Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 1071 bis 1080 von 1242.

  1. Relevanz:
     
    2%
     

    Rückgang an neuen Ausbildungsverträgen um 3,4 Prozent. „Wir freuen uns, dass wir als einziger Kammerbezirk im Land einen Zuwachs verzeichnen können“, sagt Hauptgeschäftsführer Dr. Joachim Eisert. Insgesamt [...] ; +5,9 Prozent), Landkreis Tübingen 369 (2012: 376; -1,9 Prozent), Landkreis Sigmaringen 319 Neuverträge (2012: 331; -3,6 Prozent), Landkreis Zollernalb 398 Neuverträge (2012: 374; +6,4 Prozent). Werben um Nachwuchskräfte Immer mehr Abiturienten entscheiden sich für eine Lehre im Handwerk. Im vergangenen Jahr begannen 184 Abgänger von Gymnasien ihre Ausbildung (2012: 153). Ihr Anteil ist in

  2. Relevanz:
     
    5%
     

    Unternehmer sind Sie immer auch Vorbild für Gesellen und Auszubildende.“ Wagner forderte die Absolventen auf, sich dieser Verantwortung zu stellen. Die Meisterprüfung ist in verschiedene Teile gegliedert. Ein Schwerpunkt sind die Handlungsfelder Auftragsabwicklung, Betriebsführung und Betriebsorganisation sowie Technik und Gestaltung. Im praktischen Teil gilt es, ein Meisterprüfungsprojekt – das einem [...] Wagner, Leiter der Meisterprüfungsabteilung  der Handwerkskammer Reutlingen, bei der Ausgabe der Zeugnisse. Wagner verwies auf den hohen Stellenwert der beruflichen Weiterbildung. „Der Meister ist im

  3. Das Internet der Dinge

    Datum: 20.01.2014

    Relevanz:
     
    2%
     

    Antrieben Marktführer in Europa zu werden. Kompliment an die Region Nicht nur, weil Denner vor 28 Jahren bei Bosch in Reutlingen angefangen hatte, verteilte er Komplimente an die Region: Diese biete

  4. Relevanz:
     
    3%
     

    .000 Euro. Die Bewerber können zwischen den Sparten Dienstleistungsinnovation und Kundenfreundlichkeit wählen. Weitere vier Finalteilnehmer erhalten einen Anerkennungspreis von je 1.500 Euro. Die Preisgelder [...] .dienstleistungsoffensive.de abgerufen werden und sind auch unter dem Kennwort „Dienstleister des Jahres 2014“ beim Finanz- und Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg, Schlossplatz 4 (Neues Schloss), 70173 Stuttgart, erhältlich.

  5. Relevanz:
     
    2%
     

    , wenn in den für die Kenntnisprüfung relevanten Fächern und in der Zwischenprüfung ein Notendurchschnitt von mindestens 2,4 erreicht worden ist. Außerdem muss der Betrieb bestätigen, dass alle Kenntnisse [...] Sie hier. Ansprechpartnerin ist Jutta Pertl, Ausbildungsabteilung, Telefon 07121 2412-262 (vormittags), E-Mail .

  6. Relevanz:
     
    3%
     

    Zahlungsunfähigkeit. 67 Prozent der Befragten antworten mit „Nein“ auf die Frage, ob SEPA Vorteile für ihr Unternehmen bringe. Experten warnen vor „Big-Bang“ Die Frage, ob die Debitoren des Unternehmens, die per [...] , die sich durch die möglicherweise fehlende SEPA-Fähigkeit von Geschäftspartnern ergeben, deutlich minimieren, heißt es in einer Mitteilung. Ziel der FHM-Umfrage war ein Überblick, inwieweit die Anforderungen von SEPA bereits erfüllt werden bzw. inwieweit konkrete Maßnahmen bei den befragten Unternehmen bereits umgesetzt sind. Dafür wurden 4.000 Unternehmen online sowie 1.000 Unternehmen postalisch

  7. Relevanz:
     
    2%
     

    Sieger ein Top-Ausbildungsbetrieb steht.“ Die Teilnehmer hatten ihre Ausbildung in den vergangenen zwölf Monaten mit einer Note besser als 2,4  abgeschlossen und sich über Wettbewerbe auf Kammer- und

  8. Relevanz:
     
    3%
     

    Bundessieger und ein dritter Bundessieger. Nahezu die Hälfte der Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus dem Kammerbezirk hat sich damit unter den Top-Drei platzieren können. Sie hatten ihre Ausbildung in den vergangenen zwölf Monaten mit einer Note besser als 2,4 abgeschlossen und sich über Wettbewerbe auf Kammer- und Landesebene für die nationale Ausscheidung qualifiziert. Vierzehn  Gesellinnen und Gesellen vertraten den Kammerbezirk beim Bundeswettbewerb, der in diesem Jahr von der Handwerkskammer Dortmund ausgerichtet wurde. 130 Teilnehmer aus dem gesamten Bundesgebiet trugen sich in die Siegerlisten ein

  9. Nachwehen des Hagelunwetters

    Datum: 23.11.2013

    Relevanz:
     
    2%
     

    Auch wenn die Schäden an den Gebäuden der Handwerkskammer vergleichsweise überschaubar gewesen seien, berichtete Eisert, so seien einzelne Abteilungen mit Anfragen von Verbrauchern überflutet worden [...] Masse an Schäden die Kapazitäten der regionalen Handwerker bei weitem überschritten wurden – und das mit zum Teil äußerst unerfreulichen Nebenerscheinungen. So seien Handwerker mit Drohungen, Beschimpfungen und Tätlichkeiten angegangen worden, obwohl teilweise samstags und sonntags gearbeitet wurde und Mitarbeiter aus dem Urlaub zurück gerufen wurden. Hinzu sei dann noch das massive Auftreten der so

  10. Relevanz:
     
    4%
     

    arbeitspädagogischen Prüfungen – also Teil IV der Meisterprüfung – in allen Handwerksberufen eingebunden. Sie hätten, so Neth, durch ihre große Erfahrung in der beruflichen Bildung sehr viel in das Prüfungswesen