Suchergebnisse

changed desc

Zeige Ergebnisse 51 bis 60 von 953.

  1. Anna Hildebrandt

    Datum: 10.10.2023

    Relevanz:
     
    19%
     

    Anna Hildebrandt, Berufsausbildung, Prüfungs- und Sachverständigenwesen, , Adresse: Handwerkskammer Reutlingen Hindenburgstraße 58 72762 Reutlingen Telefon: 07121 2412-211, Telefax: 07121 2412-421, anna.hildebrandt@hwk-reutlingen.de Begabtenförderung, Berufsausbildung, Lehrlingsrolle, Rentenbescheinigungen, Sachverständige, Statistik, Zweitausfertigungen Gesellenbriefe, Ausbildungs- und Prüfungswesen, Ausbildungsstatistik, Prüfungswesen (Gesellen, Meister), Deutsche Meisterschaft im Handwerk - German Craft Skills

  2. dhz2025_11.pdf

    Datum: 05.06.2025

    Relevanz:
     
    3%
     

    Abschluss­ und Gesellenprüfungs­ ausschüssen sind über 900 Ehren­ amtliche tätig, im Meister­ und Sach­ kundeprüfungsausschuss kommen 200 weitere hinzu. Und rund 60 Per­ sonen arbeiten ehrenamtlich in den [...] , Leiterin des Geschäftsbereichs Berufsausbildung, Prüfungs­ und Sachverständigenwe­ sen der Handwerkskammer Reutlin­ gen. „Ein Meisterabschluss qualifi­ ziert für verantwortungsvolle Aufga­ ben als

  3. dhz2025_10.pdf

    Datum: 22.05.2025

    Relevanz:
     
    2%
     

    (über 42 Tage) erhöhte sich auf 47,6 Prozent (2023: 46,9 Prozent). Muskel- und Skeletterkrankun- gen waren auch 2024 die häufigste Ursache für krankheitsbedingte Fehlzeiten. Auf sie entfielen 30 [...] 16,7 Prozent). Muskel- und Skelettverletzungen waren auch 2024 die häufigste Ursache für krankheitsbedingte Fehlzeiten im Handwerk. Foto: maroke – stock.adobe.com Was das Handwerk zum attrak tiven

  4. Relevanz:
     
    4%
     

    Prüfungsausschüssen, Innungsvorständen und anderen Gremien. Allein in den Zwischen-, Abschluss- und Gesellenprüfungsausschüssen sind über 900 Ehrenamtliche tätig, im Meister- und Sachkundeprüfungsausschuss kommen 200

  5. Relevanz:
     
    100%
     

    Schadstoffbelastung zur Verfügung stellen. Gefährdungsbeurteilung Das Baujahr ist vom Unternehmen wiederum in der Gefährdungsbeurteilung zu berücksichtigen. Ist die Sachlage nicht klar, muss das Bauunternehmen in der Konsequenz eine Erkundung in den Gebäuden durchführen lassen, um das Vorhandensein von Asbest zu klären. Entstehende Kosten gelten als besondere Leistung. Pflicht zum Sachkundenachweis [...] Sachkunde für die aufsichtführende Person erforderlich , die während der Tätigkeiten ständig vor Ort anwesend ist. Die Anforderung zur Sachkunde wird zudem auch auf Tätigkeiten mit potenziell asbesthaltigen

  6. Relevanz:
     
    7%
     

    Seit der Einführung der Prämie im Jahr 2020 wurden bereits 1.194 Anträ-ge genehmigt – mit einem Gesamtfördervolumen von 1.791.000 Euro. „Diese finanzielle Anerkennung ist ein wichtiges Signal der Wertschätzung für die Absolventinnen und Absolventen“, betont Susanne Hammann, Leiterin des Geschäftsbereichs Berufsausbildung, Prüfungs- und Sachverständigenwesen der Handwerkskammer Reutlingen. „Ein Meisterabschluss qualifiziert für verantwortungsvolle Aufgaben als Führungskraft, Unternehmer oder Ausbilder. Die Prämie unterstützt die jungen Meisterinnen und Meister in unkomplizierter und effektiver Form. 1

  7. Relevanz:
     
    2%
     

    Winterbeginn stehen Landwirte regelmäßig vor einer Feldmausplage. Dies verursacht immense Schäden an Kulturpflanzen, Obstbäumen und Bö- den, was hohe wirtschaftliche Verluste bedeutet. Die Köderlegemaschine

  8. Relevanz:
     
    2%
     

    Winterbeginn stehen Landwirte regelmäßig vor einer Feldmausplage. Dies verursacht immense Schäden an Kulturpflanzen, Obstbäumen und Bö- den, was hohe wirtschaftliche Verluste bedeutet. Die Köderlegemaschine

  9. Bildungsakademie Reutlingen

    Datum: 22.02.2016

    Relevanz:
     
    42%
     

    gestalten Sie die Zukunft des Handwerks mit innovativen Lösungen! Unsere exklusive Seminarreihe für Sachverständige im Handwerk sorgt dafür, dass Sie als kompetenter Gutachter erfolgreich sind. In

  10. Immer wieder gestellte Fragen

    Datum: 21.05.2015

    Relevanz:
     
    3%
     

    Vereidigung von Sachverständigen, die Regelung und Überwachung der Berufsausbildung, die Führung der Lehrlingsrolle und die organisatorische Durchführung von Prüfungen, die Errichtung von Vermittlungsstellen