Suchergebnisse

changed desc

Zeige Ergebnisse 881 bis 890 von 958.

  1. Relevanz:
     
    58%
     

    Die vier Handwerksmeister werden künftig als neutrale Experten tätig sein, wenn es zum Streit zwischen Verbrauchern und Betrieben kommt. Sachverständige durchlaufen ein umfassendes Prüf- und Auswahlverfahren. Sie sind auf die Einhaltung der Sachverständigenordnung und die einschlägigen Vorschriften aus dem Strafgesetzbuch verpflichtet. Diese Verpflichtung wie auch die besondere Sachkunde der erfahrenen [...] Verpflichtung nach. Aktuell sind im Kammerbezirk, der die Landkreise Freudenstadt, Reutlingen, Tübingen, Sigmaringen und Zollernalb umfasst, 104 Sachverständige in 31 Gewerken tätig

  2. Relevanz:
     
    6%
     

    . Wer ausschließlich Fahrten in eigener Sache (Transport von Material, Maschinen und Werkzeugen, Auslieferung) unternimmt, kann sich diese Kosten sparen. Ansprechpartner ist Richard Schweizer

  3. Relevanz:
     
    5%
     

    Fachkräfte aus Lettland oder Slowenien. Die Hauptursache sieht er in der stark verbesserten wirtschaftlichen Lage in den Heimatländern. Auch führe die neue Freizügigkeit nicht zu einem Verdrängungswettbewerb

  4. Für den Ernstfall gerüstet

    Datum: 20.07.2011

    Relevanz:
     
    8%
     

    Kontakt tabu. Wohin gehört jetzt eigentlich die Serviette?“ Der unterhaltsame Auffrischungskurs in Sachen Umgangsformen kombiniert mit einem ernsteren Thema kam bei den Teilnehmern gut an. „Eine runde Sache“, urteilte eine Unternehmerin, die aus Freudenstadt angereist war. Die Präsentation „Der Chef fällt aus – was tun“ und eine Checkliste für Unternehmen können Sie hier herunterladen.

  5. Relevanz:
     
    4%
     
    Finanz- und Wirtschaftsminister Nils Schmid im Gespräch.

    Baden-Württemberg noch nicht gewohnt, dass Sachthemen über ein Referendum entschieden werden. Ich wünsche mir auch eine gewisse Gelassenheit im Umgang mit Stuttgart 21, schließlich ist das das einzige Thema, in der die Koalition in der Sache nicht übereinstimmt. DHZ: Eine Umfrage unter unseren Mitgliedsbetrieben hat ergeben, dass für über zwei Drittel unserer Betriebe die Verkehrsinfrastruktur ein wichtiges

  6. Relevanz:
     
    5%
     

    Körperbehindertenförderung Neckar-Alb e. V. in Mössingen. Und er ist immer noch mit seinem Sachverstand gefordert, denn schließlich gehe es bei der ehrenamtlichen Arbeit für diese inzwischen großen mittelständischen Betriebe

  7. Relevanz:
     
    4%
     

    habe das Handwerk „die doppelte Rückwärtsrolle“ der Bundesregierung in Sachen Atomausstieg mitgetragen, doch man habe seine Argumente beibehalten können. „Die Wende kann nur gelingen, wenn

  8. Finanzierungsoffensive 2011

    Datum: 01.03.2011

    Relevanz:
     
    8%
     

    Das Spektrum ist breit angelegt: Egal ob es um Förderprogramme des Landes, den „schnellen“ Weg zu Krediten, ob es um Firmenauskünfte der Schufa oder ganz einfach um praktische Tipps zur Finanzierung geht. Aktueller Hintergrund dieser Informationsoffensive: Die Krise ist überstanden und der Aufschwung ist auch im Handwerk angekommen. Da allerdings das Eigenkapital im Handwerk in der Regel knapp ist, steigt jetzt der Finanzierungsbedarf: Zum einen müssen Aufträge vorfinanziert werden, zum anderen planen viele Unternehmer Erweiterungsinvestitionen. Allerdings sind die Banken in Sachen

  9. Relevanz:
     
    6%
     

    „Die Finanzmarktkrise hat die Bedeutung der sachgerechten Bewertung von Ausfallrisiken mittels empirisch fundierter Ratingverfahren deutlich gemacht“, sagt Dr. Günther Bräunig, Vorstandsmitglied der KfW Bankengruppe, der gemeinsam mit Markus Beumer, Vorstandsmitglied der Commerzbank, den IFD-Arbeitskreis „Mittelstandsfinanzierung und Finanzsektor“ leitet, in dem die Publikation unter aktiver Mitarbeit aller IFD-Mitgliedshäuser erarbeitet wurde. „Mittlerweile sind diese komplexen Verfahren für die interne Risikosteuerung der Kreditinstitute unverzichtbar geworden und werden fortlaufend

  10. Relevanz:
     
    58%
     

    In zahlreichen Gesprächen in jüngerer Zeit mit Kultusministerin Schick habe Handwerkskammerpräsident Joachim Möhrle auch in seiner Funktion als Landeshandwerkspräsident immer wieder deutlich gemacht,