Suchergebnisse

changed desc

Zeige Ergebnisse 811 bis 820 von 958.

  1. Relevanz:
     
    4%
     

    Rainer Neth, stellvertretender Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer, rechnet mit einem positiven Jahresabschluss. Allerdings seien wie im Vorjahr quer durch alle Berufe rund 300 Ausbildungsplätze unbesetzt geblieben. Eine Ursache, so Neth, sei der  anhaltende Trend zu höheren schulischen Abschlüssen und der damit verbundene Bewerberrückgang. „Wer als Jugendlicher die Wahl hat, entscheidet sich häufig dafür, länger zur Schule zu gehen.“ Diese Entwicklung mache Betrieben es auch in Zeiten einer guten Konjunktur schwieriger, die dringend gesuchten Nachwuchskräfte zu gewinnen. Rund ein Drittel aller

  2. Erfolg auf ganzer Linie

    Datum: 24.10.2014

    Relevanz:
     
    6%
     

    deren Ausbildern für die Zeit und das Engagement in Sachen Mitarbeiterqualifikation: „Mit diesem Zusammenspiel von motivierten Betrieben und solch leistungsbereiten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ist

  3. Relevanz:
     
    6%
     

    Diese Form des Sponsorings sei für das weltweit agierende Unternehmen aus Waldachtal eine „Ehrensache“, sagte Marc-Sven Mengis, Geschäftsführer Personal der Fischerwerke. „Wir haben unsere Wurzeln in der Region.“ Mittlerweile ist der Handwerkerpreis für die besten Absolventen eines Meisterjahrgangs der Handwerkskammer Reutlingen schon selbst zur Tradition geworden. Die mit insgesamt 3.000 Euro dotierte Auszeichnung, davon 500 Euro vom Versorgungswerk, wird seit 2002 alle zwei Jahre vergeben, heuer zum sechsten Mal. Fünf Absolventen wurden mit Geldpreisen von jeweils 400 Euro ausgezeichnet

  4. Relevanz:
     
    58%
     

    Streit zwischen Kunde und Handwerker kommt. Sachverständige durchlaufen ein umfassendes Prüf- und Auswahlverfahren. Sie sind auf die Einhaltung der Sachverständigenordnung und die einschlägigen Vorschriften aus dem Strafgesetzbuch verpflichtet. Diese Verpflichtung wie auch die besondere Sachkunde der erfahrenen Fachleute bieten Gerichten, Behörden und Betrieben, aber auch privaten Auftraggebern die Gewähr eines unabhängigen objektiven Gutachtens. Die Bestellung ist auf fünf Jahre befristet, kann allerdings erneuert werden. Durch die Bestellung von Sachverständigen wird darüber hinaus gewährleistet

  5. Ein Stern für die Region

    Datum: 31.07.2014

    Relevanz:
     
    3%
     

    Mit der Umsetzung des Projektes verbunden, sind aber auch konkrete geschäftliche Möglichkeiten für die regionalen Unternehmen aus Industrie, Handwerk und Dienstleistungsgewerbe, heißt es in einer Pres

  6. Relevanz:
     
    6%
     

    gerückt. Sachliche Gründe für bisherige Erbschaftssteuerregelung Zu möglichen Veränderungen bei der Erbschaftssteuer wies Möhrle eindringlich darauf hin, dass das Handwerk insgesamt ein großes Problem habe, wenn die Übergabe eines Betriebes an einen Nachfolger nicht mehr attraktiv sei. Die bisherigen Steuervergünstigungen hätten sachliche Gründe und seien an strenge Regeln geknüpft. So müsse

  7. Relevanz:
     
    4%
     

    Unterstützung werben. Neben Geld, Sachspenden werden natürlich auch Mitstreiter für den Hilfseinsatz vor Ort gesucht. „Wer mitmachen will, darf sich gerne bei mir melden“, sagt Zimmerer Sauter und fügt hinzu

  8. Relevanz:
     
    6%
     

    Unter der Marke „albMesser“ fertigt Vecernjes hochwertige Gebrauchsmesser für Gastronomen, ambitionierte Hobbyköche, Jäger und Sammler. Die Furore Werbetechnik entwickelt und produziert Werbemaßnahmen – von Fahrzeugbeschriftungen über Drucksachen bis zur Leuchtreklame - für kleine und mittlere Unternehmen. Was die beiden Kandidaten machen und vorhaben, lesen Sie auf der Internetseite der Initiative. Dort können Sie auch ihre Stimme abgeben. Die Abstimmung läuft noch bis zum 23. Juli 2014. Mehr erfahren und abstimmen Die Initiative Selbstständig im Handwerk Baden-Württemberg ist

  9. Relevanz:
     
    5%
     

    Denn in der Tat ist „Stress“ein Thema, das mehr und mehr an Bedeutung gewinnt – und zwar nicht nur, weil Führungskräfte selbst oder deren Mitarbeiter darüber klagen. Stress und die damit einhergehenden Folgen für die Betriebe lassen sich in der Zwischenzeit statistisch belegen, wie Christina Rodinger von der Mitarbeiter- und Führungskräfteberatung der BAD GmbH in ihrem Vortrag vor über 100 Interessenten kürzlich in der Handwerkskammer Reutlingen ausführte. Psychische Symptomatiken seien inzwischen für jeden zehnten Arbeitsunfähigkeitstag verantwortlich, so Rodinger, und als Ursache von

  10. Relevanz:
     
    58%
     

    Wann ist es sinnvoll, einen Sachverständigen einzuschalten? Die Beauftragung empfiehlt sich immer dann, wenn ein Schaden oder der Wert einer Sache zu bestimmen sind. Sachverständige können durch ihre unabhängige fachliche Analyse und Beratung auch helfen, einen (fachlichen) Streitfall außergerichtlich zu klären. Denn das Gutachten eines öffentlich bestellten und vereidigten Sachverständigen genießt eine hohe Glaubwürdigkeit. Und der Kreis derer, die ein Gutachten bei einem Sachverständigen in Auftrag geben, wächst. Verbraucher, Bauherren, Handwerksbetriebe selbst und Gerichte: Die Auftraggeber kommen