Suchergebnisse

changed desc

Zeige Ergebnisse 851 bis 860 von 958.

  1. Relevanz:
     
    8%
     

    Das Preiskomitee hatte aus den insgesamt 20 Bewerbern sechs Preisträger ermittelt. Die Wettbewerbsbeiträge wurden anhand der Kriterien „Innovationsgrad“, „Umsetzung und wirtschaftlicher Erfolg am Markt“ sowie „unternehmerische Leistung“ beurteilt. Auch die Kreativität sowie die Qualität der handwerklichen Leistung spielten bei der Preisvergabe eine Rolle. Als Entscheidungsgrundlage wurden die bei verschiedenen Hochschulen und weiteren sachverständigen Stellen eingeholten Expertengutachten herangezogen. Den 1. Preis hatte die Firma eyevis, Gesellschaft für Projektions- und Großbildtechnik mbH für die

  2. Relevanz:
     
    5%
     

    ein Zeichen für gute Ausbildungsbetriebe. Dank für das Engagement Möhrle bedankte sich deshalb ausdrücklich bei den Ausbildern für die Zeit und das Engagement in Sachen Mitarbeiterqualifikation

  3. Innovative Kraft entfalten

    Datum: 15.11.2012

    Relevanz:
     
    4%
     

    eine Rolle.Als Entscheidungsgrundlage wurden die bei verschiedenen Hochschulen und weiteren sachverständigen Stellen eingeholten Expertengutachten herangezogen. Den 1. Preis, der mit 5.000 Euro

  4. Beispielhafte Kooperation

    Datum: 16.10.2012

    Relevanz:
     
    38%
     

    warten. Die SHK-Kollegen wiederum können die Immissionsschutzmessungen an Feuerstätten durchführen. Die „gegenseitige Gewerbeausübung“ ist an einen Sachkundenachweis gebunden. Die Bildungsakademie

  5. Vom Lob der Entschleunigung

    Datum: 23.07.2012

    Relevanz:
     
    5%
     

    „Keine Zeit haben“ - immer häufiger klagen Menschen darüber. Eine Ursache für diese Entwicklung sieht Jung in unserem zunehmend digitalisierten Alltag. Computer, Handy und Tablet-PC seien zu selbstverständlichen Begleitern in Beruf und Freizeit geworden, entpuppten sich aber mehr und mehr als Zeitfresser. Unser Verhältnis zu den technischen Helfern sei durchaus ambivalent, gab Jung zu bedenken. Zwar werde die tägliche Flut von E-Mails häufig als Belastung  empfunden. Gleichzeitig vermittle der Empfang von vielen digitalen Nachrichten das Gefühl, gebraucht zu werden und wichtig zu sein. Vernetzt und

  6. Relevanz:
     
    6%
     

    Vorsicht ist bekanntlich der beste Schutz. Dennoch passiert es immer wieder, dass die gewünschte Aktualisierung vorgenommen und das unverdächtig gestaltete Formular unterschrieben an den Anbieter gesandt wird. Die Überraschung folgt einige Tage später, wenn eine Rechnung eingeht. Mit der Rücksendung des Formulars, so die Argumentation der Anbieter, sei ein kostenpflichtiger Eintrag in ein Verzeichnis beauftragt worden. Ganz so einfach ist es nicht, wieder aus der Sache herauszukommen. Diese Hinweise sollten Sie in jedem Fall beachten: Zahlen Sie nicht ohne Weiteres die geforderte Summe

  7. Relevanz:
     
    8%
     

    . Zusätzlich berichten brasilianische Referenten von den Möglichkeiten und dem aktuellen Sachstand vor Ort. Bei den Kontakt- und Kooperationsbörsen besteht außerdem die Möglichkeit, mit brasilianischen

  8. Gefahrstoffe im Handwerk

    Datum: 16.08.2012

    Relevanz:
     
    14%
     

    in der Praxis kaum umgesetzt. Immer wieder kommt es durch unsachgemäße Lagerung oder gedankenlose Handhabung von Gefahrstoffen zu Bränden, Explosionen, Boden- und Gewässerverunreinigungen. Im schlimmsten Fall kommen dabei auch Personen zu Schaden. Ein heikles Thema sind die Langzeitfolgen bei nicht sachgemäßem Umgang mit Gefahrstoffen. Ursache und Wirkung sind zeitlich oft stark entkoppelt [...] , Kühlschmierstoffen oder Chemikalien im Friseurbereich verursacht werden. Die Betroffenen sind dabei häufig gezwungen, ihre berufliche Tätigkeit aufzugeben. Deshalb hat die Arbeitsgemeinschaft der Handwerkskammern in

  9. Politik einmal anders erleben

    Datum: 18.07.2012

    Relevanz:
     
    6%
     

    baden-württembergischen Landesvertretung und in der Bundesanstalt Technisches Hilfswerk für Berlin, Brandenburg und Sachsen-Anhalt statt. Lebendige Geschichte Beklemmend war für viele Teilnehmerinnen der Besuch

  10. Relevanz:
     
    8%
     

    Eröffnet worden war die Veranstaltung von Joachim Möhrle, Präsident der Handwerkskammer Reutlingen und Landeshandwerkspräsident. Peter Hofelich, Beauftragter der Landesregierung für Mittelstand und Handwerk, bereitete die Teilnehmer der Tagung mit einer Arbeitsbilanz und einem Ausblick auf die einzelnen Sachthemen vor. Rund 70 Teilnehmer aus den Bereichen Betriebswirtschaft, Export, Technologie und Umwelt hatten das Angebot zum Gedankenaustausch wahrgenommen. Das abwechslungsreiche Tagungsprogramm rund um die Schwerpunktthemen Ressourceneffizienz, neue Trends und Technologien sowie