Suchergebnisse

changed desc

Zeige Ergebnisse 861 bis 870 von 958.

  1. Relevanz:
     
    19%
     

    entsprechen. Häufig kommt eine weitere Beanspruchung durch die Installation von Photovoltaikanlagen hinzu. Bausachverständige und Experten zeigen beim Bausachverständigen-Tag die typischen Schwachstellen bei Steil-, Flach- und Gründächern sowie Photovoltaikanlagen auf. Aus der Sichtweise des Praktikers und Sachverständigen werden Schadensbilder und ihre Ursachen analysiert. Die Referenten geben Empfehlungen für [...] gutachterlichen Tätigkeit. Wie immer bietet sich die Gelegenheit zum intensiven Informations- und Erfahrungsaustausch sowie zum Besuch der begleitenden Ausstellung. Der 47. Bausachverständigen-Tag wird

  2. Relevanz:
     
    8%
     

    Rund ein Drittel aller Gründungen scheitert in den ersten drei Jahren. Die Ursachen sind vielfältig – und nicht selten hausgemacht. Mängel in der Finanzplanung, im Controlling und in der Organisation gehören ebenso dazu wie die wirkungslose Werbung für Produkte und Dienstleistungen. Die Kompetenzwerkstatt Management greift diese typischen Schwachstellen auf. Ein Schwerpunkt der sieben Workshops ist das Grundlagenwissen im kaufmännischen Bereich. Darüber hinaus  gibt es praxisnahe Hilfestellungen in den Themenbereichen Organisation und Büromanagement, Arbeitsrecht und Marketing. Bei einem

  3. Relevanz:
     
    58%
     

    Sachverständigen bei der Handwerkskammer Reutlingen aufgenommen wurde, hatte er ein Prüf- und Auswahlverfahren durchlaufen. Er wurde auf die Einhaltung der Sachverständigenordnung und die einschlägigen Vorschriften aus dem Strafgesetzbuch verpflichtet. Besondere Verpflichtung Diese Verpflichtung wie auch die besondere Sachkunde bieten Gerichten, Behörden und Betrieben, aber auch privaten Auftraggebern die [...] Sachverständige in 32 handwerklichen Bereichen zur Verfügung. Ansprechpartner ist Rainer Neth, Tel. 0 71 21 24 12-2 10, E-Mail: rainer.neth@hwk-reutlingen.de.

  4. Neutraler Gutachter

    Datum: 27.03.2012

    Relevanz:
     
    38%
     

    Müller, Stuckateur-Meister und Diplom-Ingenieur (FH), hatte zuvor ein Prüf- und Auswahlverfahren durchlaufen. Er wurde auf die Einhaltung der Sachverständigenordnung und die einschlägigen Vorschriften aus dem Strafgesetzbuch verpflichtet. Diese Verpflichtung wie auch die besondere Sachkunde der beiden Fachleute bieten Gerichten, Behörden und Betrieben, aber auch privaten Auftraggebern die Gewähr [...] Sachverständige in 31 handwerklichen Bereichen zur Verfügung. Ansprechpartner ist Rainer Neth, Telefon 07121 2412-210, E-Mail . Zur Sachverständigendatenbank

  5. Relevanz:
     
    5%
     

    Dr. Joachim Eisert, Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer, nahm die Präsente dankend entgegen. "Solche Sachspenden helfen uns, damit wir in den Werkstätten eine hochwertige technische Ausstattung anbieten können“,  betonte Eisert. Davon profitierten Teilnehmer an Fortbildungslehrgängen und Auszubildende gleichermaßen. Im vergangenen Jahr nahmen allein über 4.200 Lehrlinge an den überbetrieblichen Lehrgängen der Bildungsakademie Tübingen teil. Wurzeln in Tübingen „Zwischen uns passt es einfach“, fasste Dieter C. Kress die Motive für das Engagement zusammen. Der geschäftsführende Gesellschafter

  6. Relevanz:
     
    3%
     

    Allerdings müsse dies in einem Rahmen geschehen, der für die betroffenen Unternehmen – also im Wesentlichen die Nahrungsmittelhandwerke wie Bäcker, Konditoren oder Metzger – nicht existenzgefährdend s

  7. Ihre Expertise ist gefragt

    Datum: 31.01.2012

    Relevanz:
     
    15%
     

    Die mehr als 100 von der Handwerkskammer öffentlich bestellten und vereidigten Sachverständigen sind anerkannte Experten auf ihrem Gebiet. Ihre fachliche Bewertung wird von Verbrauchern, Zulieferern [...] Fingerspitzengefühl im Umgang mit den Konfliktparteien. Die Voraussetzungen für die Bestellung als Sachverständiger: Sie sind selbstständiger Handwerker und verfügen aufgrund ihrer mehrjährigen Praxis über die persönliche und fachliche Eignung. Ihre Fachkenntnisse und Fertigkeiten sind überdurchschnittlich. Darüber hinaus bringen Sie die Bereitschaft mit, sich auf dem Sachgebiet ständig fortzubilden. Das Mindestalter

  8. Mädchen schaffen das

    Datum: 13.12.2011

    Relevanz:
     
    5%
     

    ist eine gute Sache“, findet Antonia. Die 13-Jährige weiß noch nicht, welcher Beruf für sie in Frage kommt. Sie will aber das vielfältige Angebot nutzen, um es herauszufinden. Die nächste Gelegenheit

  9. Relevanz:
     
    6%
     

    Nachweise erbracht werden. Die entsprechenden Bestätigungen müssen innerhalb von drei Monaten bei der unteren Baurechtbehörde vorgelegt werden. Die Nachweise dürfen nur von Sachkundigen, Aussteller von

  10. Relevanz:
     
    5%
     

    Der Wirtschaftsplan 2012 der Handwerkskammer Reutlingen beläuft sich demnach auf rund 13 Millionen Euro. Erstmals seit elf Jahren müssen die Kammerbeiträge erhöht werden. "Im vergangenen Jahrzehnt sind nicht nur die Sach- und Personalkosten gestiegen. Bei der Aufstellung des Wirtschaftsplans mussten wir feststellen, dass die bisherigen Beiträge für unsere vielfältigen Aufgaben und vorhaben nicht mehr kostendeckend sind", führt Joachim Möhrle, Präsident der Handwerkskammer Reutlingen, aus. Beitrag muss angepasst werden Die im „Parlament des Handwerks“ vertretenen Handwerksmeister und