Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 811 bis 820 von 953.

  1. Relevanz:
     
    6%
     

    gerückt. Sachliche Gründe für bisherige Erbschaftssteuerregelung Zu möglichen Veränderungen bei der Erbschaftssteuer wies Möhrle eindringlich darauf hin, dass das Handwerk insgesamt ein großes Problem habe, wenn die Übergabe eines Betriebes an einen Nachfolger nicht mehr attraktiv sei. Die bisherigen Steuervergünstigungen hätten sachliche Gründe und seien an strenge Regeln geknüpft. So müsse

  2. Relevanz:
     
    4%
     

    Unterstützung werben. Neben Geld, Sachspenden werden natürlich auch Mitstreiter für den Hilfseinsatz vor Ort gesucht. „Wer mitmachen will, darf sich gerne bei mir melden“, sagt Zimmerer Sauter und fügt hinzu

  3. Relevanz:
     
    7%
     

    Unter der Marke „albMesser“ fertigt Vecernjes hochwertige Gebrauchsmesser für Gastronomen, ambitionierte Hobbyköche, Jäger und Sammler. Die Furore Werbetechnik entwickelt und produziert Werbemaßnahmen – von Fahrzeugbeschriftungen über Drucksachen bis zur Leuchtreklame - für kleine und mittlere Unternehmen. Was die beiden Kandidaten machen und vorhaben, lesen Sie auf der Internetseite der Initiative. Dort können Sie auch ihre Stimme abgeben. Die Abstimmung läuft noch bis zum 23. Juli 2014. Mehr erfahren und abstimmen Die Initiative Selbstständig im Handwerk Baden-Württemberg ist

  4. Relevanz:
     
    5%
     

    Denn in der Tat ist „Stress“ein Thema, das mehr und mehr an Bedeutung gewinnt – und zwar nicht nur, weil Führungskräfte selbst oder deren Mitarbeiter darüber klagen. Stress und die damit einhergehenden Folgen für die Betriebe lassen sich in der Zwischenzeit statistisch belegen, wie Christina Rodinger von der Mitarbeiter- und Führungskräfteberatung der BAD GmbH in ihrem Vortrag vor über 100 Interessenten kürzlich in der Handwerkskammer Reutlingen ausführte. Psychische Symptomatiken seien inzwischen für jeden zehnten Arbeitsunfähigkeitstag verantwortlich, so Rodinger, und als Ursache von

  5. Relevanz:
     
    63%
     

    Wann ist es sinnvoll, einen Sachverständigen einzuschalten? Die Beauftragung empfiehlt sich immer dann, wenn ein Schaden oder der Wert einer Sache zu bestimmen sind. Sachverständige können durch ihre unabhängige fachliche Analyse und Beratung auch helfen, einen (fachlichen) Streitfall außergerichtlich zu klären. Denn das Gutachten eines öffentlich bestellten und vereidigten Sachverständigen genießt eine hohe Glaubwürdigkeit. Und der Kreis derer, die ein Gutachten bei einem Sachverständigen in Auftrag geben, wächst. Verbraucher, Bauherren, Handwerksbetriebe selbst und Gerichte: Die Auftraggeber kommen

  6. Relevanz:
     
    5%
     

    verzeichnen ist. Dies werde auch durch die Tatsache bestätigt, dass der Bezirk der Handwerkskammer Reutlingen im vergangenen Jahr der einzige in Baden-Württemberg gewesen sei, in dem ein Plus an neuen

  7. Relevanz:
     
    12%
     

    Eine Missachtung dieser europäischen Bauproduktenverordnung kann für Metallbaubetriebe im Schadensfall  erhebliche straf- und versicherungsrechtliche Konsequenzen haben. ZDH-ZERT hat als Begutachtungspartner des Handwerks und Mittelstands seit Mitte 2013 die nationale und europäische Zulassung zur Begutachtung und Zertifizierung nach dieser Norm erworben und bietet diesen Service deutschlandweit über ein Netzwerk von geschulten und kompetenten Begutachtern an. Ein von ZDH-ZERT veröffentlichter Leitfaden zur DIN EN 1090 gibt den Metallbaubetrieben eine gute Anleitung zur Umsetzung und Anwendung

  8. Relevanz:
     
    6%
     
    Illustration Funktelefon, Quelle: BirgitH/PIXELIO

    Funkmessdienst wird versuchen, den Verursacher zu ermitteln, der wiederum für die Suche bezahlen muss. So kann schnell ein vierstelliger Betrag zusammen kommen. Nach welchem Standard funkt mein Telefon?

  9. Relevanz:
     
    5%
     

    Konjunktur durch zusätzliche Belastungen der Unternehmen zu gefährden. „Das Rentenpaket der großen Koalition wird Mehrkosten in Milliardenhöhe verursachen, die woanders wieder reingeholt werden müssen. Das

  10. Relevanz:
     
    4%
     

    120 Ausbildungsberufen, so Eisert, biete gute Zukunftschancen, kurze Entscheidungswege und vielfältige Entwicklungsmöglichkeiten. In Sachen Nachwuchsmarketing werden die Betriebe von der