Suchergebnisse

changed desc

Zeige Ergebnisse 41 bis 50 von 85.

  1. dhz20_2016.pdf

    Datum: 25.10.2016

    Relevanz:
     
    6%
     

    technische Umsetzung und um weitere Vorgaben für die Kassenführung, mit denen der Ge- setzgeber digitale Daten besser vor Manipulation schützen will. termine tatort kasse – informationsver- anstaltungen [...] aus Vörstetten Edith Buchholz aus Weidenstetten Erhard Schrüfer aus Altendorf Schnittstelle zwischen Technik und Betriebswirtschaft Generalisten sind gefragt: Fachwirt für Gebäudemanagement (HWK)/Facility Management (IMB) Kürzlich erhielten 22 Absolventen der Weiterbil- dung zum Fachwirt für Gebäudemanagement (HWK)/Facility Management (IMB) an der Bil- dungsakademie der Handwerkskammer Reutlin- gen

  2. dhz19_2016.pdf

    Datum: 11.10.2016

    Relevanz:
     
    4%
     

    Raiffeisenbanken schreiben zum 17. Mal ihren mit insgesamt 50.000 Euro dotierten VR-Innovationspreis Mittelstand aus. Ausgezeichnet wer- den technische Innovationen, krea- tive Marketing-, Vertriebs- oder [...] heute neben der Fachberatung unter anderem auch ein Vor-Ort-Service und die Instand- setzung von CNC-Werkzeugmaschi- nen. www.spindelservice.de Bildungsakademie reutlingen Fachwirt/­in für

  3. Relevanz:
     
    12%
     

    Kernprozesse in Industrie und Verwaltung“, fasste Lehrgangsleiter Dieter Stilz das Berufsbild zusammen. Mit steigenden Anforderungen an die Kosteneffizienz, Umweltschutz und Komplexität der technischen Infrastruktur steige auch der Bedarf an qualifizierten Fachleuten, so Stilz. Ob Produktionsstätte, Wohnkomplex oder Einkaufszentrum – gefragt seien Generalisten, die sowohl über technisches Know-how als auch [...] Konzept zukunftsweisend ist, zeigt der neuer Lehrgang zum „Fachwirt/in für Gebäudeautomation (HWK/IMB)" den die Handwerkskammer Reutlingen erstmalig in Deutschland ab Oktober 2017 anbieten wird. Weitere

  4. dhz18_2016.pdf

    Datum: 30.09.2016

    Relevanz:
     
    4%
     

    September 2016 ausgezeichnet. Die 21­Jährige wird bei der HFM Modell & Formenbau GmbH in Ostrach­Kalkreute im 3. Lehrjahr zur technischen Modellbauerin – Karosserie und Pro­ duktion ausgebildet. „Isabel [...] kompetent den Beruf des technischen Modellbauers präsentiert, sondern auch ein Bei­ spiel dafür ist, dass eine Frau in einem männerdo­ minierten Beruf erfolgreich sein kann.“ Sie habe sich schnell ins Team [...] 26. Oktober 2016 Fachwirt/-in für gebäudemanage- ment (Hwk)/Facility management (imB) ab 27. Oktober 2016 mediator im Handwerk ab 28. Oktober 2016 lohn- und gehaltsabrechnung ab 2. November 2016

  5. dhz17_2016.pdf

    Datum: 13.09.2016

    Relevanz:
     
    4%
     

    Reutlingen-Tübingen. „Um eine hochwertige Aus- und Weiterbildung anbieten zu können, müssen wir die technische Ausstat- tung unserer 19 Werkstätten immer auf dem neuesten Stand halten“, hebt Harald [...] technische Maßnahme sei die serien- mäßige 8-Gang-Automatik. Dieses Perfektionist mit Wissensdurst Dominik Müller ist Lehrling des Monats August Die Handwerkskammer Reutlingen hat Dominik Müller aus [...] /-in (Hwk) ab 7. Oktober 2016 telefontraining 19. Oktober 2016 Büroleiterin im Handwerk, Büro Pra- xis 1 ab 26. Oktober 2016 mediator im Handwerk ab 28. Oktober 2016 Fachwirt/-in für gebäudemanage- ment

  6. dhz13_2016.pdf

    Datum: 12.07.2016

    Relevanz:
     
    4%
     

    die DAV- Sektion Reutlingen die inzwischen veraltete Klär- anlage auf einen aktuellen technischen Stand bringen. Die neue Anlage – ausgestattet mit einem mechanisch, biologischen Reinigungssystem – [...] gebäudeenergieberater/-in (Hwk) auf Anfrage Büroleiterin im Handwerk, Büropraxis 1 ab 26. Oktober 2016 Fachwirt für gebäudemanagement (Hwk)/Facility management (imB) ab 28. Oktober 2016 mediator im Handwerk ab 28

  7. dhz12_2016.pdf

    Datum: 22.06.2016

    Relevanz:
     
    7%
     

    von seinem guten Ruf, denn nur zufriedene Kunden empfehlen uns weiter.“ Jeder fünfte Besucher ist mobil unterwegs Die Internetseite der Handwerkskammer erfüllt neueste technische Voraussetzungen [...] der Anfang der Entwicklung ist, hat die Handwerkskammer sich auf die neuen Anforderungen und technischen Voraussetzungen eingestellt. „Responsive Design“ nennt sich der Standard, bei dem sich [...] . Oktober 2016 startet der nächste Lehrgang „Fachwirt/-in für Gebäudemanagement (HWK)/ Fachwirt/-in für Facility Manage- ment (IMB)“ an der Bildungsakade- mie Reutlingen. Die Weiterbildung richtet sich an

  8. Relevanz:
     
    23%
     

    Insgesamt sind 280 Unterrichtseinheiten in zwei Modulen vorgesehen. Modul 1 vermittelt kaufmännische, betriebswirtschaftliche und rechtliche Grundlagen der Unternehmensführung und entspricht dem Teil III der Meistervorbereitungskurse. Modul 2 behandelt den Einsatz von Kommunikations- und Präsentationstechniken im Geschäftsverkehr. Beide Module schließen mit einer Prüfung ab. Die Weiterbildung, die den bisherigen Abschluss „Technischer Fachwirt“ ersetzt, kann sowohl in Vollzeit als auch berufsbegleitend absolviert werden. Unabhängig davon profitieren alle Teilnehmer von der Fachkursförderung

  9. Gebäude nachhaltig betreiben

    Datum: 03.11.2015

    Relevanz:
     
    15%
     

    „Sie haben es geschafft, eine anspruchsvolle Weiterbildung neben der beruflichen Tätigkeit zu absolvieren. Davor habe ich großen Respekt“, gratulierte Kammerpräsident Harald Herrmann den Fachwirten [...] Anforderungen an die Kosteneffizienz, Umweltschutz und Komplexität der technischen Infrastruktur steige auch der Bedarf an qualifizierten Fachleuten, so Stilz. Ob Produktionsstätte, Wohnkomplex oder Einkaufszentrum, gefragt seien Generalisten, die sowohl über technisches Know-how als auch die Qualifikation verfügen, die wirtschaftliche Seite über die gesamte Lebensdauer des Gebäudes im Blick zu behalten

  10. dhz8_2015.pdf

    Datum: 27.05.2016

    Relevanz:
     
    4%
     

    beim Ortstermin 24. Oktober 2015 Büroleiterin im Handwerk Büropraxis I ab 21. Oktober 2015 Fachwirt/-in für gebäudemanage- ment (Hwk), Facility-management (imB) ab 5. November 2015 umgang mit Asbest [...] - zielen. Die Bewerbungen werden nach ih- rem technischen Fortschritt, der un- ternehmerischen Leistung und dem nachhaltigen wirtschaftlichen Erfolg bewertet. Zusätzlich vergibt die MBG –