Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 1211 bis 1215 von 1215.

  1. Mehr Frauen ins Handwerk

    Datum: 04.07.2006

    Relevanz:
     
    2%
     

    es. Die Ausbildungszahlen sprechen eine deutliche Sprache: Im vergangenen Jahr waren 5394 Lehrlinge bei der Handwerkskammer Reutlingen registriert, darunter 1261 Mädchen; das entspricht einem Anteil von 23,4 Prozent. Dieser Wert ist schon seit Jahren weitgehend stabil. Die Hitliste der beliebtesten Ausbildungsberufe der Mädchen wird von der Friseurin angeführt, gefolgt von der Fachverkäuferin im Bäckerhandwerk, der Fachverkäuferin im Fleischerhandwerk und der Bürokauffrau. In den Elektro- und Metallberufen blieb der Anteil weiblicher Lehrlinge mit 0,8 Prozent auch im vergangenen Jahr verschwindend

  2. Zwischenbilanz Ausbildung

    Datum: 10.07.2006

    Relevanz:
     
    2%
     

    im Kammerbezirk verteilt sich diese Entwicklung wie folgt: 30. Juni 2006 2005 Veränderungen Freudenstadt 108 120 - 10 [...] ,5 % Bekleidungs-, Textil- u. Ledergewerbe 17 12 - 29,4 % Nahrungsmittelgewerbe 75 70 - 6,7 % Gewerbe für [...] Gewerbe 140 142 + 1,4 % Gesamt 914 882 - 3,5 % Die Handwerkskammer ist im Jahr 2006 bereits zweimal auf die 8900

  3. Neue Feinwerkmechanikermeister

    Datum: 27.07.2006

    Relevanz:
     
    3%
     

    Weitere sechs Prüflinge haben den praktischen und fachtheoretischen Teil der Meisterprüfung im Feinwerkmechaniker-Handwerk dieses Jahr erfolgreich abgelegt. Um sich jedoch Meister zu nennen müssen noch die Prüfungsteile III (Prüfung der betriebswirtschaftlichen, kaufmännischen und rechtlichen Kenntnisse) und IV (Prüfung der berufs- und arbeitspädagogischen Kenntnisse) abgelegt werden. Alle Prüflinge haben im praktischen Prüfungsteil ein Meisterprüfungsprojekt durchgeführt. Dazu gehört die Vorkalkulation und Angebotserstellung sowie der Entwurf des Meisterprüfungsprojekts. Verlangt wurde dieses

  4. Relevanz:
     
    2%
     

    Prozent von maximal 4.000 Euro der genannten handwerklichen Arbeitsleistungen steuerlich berücksichtigt werden sollen. Die Ermäßigung der Einkommensteuer wäre damit auf 1.000 Euro je Privathaushalt und Jahr begrenzt. Eine Belastung des Bundeshaushalts sei durch die Anpassung des Steuerbonus nicht zu erwarten, da sich die Maßnahme weitgehend selbst finanziere - und zwar durch die Überführung eines Teils der

  5. Relevanz:
     
    6%
     

    Auch die tatsächliche Entwicklung der Einnahmen und Ausgaben werde im Jahre 2006 ein besseres Ergebnis zeigen als noch im Plan vorgesehen. Außerdem würden sich die Schulden auf nur noch 4.400 Euro [...] den Fotografen zurückzuführen. Dieser starke Zuwachs bei den zulassungspflichtigen Handwerken sei nicht überraschend. Teilweise seien es Existenzgründungen aus der Arbeitslosigkeit heraus, oder es [...] nach oben geschlossen werden könne, so lasse aber die Entwicklung der Anmeldezahlen zur Meisterprüfung in diesem Jahr weiter hoffen. Ärgerlich sei eine Nachvermittlungsaktion der beiden