Suchergebnisse

changed desc

Zeige Ergebnisse 871 bis 880 von 958.

  1. Relevanz:
     
    6%
     

    Lohnfindung ist zunächst Vertragssache und alleinige Aufgabe von Arbeitgebern und Arbeitnehmern. So steht es im Grundgesetz. Die Handwerksorganisationen, allen voran der Zentralverband des Deutschen Handwerks, sehen diesen Grundsatz inzwischen gefährdet. „Wir halten daran fest, dass Verhandlungen Vorrang vor staatlichen Festsetzungen zukommt“, betonte Möhrle, „in dieser Frage sind zunächst die [...] Baden-Württemberg und Sachsen auf das jeweilige Land begrenzte Tarifverträge: So beträgt zum Beispiel im Freistaat der Mindestlohn für einen Gesellen weniger als vier Euro. Ein Betrag, so Möhrle, zu dem ein Salon im

  2. Relevanz:
     
    6%
     
    Mehr als 50 Jahre Erfahrung: Kurt Möhrle und Karl Müller-Streib umrahmt von Hauptgeschäftsführer Dr. Joachim Eisert, dem Ausschussvorsitzenden Manfred Wildmann  und Rainer Neth, stellvertretender Hauptgeschäftsführer.

    Müller-Streib gehörte dem Ausschuss seit 1984 an, Möhrle begann seine Prüferlaufbahn zwei Jahre später. Die beiden Unternehmer, Müller-Streib leitet die Karl Müller GmbH & Co. KG in Mössingen und Rottenburg, Möhrle führt die Geschäfte des Autohauses Möhrle in Freudenstadt, betreuten gemeinsam das Fachgebiet Betriebsführung. Darüber hinaus engagierten sie sich auch im praktischen Prüfungsteil. Als Stationsbegleiter standen sie so manchem Prüfling auch in schwierigen Situationen bei und lieferten vielfach eine Meisterleistung ab: „Ihre Arbeit und Urteile zeichneten sich immer durch Kompetenz, Sachlichkeit und

  3. Illegale Werbung melden

    Datum: 28.10.2011

    Relevanz:
     
    5%
     

    eine bestehende Geschäftsbeziehung mit sachlichem Zusammenhang herzustellen. Im vorliegenden Fall wurde die Handwerkskammer als Datenlieferant genannt. Dies treffe nicht zu, betont Nopper. „Die

  4. Relevanz:
     
    3%
     
    Feinwerkmechaniker-Meister 2011, Konstruktionszeichnung

    72488 Sigmaringen Peter Volk aus 72501 Gammertingen Felix Rebholz aus 72510 Stetten a.k.M. Christian Reisacher aus 72513 Hettingen Stephan Schmid aus 72519 Veringenstadt Benjamin Götz aus 72525

  5. Was Betriebe erfolgreich macht

    Datum: 10.10.2011

    Relevanz:
     
    6%
     

    Marketingexpertin Andrea Eigel, bereits mehrfach als Referentin bei den Unternehmerfrauen zu Gast, führte in ein komplexes Thema ein. Ein wichtiger Hinweis: wenn der Antrieb fehlt und auch Routinen auf einmal schwer fallen, kann dies mehrere Ursachen haben. Neben äußeren Einflüssen, wie zum Beispiel wirtschaftlichen Krisenzeiten, so Eigel, führten auch Kommunikationsprobleme im  Betrieb oder die private Situation immer wieder zu Phasen der Demotivation. Wer wirkungsvoll gegensteuern wolle, müsse verschiedene Faktoren im Blick behalten. So seien neben aktuellem Fachwissen sowohl methodische als

  6. Relevanz:
     
    58%
     
    Illustration Arbeitssicherheit

    Die Berufsgenossenschaft Elektro Textil Feinmechanik (BGETF) greift die häufigsten Unfallursachen im Betrieb in einem neuen Onlineangebot auf. Die Lernmodule „Sicher und gesund am Arbeitsplatz interAKTIV“ sind auf der Homepage der BG verfügbar, bieten viel Information und multimediale Übungen. Unter anderem werden die Gefahrbereiche Strom und Straßenverkehr und wichtige Verhaltensregeln thematisiert. Im jeweils 15- bis 20-minütigen multimedialen Übungsteil machen Grafiken, Bilder und Videoclips auch komplexe Zusammenhänge anschaulich. Wer will, kann zum Abschluss sein Wissen prüfen. In jedes Modul

  7. Neue Widerrufsbelehrung

    Datum: 23.09.2011

    Relevanz:
     
    10%
     

    Verschlechterung der Sache verlangen (neu: § 357 Absatz 3 BGB). Voraussetzung ist allerdings, dass der Verbraucher zuvor über diese Rechtsfolgen informiert worden ist. Änderungen zügig vornehmen In die so genannte 40-Euro-Klausel wurde nun das Wort „regelmäßig“ aufgenommen. Händler können die regelmäßigen Kosten für die Rücksendung dem Besteller auferlegen, sofern die gelieferte Sache der bestellten entspricht und der Preis der zurückgesendeten Sache einen Betrag von 40 Euro nicht übersteigt. Widerrufsbelehrungen sind entsprechend zu ergänzen. Zusätzlich muss die Vereinbarung über die regelmäßigen Kosten

  8. Relevanz:
     
    6%
     

    In Ausnahmefällen kann diese Frist auf maximal bis zu 60 Tage verlängert werden, wenn es sich um öffentliche Stellen handelt, die wirtschaftliche Tätigkeiten industrieller oder kommerzieller Natur ausüben; es sich um öffentliche Einrichtungen handelt, die Gesundheitsdienste anbieten; im Vertrag ausdrücklich etwas Anderes vereinbart ist und die Überschreitung aufgrund der besonderen Natur oder Merkmale des Vertrages sachlich gerechtfertigt ist. Auch soll zukünftig die Höchstdauer der Abnahme- oder Überprüfungsfristen nicht mehr als 30 Kalendertage ab dem Empfang der Güter oder

  9. Relevanz:
     
    6%
     
    Handwerkskammer Reutlingen auf der BINEA 2011

    viele Interessierte zu erreichen.“ Die Binea habe sich in den vergangenen fünf Jahren fest etabliert. „Eine runde Sache“, urteilte Leichsenring. Während die Weiterbildungsexpertin und ihre Kolleginnen

  10. Relevanz:
     
    18%
     

    Danach ist immer dann ein steuer- und sozialversicherungsfreier Sachlohn anzunehmen, wenn der Arbeitnehmer nicht die Möglichkeit hat, die Gutscheine in Bargeld umzuwandeln, wenn also arbeitsvertraglich Sachleistungen vereinbart sind. Nach der Rechtsprechung des BFH gilt dies selbst dann, wenn der Arbeitgeber seine Zahlung an den Arbeitnehmer mit der Auflage verbindet, den empfangenen Geldbetrag in einer bestimmten Weise zu verwenden. Der Bund der Steuerzahler Baden-Württemberg begrüßt die Entscheidungen des BFH, da die Gewährung von Sachlohn künftig viel unbürokratischer erfolgen kann. Die