Suchergebnisse

relevance asc

Zeige Ergebnisse 61 bis 70 von 158.

  1. Relevanz:
     
    14%
     

    der Gründung des Arbeitskreises besteht. Peter Schneider von der Signal Iduna informierte über die Unfallversicherung mit Beitragsrückgewähr. Monika Kromer, Beraterin für Fachkräftesicherung der

  2. Relevanz:
     
    14%
     
    Illustration Funktelefon, Quelle: BirgitH/PIXELIO

    Schnurlose Telefon übertragen ihre Signale per Funk und in festgelegten Frequenzbereichen. Diese Bereiche werden zeitlich befristet vergeben, im Fall von CT1+ und CT2 bis zum Ende des Jahres 2008. Die angestammten Frequenzen werden künftig für den Mobilfunk genutzt. Der Nachfolger steht bereits seit Jahren fest. Europaweit hat sich der DECT-Standard („Digital Enhanced Cordless Telecommunications“) durchgesetzt. Verbraucher, die in Betrieb oder Wohnung schnurlos telefonieren wollen, müssen spätestens zum 1. Januar 2009 auf diesen Standard umgestellt haben. Bei Verstoß droht Bußgeld

  3. Relevanz:
     
    14%
     

    geschliffen. „Das könnte ich mir gut vorstellen“, fasst Sarah ihre Eindrücke vom Praktikum zusammen. Mit einem Ausbildungsvertrag ist es nichts geworden. Immerhin hat der Betrieb Interesse signalisiert. Im

  4. Gesund und fit am Arbeitsplatz

    Datum: 28.11.2011

    Relevanz:
     
    14%
     

    untersucht werden. Die Signal Iduna in Kooperation mit dem Gesundheitshaus Brillinger führte Messungen zur Überprüfung der Venenfunktion durch. Am Stand der AOK drehte sich alles um eine gesündere Ernährung

  5. Relevanz:
     
    14%
     

    betätigen, die die Signale in Nanosekunden an zwei Servomotoren für Bremse und Gas und an zwei weitere für die Lenkung (Drive-by-Wire) übertragen. Die einzelnen Module werden entsprechend den Möglichkeiten

  6. Relevanz:
     
    14%
     

    Prozessen resultierenden Baurecht der Bahn AG zu respektieren. Es darf auch nicht länger ein Signal der Abschreckung an künftige Investoren in unserem Bundesland geben.

  7. Relevanz:
     
    14%
     

    Allerdings konnten die Vorjahreszahlen nicht ganz erreicht werden. Zum Stichtag 30. September 2008 lagen 2234 Neuverträge vor. Die Ausbildungsstatistik 2009 weist demnach zurzeit ein leichtes Minus von 4,1 Prozent aus. Ein Ergebnis, das Neth rundum positiv bewertet: „Die Betriebe investieren auch in schwierigen Zeiten in die Ausbildung von Fachkräften. Das ist ein gutes Signal.“ Dies umso mehr, als zur Halbjahresbilanz noch ein Rückgang von rund 15 Prozent ausgewiesen werden musste. Neth führt diesen schleppenden Start in das Ausbildungsjahr in erster Linie auf den konjunkturellen Einbruch vom

  8. Relevanz:
     
    14%
     

    Punkte). Das wichtigste Signal geben die veränderten Erwartungen der Handwerksbetriebe. Die Geschäftsaussichten für die kommenden Monate werden weniger zuversichtlich eingeschätzt. Der Erwartungsindex

  9. Relevanz:
     
    14%
     

    bei sogenannten „Haarmodell-Terminen“, blieb letztlich erfolglos. Auch seine Behauptung, die Kundin habe im Beisein von zwei Angestellten des Betriebs signalisiert, dass sie kein Problem damit habe

  10. Relevanz:
     
    14%
     

    der Unternehmen ausgerichtet ist. In diesen schweren Zeiten ist das ein klares Signal der Landesregierung an die Unternehmen: Wir stehen zu Euch, wir lassen Euch nicht im Stich“, betonte Hoffmeister