Suchergebnisse

relevance asc

Zeige Ergebnisse 21 bis 30 von 85.

  1. Bildungsprogramm 2012

    Datum: 31.01.2012

    Relevanz:
     
    13%
     

    Dies gilt beispielsweise für den achtmonatigen Lehrgang Fachwirt/in für Gebäudemanagement (HWK), den die Bildungsakademie Reutlingen exklusiv in Baden-Württemberg anbietet. Der Abschluss wird zugleich vom Branchenverband German Facility Management anerkannt. Gesellen und Meister, die sich am Standort in rund 320 Stunden zum Schweißfachmann fortbilden, erhalten neben dem deutschen Zertifikat das international anerkannte Diplom „European Welding Specialist“. Weiterhin im Programm sind die bewährten technischen und kaufmännischen Lehrgänge und die Meistervorbereitungskurse. Das Spektrum reicht von der

  2. Erfolgreiche Gebäudemanager

    Datum: 19.03.2014

    Relevanz:
     
    13%
     

    Jetzt wurden die Teilnehmer der berufsbegleitenden Weiterbildung "Fachwirt/in für Gebäudemanagement (HWK)/Fachwirt/in für Facility Management (IMB)“ in Reutlingen verabschiedet. Die Bildungsakademie der Handwerkskammer Reutlingen bietet dieses Qualifizierungsangebot für Fach- und Führungskräfte exklusiv in Baden-Württemberg an. Das Angebot, das Beruf und Weiterqualifikation ideal verbinden sollte [...] Generalisten, die sowohl über technisches Know-How als auch über die Qualifikation verfügen, die wirtschaftliche Seite des Gebäudebetriebs im Blick zu behalten. Lehrgangsbester war im Übrigen Andreas Rikker aus

  3. Gebäude professionell managen

    Datum: 04.12.2012

    Relevanz:
     
    13%
     

    Jetzt wurden die ersten Teilnehmer der berufsbegleitenden Weiterbildung "Fachwirt/in für Gebäudemanagement (HWK)/Fachwirt/in für Facility Management (IMB)“ in Reutlingen verabschiedet. Die Bildungsakademie der Handwerkskammer Reutlingen hatte dieses Qualifizierungsangebot für Fach- und Führungskräfte zum ersten Mal exklusiv in Baden-Württemberg angeboten. Das Angebot, das Beruf und [...] Ressourcen begrenzt und verringert der Facility Manager die gebäude- und servicebedingten Kosten über den gesamten Lebenszyklus. Gefragt sind deshalb Generalisten, die sowohl über technisches Know-How als

  4. Relevanz:
     
    12%
     

    Besondere Rechtsvorschriften für die berufliche Fortbildung zum Fachwirt/zur Fachwirtin für Gebäudeautomation (HWK) Vom 10. Dezember 2013 Aktuelle Änderung am 27. März 2018 [...] . 1 Nr. 4 a, 106 Abs. 1 Nr. 10 und 106 Abs. 2 Handwerksordnung (HwO) folgende Besondere Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfungen zum Fachwirt für Gebäudeautomation (HWK) / zur Fachwirtin für Gebäudeautomation (HWK): § 1 Ziel der Prüfung und Bezeichnung des Abschlusses (1) Zum Nachweis von Kenntnissen, Fertigkeiten und Erfahrungen, die durch die berufliche Fortbildung zum Fachwirt für

  5. Amtliche Bekanntmachungen

    Datum: 04.09.2015

    Relevanz:
     
    12%
     

    Prüfungsordnung für Fortbildungsprüfungen (HwO) Fortbildung zum Fachwirt/in für Fertigungs- und Prozessmangement (HWK) Fortbildung zum Fachwirt/in für Gebäudemanagement und Facility [...] -Handwerk Überbetriebliche Ausbildung (ÜBA) im Technischen Modellbauer-Handwerk Überbetriebliche Ausbildung (ÜBA) im Augenoptiker-Handwerk Bekanntmachung [...] Bekanntmachungen vom 13. April 2018 Fachwirt für Gebäudeautomation - Prüfungsordnung 2018 Fachwirt für Gebäudemanagement - Prüfungsordnung 2018

  6. Relevanz:
     
    12%
     

    Besondere Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfung Fachwirt/in für Gebäudemanagement (HWK) Die Handwerkskammer Reutlingen erlässt aufgrund der Beschlüsse des Berufsbildungsausschusses vom [...] Besonderen Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfung zum Abschluss „Fachwirt/-in für Gebäudemanagement (HWK)“. § 1 Ziel der Prüfung und Bezeichnung des Abschlusses (1) Durch die Prüfung ist [...] führt zum Abschluss „Fachwirt für Gebäudemanagement (HWK)/Fachwirtin für Gebäudemanagement (HWK)“. § 2 Zulassungsvoraussetzungen (1) Zur Prüfung ist zuzulassen, wer eine mit Erfolg bestandene

  7. Relevanz:
     
    12%
     

    Technische/r Fachwirt/in (HWK)“ der Bildungsakademie. Die berufsbegleitende Weiterbildung besteht aus sechs Bausteinen mit insgesamt 720 Unterrichtseinheiten. Für den Sprachunterricht und den [...] möglich, so Eisert, das traditionell betriebswirtschaftlich und technisch ausgerichtete Fortbildungsangebot der Bildungsakademie um diesen Bereich zu erweitern. Absolventen erwerben Doppelabschluss

  8. Relevanz:
     
    12%
     

    Besonders im Blickpunkt: Auszubildende, also die künftigen Aufsteiger. Bernd Zürker, Leiter der Weiterbildung an den drei Bildungsakademien der Handwerkskammer, findet diesen Ansatz sinnvoll. Zwar gehe es bei den Auszubildenden zunächst einmal vorrangig um die Gesellenprüfung. Anderseits stehe für einige bereits fest, dass sie weitermachen wollen und den Abschluss als Fachwirt oder Meister [...] zählen etwa Meistervorbereitungskurse, kaufmännische oder technisch-orientierte Fachwirtlehrgänge oder die Qualifizierung zum Betriebswirt. Gefördert werden neben Lehrgangskosten und Prüfungsgebühren auch

  9. Relevanz:
     
    11%
     

    Kernprozesse in Industrie und Verwaltung“, fasst Lehrgangsleiter Dieter Stilz das Berufsbild zusammen. Mit wachsenden Anforderungen an die Kosteneffizienz, Umweltschutz und Komplexität der technischen Infrastruktur steige auch der Bedarf an qualifizierten Fachleuten, so Stilz. Ob Produktionsstätte, Wohnkomplex oder Einkaufszentrum – gefragt seien Generalisten, die sowohl über technisches Know-how als auch [...] Teilnehmer haben die Prüfungen erfolgreich abgelegt. Dass diese Form der Wissensvermittlung nachgefragt wird, zeigt der Lehrgang „Fachwirt/in für Gebäudeautomation (HWK/IMB)" der Bildungsakademie Reutlingen

  10. Relevanz:
     
    11%
     

    Kernprozesse in Industrie und Verwaltung“, fasste Lehrgangsleiter Dieter Stilz das Berufsbild zusammen. Mit steigenden Anforderungen an die Kosteneffizienz, Umweltschutz und Komplexität der technischen Infrastruktur steige auch der Bedarf an qualifizierten Fachleuten, so Stilz. Ob Produktionsstätte, Wohnkomplex oder Einkaufszentrum – gefragt seien Generalisten, die sowohl über technisches Know-how als auch [...] Konzept zukunftsweisend ist, zeigt der neuer Lehrgang zum „Fachwirt/in für Gebäudeautomation (HWK/IMB)" den die Handwerkskammer Reutlingen erstmalig in Deutschland ab Oktober 2017 anbieten wird. Weitere