Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 721 bis 730 von 1215.

  1. Relevanz:
     
    3%
     

    ,6 Zählern, dessen Index allerdings um 4,1 Zähler niedriger ausfällt (Vorjahr: plus 79,7 Punkte). Das Nahrungsmittel- handwerk beurteilt das Sommerquartal deutlich besser als vor zwölf Monaten (plus 66 [...] belastet. Verantwortlich für die Rezessionstendenzen in der deutschen Wirtschaft ist die derzeit schwa- che Industriekonjunktur. Lange Zeit stabil war die Binnenkonjunktur. Allerdings droht dieser Vorteil [...] 5,4 Prozent mit ihrer wirtschaftlichen Situation unzufrieden. Im Vergleichsquartal 2018 gaben 76,1 Prozent der Betriebe ihrer Geschäftslage die Note gut und 4,8 Prozent die Note mangelhaft. Der

  2. dhz2019_18.pdf

    Datum: 26.09.2019

    Relevanz:
     
    1%
     

    18.30 Uhr. Die Teilnah- me ist kostenfrei. Anmeldung per E-Mail an beratung@hwk-reutlingen. de. Die Veranstaltung wird im Rah- men des Projekts „Digitallotse Ba- den-Württemberg“ durch das Minis [...] umgesetzt haben, können sich jetzt für den erstmals im zweijährigen Turnus verliehenen Seifriz-Preis be- werben. Zur Teilnahme aufgerufen sind Tandems aus Handwerksbetrieben und Wissenschaftspartnern [...] Mopeds und scheut auch län- gere Anfahrten nicht, um sich auf Messen mit Gleichgesinnten auszutauschen und seltene Teile aufzustöbern. Den notwendigen Kontrast zu so viel Technik findet er in der Musik.

  3. Relevanz:
     
    2%
     

    Handwerksorganisationen hinzu- gezogen werden. 3 Inhaltsverzeichnis Seite 1. Zulässige Datenverarbeitung ohne Einwilligung 4 2. Anforderungen der datenschutzrechtlichen Einwilligung 6 3. Formelle Pflichten von Betrieben – Ein Überblick 9 4. Informationspflichten bei Erhebung personenbezogener Daten 12 5. Erteilung von Auskünften 15 [...] Leitfaden Das neue Datenschutzrecht Was Betriebe zu beachten haben Stand: Juli 2019 Abteilung Organisation und Recht 2 Vorwort Seit dem 25. Mai 2018 gelten in allen

  4. Relevanz:
     
    2%
     

    Handwerksorganisationen hinzu- gezogen werden. 3 Inhaltsverzeichnis Seite 1. Zulässige Datenverarbeitung ohne Einwilligung 4 2. Anforderungen der datenschutzrechtlichen Einwilligung 6 3. Formelle Pflichten von Betrieben – Ein Überblick 9 4. Informationspflichten bei Erhebung personenbezogener Daten 12 5. Erteilung von Auskünften 15 [...] Leitfaden Das neue Datenschutzrecht Was Betriebe zu beachten haben Stand: Juli 2019 Abteilung Organisation und Recht 2 Vorwort Seit dem 25. Mai 2018 gelten in allen

  5. Relevanz:
     
    2%
     

    Handwerksorganisationen hinzu- gezogen werden. 3 Inhaltsverzeichnis Seite 1. Zulässige Datenverarbeitung ohne Einwilligung 4 2. Anforderungen der datenschutzrechtlichen Einwilligung 6 3. Formelle Pflichten von Betrieben – Ein Überblick 9 4. Informationspflichten bei Erhebung personenbezogener Daten 12 5. Erteilung von Auskünften 15 [...] Leitfaden Das neue Datenschutzrecht Was Betriebe zu beachten haben Stand: Juli 2019 Abteilung Organisation und Recht 2 Vorwort Seit dem 25. Mai 2018 gelten in allen

  6. Relevanz:
     
    2%
     

    sind, aus. 542 neue Ausbildungsverträge wurden bislang eingetragen (-17,3 Prozent). Einzig der Landkreis Sigmaringen verzeichnet einen Zuwachs (205 Neuverträge, +4,7 Prozent). Ebenfalls deutlich [...] Ausbildungsabteilung der Handwerkskammer, seit Jahren beobachtet. „Offenbar sind Jugendliche heute eher zum Abbruch bereit als früher, wenn die Lehre nicht ihren Vorstellungen entspricht.“ Als Ursachen nennt er zum

  7. dhz2019_17.pdf

    Datum: 12.09.2019

    Relevanz:
     
    4%
     

    Onlineseminare der Handwerkskammern. Um teilzunehmen, genügen Computer, Smartphone oder Tablet sowie Lautspre- cher oder Kopfhörer – und eine Stunde Zeit. Alle Termine und die Links zur An- meldung unter www [...] „Seniorenanlage Auchtert“ in Ammerbuch-Poltringen. Die Entwurfspla- nung kann auf der Homepage der Gemein- de Ammerbuch unter www.ammerbuch.de unter „Beteiligungsverfahren“ eingesehen werden. Stellungnahmen [...] Bebauungsplanver- fahren) abgerufen werden. Stadt reutlingen Bebauungsplan „Im Gries“, Gemarkung/ Flur Reutlingen. Die Öffentlichkeitsbeteili- gung erfolgt bis zum 20. September 2019. Bebauungsplan

  8. Krankenstand leicht gestiegen

    Datum: 27.02.2012

    Relevanz:
     
    3%
     

    Danach sind Verletzungen und Vergiftungen die zweithäufigste Ursache für Krankmeldungen. Mit 19,5 Prozent treten sie im Handwerk häufiger auf als im Durchschnitt aller IKK-Versicherten im Land. Dafür waren Handwerker im vergangenen Jahr deutlich seltener erkältet. Auf Krankheiten der Atmungsorgane entfielen 11,2 Prozent. Nochmals deutlich zugenommen haben die psychischen Erkrankungen. Mittlerweile beträgt ihr Anteil 8,4 Prozent. (2010: 7,6 Prozent). Stress und psychische Belastungen am Arbeitsplatz nehmen den vierten Platz aller Krankheitsursachen ein. Die Krankenkasse bietet mit ihrem Programm „IKK

  9. Relevanz:
     
    2%
     

    „Handwerker sind nicht häufiger krank, sondern länger“, erklärt Rainer Beckert, Landesgeschäftsführer der IKK classic in Baden-Württemberg, den Unterschied. Die Zahlen belegen das ganz klar: Der Anteil der Langzeiterkrankungen über sechs Wochen nimmt im baden-württembergischen Handwerk seit Jahren in einer wellenförmigen Kurve zu und beträgt inzwischen 53,0 Prozent. IKK-Versicherte insgesamt betrachtet weisen hier eine Quote von 48,4 Prozent auf. Eine Ursache dieser Tendenz liegt in der demographischen Entwicklung: Seit Jahren steigt das Durchschnittsalter der im Handwerk Beschäftigten

  10. Fehlzeiten so hoch wie nie

    Datum: 21.03.2014

    Relevanz:
     
    3%
     

    sind nach wie vor unangefochten die Nummer 1 im Krankheitsgeschehen. Ihr Anteil betrug letztes Jahr 28,9 Prozent. Dabei nimmt die Häufigkeit dieser Krankheitsart mit steigendem Alter zu: Bei den unter 20-Jährigen liegt sie bei 10, 4 Prozent und steigt kontinuierlich auf 38,8 Prozent bei den über 59-Jährigen. Psychische Erkrankungen liegen mit 6,9 Prozent nach Verletzungen und Vergiftungen sowie Atemwegserkrankungen auf Rang 4. Jüngere Arbeitnehmer sind häufiger, aber meist kürzer krank. Ältere Arbeitnehmer erkranken seltener, dafür häufig langwieriger. Die Folge: Die Zahl der Langzeiterkrankungen stieg in