Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 1181 bis 1190 von 1215.

  1. Relevanz:
     
    4%
     

    Meisterkurses zur erfolgreichen Prüfung persönlich zu beglückwünschen. Die Meisterprüfung in allen Prüfungsteilen haben bestanden. Heiko Lutz aus 71101 Schönaich Johannes Langer aus 71111 Waldenbuch Andreas [...] 72488 Sigmaringen Marcus Hägele aus 72800 Eningen u. A. Thomas Schneider aus 88512 Mengen Vier Kursteilnehmer haben die Prüfungen noch nicht abgeschlossen.

  2. Relevanz:
     
    1%
     

    Versicherungen wie die Innungskrankenkasse Baden-Württemberg und Hessen (IKK). Der Beitragssatz musste bereits zum 1. Juli 2008 um 0,8 Prozentpunkte auf 14,4 Prozent angehoben werden. Mit der Einführung des [...] Urteil über den Gesundheitsfonds fiel eindeutig aus: „Ein weiterer Schritt hin zur Staatsmedizin.“ Ein weiteres Thema angesichts der demografischen Entwicklung und der steigenden Zahl von Kleinstbetrieben

  3. Relevanz:
     
    3%
     

    Alle Jungmeister haben im praktischen Prüfungsteil ein Meisterprüfungsprojekt durchgeführt. Dazu gehören Vorkalkulation und Angebotserstellung sowie ein Entwurf. Diese schriftliche Arbeit dient unter [...] Prüfung ein Dreh- und Fräsprogramm für CNC-Werkzeugmaschinen zu erstellen sowie ein Werkstück anzufertigen. Im fachtheoretischen Teil stehen die Fächer Betriebsführung und -organisation, Auftragsabwicklung [...] Handwerk erforderlichen Kenntnisse besitzen. Die Meisterprüfung haben bestanden Florian Röhrig aus 71139 Ehningen Falk Steinhilber aus 72072 Tübingen Markus Scheu aus 72074 Tübingen Jochen Haap aus

  4. Relevanz:
     
    4%
     

    Im Rahmen des fachpraktischen Teils der Meisterprüfung mussten die 20 frisch gebackenen Straßenbaumeister ein Projekt vollständig planen. Beispielsweise eine Straßenkreuzung umbauen oder eine Sport- und Spielanlage mit Zufahrt und Parkplätzen einschließlich der Entwässerungsanlagen. Je nach Aufgabe wurden Radien, Längs- und Querprofile oder Deckenhöhen bestimmt, Erdmassen berechnet und eine Leistungsbeschreibung durchgeführt. Der Stoff der fachpraktischen Ausbildung behandelt zu 80 Prozent den Straßenbau in seinen verschiedenen Ausprägungen. Rund ein Fünftel der Ausbildung entfällt auf Pflasterarbeiten

  5. Relevanz:
     
    2%
     

    liegt mit +26,4 Punkten deutlich unter den Werten des ersten Quartals (+37,8 Punkte) und denen des Vorjahresquartals (+43,6 Punkte). Geschäftsaussichten werden schlechter beurteilt Die [...] optimistischer als zuletzt beurteilt das Bauhauptgewerbe seine Geschäftslage: Trotz eines beachtlichen Anstiegs um knapp 10 Punkte verbleibt der Lageindex für diese Gruppe im Minusbereich (-2,7 Punkte). Die

  6. Relevanz:
     
    5%
     

    Sigrun Grauer (Pfullingen) nach ihrer Büro - Ausbildung und Beschäftigung bei der Lichtensteiner Baumann AG und einigen Jahren bei der GWG zur Handwerkskammer. Ihre erste Wirkungsstätte war die Abteilung [...] auch nach der Lehre noch einige Zeit tätig war, bis er als Wartungshandwerker im Bereich Fernmeldetechnik zur Bundesbehörde Warnamt VIII in Rottenburg wechselte. Seine Meisterprüfung als [...] Hirrlingen – und Besuch der Fachschule für Schreiner in Tübingen legte er 1981 die Meisterprüfung bei der Handwerkskammer Reutlingen ab. Als Schreinermeister war er zunächst bei der Firma Welte-Möbelwerk in

  7. Relevanz:
     
    9%
     

    Zusätzlich startet am 8. Dezember ein Kurs in Teilzeit mit Unterricht jeweils dienstag- und donnerstagabends sowie samstags ganztägig. Die Kurse vermitteln das Wissen für die Teile III und IV der Meisterprüfung. Teil III widmet sich wirtschaftlich-rechtlichen Fragen, Teil IV der Berufs- und Arbeitspädagogik. Weiter Informationen und Anmeldung: Telefon 07121-2412-320

  8. Relevanz:
     
    4%
     

    Waren es im vergangenen Jahr noch insgesamt 266 neue Meisterinnen und Meister, konnte Möhrle bei der diesjährigen Meisterfeier 44 Frauen und 232 Männer zur bestandenen Meisterprüfung gratulieren. Möhrle: „Nach all den Jahren rückläufiger Meisterzahlen würde ich mich sehr freuen, wenn sich dieser Aufwärtstrend fortsetzen würde.“ Was ihn besonders freue sei die Tatsache, dass die Meisterprüfung auch weiterhin in den Berufen gemacht werde, in denen er nach der neuen Handwerksordnung gar nicht mehr gefordert werde. Hier könnten zum Teil deutliche Steigerungsraten vorgewiesen werden. Erfreulich

  9. Relevanz:
     
    3%
     

    . Der Wettbewerb steht unter dem Motto „Profis leisten was“, und geleistet haben die erfolgreichen Junghandwerker jetzt schon eine Menge: Um überhaupt teilnehmen zu können, brauchen sie eine Gesellenprüfung mit der Note 2,4 und besser – und übrigens ein eher zartes Alter: Die Altersgrenze liegt in der Regel bei 23 Jahren. Wer diese Kriterien erfüllt, kann beim Kammerwettbewerb starten. Die Ersten [...] bewertet und Gesellenstücke verglichen. 342 junge Handwerkerinnen und Handwerker aus Baden-Württemberg haben am Wettbewerb teilgenommen, aus dem Bezirk der Handwerkskammer Reutlingen waren 13 Frauen und 31

  10. Relevanz:
     
    2%
     

    Die Betriebe beurteilen zwar die aktuelle Geschäftslage besser als im Vorquartal. Die Höchststände vom Jahresanfang können jedoch nicht mehr erreicht werden. Im dritten Quartal 2007 berichten 43 [...] Auftragseingängen nicht mit ins dritte Quartal retten. Aktuell berichtet jeder vierte Betrieb (25,4 Prozent) über steigende Auftragseingänge. Gegenüber dem Frühsommer ist das ein Minus von fast zehn Prozentpunkten. Ein weiterer Wermutstropfen: Der Anteil der Handwerker, die Auftragsrückgänge hinnehmen mussten, gewinnt an Gewicht. Im Saldo bleibt es allerdings noch bei einem positiven Wert. Den kommenden Monaten