder Bach liegen, der Hochwasser führt. Diese durch Starkregen verursachten Schäden sind keine

  10. Relevanz:
     
    4%
     

    haften nicht. Durch Unwetter können auch Sachen des Arbeitnehmers, die er zum Betrieb mitgebracht hatte, beschädigt werden. Hat etwa der Arbeitnehmer seinen Pkw auf dem Betriebspark- platz abgestellt [...] und es dabei aufgrund des Hochwassers oder Sturms zu einem Sachschaden kommt (z.B. der Arbeitgeber weist den Arbeitnehmer an, mit dem Pkw Kurierfahrten zu erledigen). Hier trifft den Arbeitgeber eine verschuldensunabhängige Haf- tung nach § 670 BGB analog. Entscheidend für diese verschuldensunabhängige Haftung ist, dass die arbeitnehmereigene Sache im Betätigungsbereich des Arbeitgebers eingesetzt wird. Das ist dann