Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 671 bis 680 von 1215.

  1. zdh_rs_kurzarbeit-azubis.pdf

    Datum: 26.03.2020

    Relevanz:
     
    1%
     

    ZDH • Postfach 110472 • 10834 Berlin Haus des Deutschen Handwerks Mohrenstraße 20/21 10117 Berlin www.zdh.de Abteilung: Arbeitsmarkt, Tarifpolitik und Arbeitsrecht Ansprechpartner: Frau [...] Abteilungen versetzen, Lehrpläne umstrukturieren und andere Inhalte vorziehen, ihn möglichweise in eine Lehrwerkstatt schicken etc. Dies ist naturgemäß in den kleinen Betrieben des Handwerks nicht oder nur [...] Ausbildungsbetrieb für mindestens sechs Wochen (§ 19 Abs. 1 Nr. 2 BBiG). Tarifverträge oder auch Ausbildungsverträge gehen teilweise sogar über die sechs Wochen hinaus. Dies ist also im jeweiligen Einzel- fall zu

  2. Relevanz:
     
    1%
     

    Prozent der Beschäftigten vom Ausfall betroffen sind. Das „neue Kurzarbeitergeld“ tritt ab 1.4.2020 rückwirkend zum 1.3.2020 in Kraft. 2. Die Stundung von Steuerzahlungen wird erleichtert werden [...] erfolgreiche Beurteilung von Anfragen für die Beglei- tung einer Überbrückungsfinanzierung ist die Vorlage eines plausiblen Liquiditätsplans, aus welchem der erforderliche Kapitalbedarf hervorgeht [...] werden. 4. Umgang mit Beitragszahlungen in Lebens- oder Rentenversicherung (private Risikovorsorge) Sprechen Sie mit Ihrem Versicherer. Falls Sie Ihre Beiträge zur Lebens- oder Rentenversicherung vo

  3. zdh_faq_pruefungen.pdf

    Datum: 25.03.2020

    Relevanz:
     
    2%
     

    Infektionsschutz der an der Prüfung beteiligten Personen und der allgemeinen Bevölkerung vorzunehmen und landesspezifischen Regelungen sowie allen behördlichen Anordnungen Folge zu leisten. Über die [...] unter dem Vorbehalt ausgesprochen wer- den, dass der Prüfungstermin wegen fortdauernder Pandemielage ggf. abgesagt wer- den muss. 4. Welche Auswirkungen hat die Verschiebung des Prüfungstermins auf [...] Handlungsfähigkeit) noch nicht erreicht worden ist. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn bereits vor dem entfallenden Prüfungstermin we- sentliche Teile der Ausbildungszeit ausgefallen sind (z. B. wegen

  4. zdh_faq_pruefungen.pdf

    Datum: 25.03.2020

    Relevanz:
     
    2%
     

    Infektionsschutz der an der Prüfung beteiligten Personen und der allgemeinen Bevölkerung vorzunehmen und landesspezifischen Regelungen sowie allen behördlichen Anordnungen Folge zu leisten. Über die [...] unter dem Vorbehalt ausgesprochen wer- den, dass der Prüfungstermin wegen fortdauernder Pandemielage ggf. abgesagt wer- den muss. 4. Welche Auswirkungen hat die Verschiebung des Prüfungstermins auf [...] Handlungsfähigkeit) noch nicht erreicht worden ist. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn bereits vor dem entfallenden Prüfungstermin we- sentliche Teile der Ausbildungszeit ausgefallen sind (z. B. wegen

  5. zdh_faq_pruefungen.pdf

    Datum: 25.03.2020

    Relevanz:
     
    2%
     

    Infektionsschutz der an der Prüfung beteiligten Personen und der allgemeinen Bevölkerung vorzunehmen und landesspezifischen Regelungen sowie allen behördlichen Anordnungen Folge zu leisten. Über die [...] unter dem Vorbehalt ausgesprochen wer- den, dass der Prüfungstermin wegen fortdauernder Pandemielage ggf. abgesagt wer- den muss. 4. Welche Auswirkungen hat die Verschiebung des Prüfungstermins auf [...] Handlungsfähigkeit) noch nicht erreicht worden ist. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn bereits vor dem entfallenden Prüfungstermin we- sentliche Teile der Ausbildungszeit ausgefallen sind (z. B. wegen

  6. Relevanz:
     
    2%
     

    Verordnung der Landesregierung zur Ände- rung der Corona-Verordnung vom 22. März 2020 (notverkündet gemäß § 4 des Verkündungsgesetzes und abrufbar unter https://stm.baden- wuerttemberg.de/de/service/presse/pressemitteilung/pid/landesregierung-beschliesst- [...] Kindertagespflege und 4. der Betrieb von Betreuungsangeboten der verlässlichen Grundschule, flexiblen Nachmittagsbetreuung, Horte sowie Horte an der Schule untersagt. (2) Die Untersagung nach Absatz 1 [...] . (3) Das Kultusministerium kann zur Durchführung schulischer Abschlussprüfungen Aus- nahmen von Absatz 1 sowie von § 4 Absatz 1 Nummer 4 und 5 zulassen. Dasselbe gilt für das Sozialministerium in Bezug

  7. Relevanz:
     
    2%
     

    - tion mit einer ansteckenden Krankheit wie Leitfaden „Arbeitsrechtliche Folgen einer Pandemie“ – 4. Neufassung 2020 13. März 2020 3 dem Coronavirus. Für die Beurteilung, ob ein [...] darstellt. 2. Mitteilungsobliegenheiten Der Arbeitgeber kann im Rahmen seiner ar- beitsrechtlichen Fürsorgepflicht bei erkennba- ren Risiken verpflichtet sein, mögliche Anste- ckungen durch zurückkehrende Arbeitneh- mer über Aufklärungs- und Vorsichtsmaßnah- men zu verhindern. Leitfaden „Arbeitsrechtliche Folgen einer Pandemie“ – 4. Neufassung 2020 13. März 2020 2 Den

  8. Relevanz:
     
    2%
     

    - tion mit einer ansteckenden Krankheit wie Leitfaden „Arbeitsrechtliche Folgen einer Pandemie“ – 4. Neufassung 2020 13. März 2020 3 dem Coronavirus. Für die Beurteilung, ob ein [...] darstellt. 2. Mitteilungsobliegenheiten Der Arbeitgeber kann im Rahmen seiner ar- beitsrechtlichen Fürsorgepflicht bei erkennba- ren Risiken verpflichtet sein, mögliche Anste- ckungen durch zurückkehrende Arbeitneh- mer über Aufklärungs- und Vorsichtsmaßnah- men zu verhindern. Leitfaden „Arbeitsrechtliche Folgen einer Pandemie“ – 4. Neufassung 2020 13. März 2020 2 Den

  9. Relevanz:
     
    2%
     

    Gefährdungen so weit wie möglich zu reduzieren (§ 4 Abs. 1 ArbSchG3). Die sieben Phasen der Gefährdungs- beurteilung In der Praxis hat sich die Durchführung der Gefährdungsbeurteilung in sieben Schritten [...] . Arbeitsschutzgesetz. 4 BGW (2018): Sieben Schritte. Dokumentieren 1 Arbeitsbereiche und Tätigkeiten festlegen 7 Gefährdungs- beurteilung fortschreiben 2 Gefährdungen ermitteln 3 Gefährdungen beurteilen 4 Maßnahmen festlegen 5 Maßnahmen durchführen 6 Wirksamkeit überprüfen 1312 EINFÜHRUNG IN DIE GEFÄHRDUNGSBEURTEILUNG eine Beratung durch Reisesicherheits- experten stattfinden, die

  10. Relevanz:
     
    2%
     

    Gefährdungen so weit wie möglich zu reduzieren (§ 4 Abs. 1 ArbSchG3). Die sieben Phasen der Gefährdungs- beurteilung In der Praxis hat sich die Durchführung der Gefährdungsbeurteilung in sieben Schritten [...] . Arbeitsschutzgesetz. 4 BGW (2018): Sieben Schritte. Dokumentieren 1 Arbeitsbereiche und Tätigkeiten festlegen 7 Gefährdungs- beurteilung fortschreiben 2 Gefährdungen ermitteln 3 Gefährdungen beurteilen 4 Maßnahmen festlegen 5 Maßnahmen durchführen 6 Wirksamkeit überprüfen 1312 EINFÜHRUNG IN DIE GEFÄHRDUNGSBEURTEILUNG eine Beratung durch Reisesicherheits- experten stattfinden, die