Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 1201 bis 1210 von 1215.

  1. Relevanz:
     
    3%
     

    oder als selbstständiger Handwerksmeister die Karriereleiter zu erklimmen und beruflich erfolgreich zu sein“, weiß Karl-Heinz Goller, Leiterin der Abteilung Berufsbildung der Handwerkskammer Reutlingen [...] ausbildenden Betrieb verbunden. Vorteil: Diplomingenieur und Gesellenprüfung in vier Jahren. In Baden-Württemberg existieren an verschiedenen Fachhochschulen duale Studiengänge für das Handwerk. Die [...] Mittelpunkt. Darüber hinaus werden Unternehmens- und Mitarbeiterführung, Marketing, Finanz- und Rechnungswesen sowie Recht gelehrt und praxisnah vermittelt. Studium und Diplom werden dann auf Teile der

  2. Relevanz:
     
    3%
     

    zu ersetzen ist. Ein Ziel der Umfrage der Handwerkskammer - an der sich rund 1700 Betriebe beteiligt haben - war es deshalb auch, Handwerksbetriebe auf die Bedeutung einer rechtzeitigen und regelmäßigen Sicherung ihrer Computerdaten aufmerksam zu machen. Zumindest die beteiligten Betriebe scheinen sich der Bedeutung der Problematik bewusst zu sein: 83,4 Prozent gaben an, dass sie sich vor [...] Bandlaufwerk. Der Anteil der Betriebe, die ihre Daten über das Internet sichern, ist zwar gering; aber immerhin 14 Betriebe sichern ihre Daten bereits auf externen Servern. Das Internet hat jedenfalls für die

  3. Relevanz:
     
    2%
     

    anfordern: Handwerkskammer Reutlingen, Betriebswirtschaftliche Beratung, Telefon 0 71 21/24 12-1 31, Fax 0 71 21/24 12-4 13. Die Teilnehmergebühr beträgt 25 Euro pro Person. Informationen im Internet: www

  4. Relevanz:
     
    3%
     

    Aktivitäten des Zolls wahrscheinlich höher ausfallen dürften. Diese Meinung wird von Nikolaus Landgraf, Geschäftsführer des Bezirksverbandes Südwürttemberg der IG Bauen-Agrar-Umwelt, geteilt: „Die [...] zusätzlich eine Lehrstelle angeboten wird", ist sich Joachim Möhrle sicher. Auch der Wegfall der Meisterprüfung in einigen Handwerken habe Auswirkungen auf die Beschäftigten- und Ausbildungssituation. So

  5. Relevanz:
     
    4%
     

    zum Teil deutliche Steigerungsraten zu verzeichnen habe: „Sie haben offensichtlich begriffen, dass es bei der Meisterprüfung nicht um eine Zwangsveranstaltung geht, sondern dass Sie in jedem Fall die [...] im Müllerhandwerk die Meisterprüfung gemacht und den elterlichen Betrieb übernommen habe. Vor allem könnten sie aber auch in Kürze die Möglichkeit des freien Hochschulzugangs in Baden-Württemberg [...] einen umfasst die Meisterausbildung schon einen Teil dessen, was an der Hochschule geboten wird. Zum anderen wissen viele Menschen offensichtlich nicht, dass die Perspektive als selbständiger

  6. Öffnung der Hochschulen

    Datum: 16.08.2006

    Relevanz:
     
    3%
     

    All dies gehört nun der Vergangenheit an. Denn mit der im Landtag am 30. November 2005 verabschiedeten Neufassung des baden-württembergischen Hochschulgesetzes hat sich einiges grundlegend verändert. Zukünftig können Meisterinnen und Meister unabhängig von der Note ihrer Meisterprüfung und ohne gesonderte Eignungsprüfung ein Studium in einem Fach, das ihrer Ausbildung entspricht, aufnehmen [...] Handwerkskammer Reutlingen. In anderen Bundesländern, wie beispielsweise Niedersachsen, ist der uneingeschränkte Hochschulzugang für Handwerksmeister sogar in nichtfachbezogenen Studiengängen längst Teil des

  7. Weiterbildung im Handwerk

    Datum: 15.03.2007

    Relevanz:
     
    7%
     

    Managementassistent/in (HWK) und Technische/r Fachwirt/in (HWK) jeweils vom 17. April 2007 bis zum 6. Juni 2007 (Vollzeitunterricht) Für die folgenden Vorbereitungskurse auf die Meisterprüfung sind außerdem noch einige wenige Plätze frei: Teil IV / Lehrgang zur Ausbildereignungsverordnung (AEVO) ab dem 20. März 2007 bis 13. April 2007 (Vollzeitunterricht); Teil III ab 17. April 2007 bis 6. Juni 2007 (Vollzeitunterricht) Information und Anmeldungen: Bildungsakademie Reutlingen, 07121 2412-320, Internet: www.hwk-reutlingen.de/bildungsakademie

  8. Relevanz:
     
    2%
     

    für die Neugestaltung oder Instandsetzung eines Gebäudes oder eines Gebäudeteils zu entwerfen, die gesamte Ausführung zu planen, die Leistung zu kalkulieren, schließlich die Arbeiten durchzuführen sowie eine Dokumentation zu erstellen. Darüber hinaus muss im Rahmen der Prüfung ein Fachgespräch mit einem fiktiven ‚Kunden’ geführt werden. Im fachtheoretischen Teil sind schriftlich die Handlungsfelder [...] werden außerdem die betriebswirtschaftlichen, kaufmännischen, rechtlichen sowie die betriebs- und arbeitspädagogischen Teile geprüft. Die neuen Meisterinnen und Meister: Mervin Bandalo aus 73257

  9. Relevanz:
     
    2%
     

    So verbesserte sich der Konjunkturindikator – er wird aus der Beurteilung der Betriebe zur allgemeinen Geschäftslage errechnet – von 45,9 Punkten im Vorjahresquartal und 58,1 Punkten im Vorquartal auf aktuell 61,4 Punkte. Neun von zehn Betrieben bezeichnen die Geschäftslage als gut bzw. befriedigend; auch für das laufende Quartal geht nur jeder zehnte Betrieb von einer schlechten Geschäftslage aus. Dennoch prognostiziert jeder dritte Betrieb einen Rückgang des Auftragseinganges - die Erhöhung der Mehrwertsteuer dürfte hier ihren Weg in die Beurteilung gefunden haben. Joachim Möhrle

  10. Relevanz:
     
    6%
     
    Bild: Die neuen Maler- und Lackierermeister mit Mitgliedern der Prüfungskommission.

    Arbeitsschutzes. Im praktischen Teil der Meisterprüfung mussten Werkproben in verschiedensten Techniken erstellt werden: von der Schmuck-, Lack-, Dispersions- und hochwertiger Lacktechnik bis hin zur Vergoldung und [...] geschafft: Sie haben vor der Meisterprüfungskommission der Handwerkskammer Reutlingen erfolgreich ihre Meisterprüfung abgeschlossen. Seit dem Januar letzten Jahres hatten sie in Vollzeit eine Vorbereitungsmaßnahme auf die Meisterprüfung an der Reutlinger Kerschensteiner - Schule besucht. Karl Wagner, Vorsitzender des Meisterprüfungsausschusses der Handwerkskammer Reutlingen für das Maler- und Lackierer