Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 1071 bis 1080 von 1268.

  1. Relevanz:
     
    2%
     

    und Betriebsorganisation sowie Technik und Gestaltung,“ erläuterte Bianca Beck, Leiterin der Meisterprüfungsabteilung der Handwerkskammer. Im praktischen Teil gelte es, ein Meisterprüfungsprojekt – das

  2. Relevanz:
     
    2%
     

    Einbindung und praktisches Arbeiten Der Lehrgang ist in zwei Module gegliedert. Teil 1 wird von vier Handwerkskammern als Tagesseminar angeboten. Der zweite Teil findet an zwei Terminen im [...] 2015, Handwerkskammer Karlsruhe 22. September 2015, Handwerkskammer Freiburg 30. September 2015, Handwerkskammer Reutlingen Modul 2 (Planung, Praxis, Marketing) 4.-5. März 2015, WBZU Ulm 6.-7. Oktober 2015, WBZU Ulm Die Teilnahmegebühr für Modul 1 beträgt 50 Euro (inkl. Mittagessen). Die Gebühr für Modul 2 teilt das WBZU gerne auf Anfrage mit. Der Lehrgang ersetzt den Theorieteil der

  3. Relevanz:
     
    3%
     

    Eine besondere Qualifizierung liegt vor, wenn folgende Voraussetzungen erfüllt werden: das zuletzt erteilte Berufsschulzeugnis weist in den für die Kenntnisprüfung relevanten Fächern ein Notendurchschnitt von mindestens 2,4 auf und keine Note ist schlechter als „befriedigend“, das Zeugnis der Zwischenprüfung weist einen Notendurchschnitt von mindestens 2,4 auf, eine Bestätigung des Ausbildungsbetriebes, dass der Lehrling bisher über dem Durchschnitt liegende Leistungen erbracht hat, Besuch der vorgeschriebenen überbetrieblichen Unterweisungskurse, Führung der vorgeschriebenen Berichtshefte

  4. Relevanz:
     
    8%
     

    . Der größere Teil der zukünftigen Kosmetiker und Kosmetikerinnen absolviert eine fachschulische Ausbildung. Beide Gruppen können künftig die Meisterprüfung ablegen. Im Zentrum des Berufsalltags der Kosmetikerinnen und Kosmetiker steht „der Mensch“. Das Dienstleistungsspektrum reicht von der klassischen Schönheitsbehandlung, Massagen, Typ- und Haupttypbeurteilungen mit darauf abgestellten individuellen [...] zulassungspflichtigen Handwerken nach Anlage A zur Handwerksordnung – keine Meisterpflicht besteht. Rund 450 Kosmetiker-Betriebe gibt es im Bezirk der Handwerkskammer Reutlingen. Eine „freiwillige“ Meisterprüfung ist

  5. Relevanz:
     
    1%
     

    . Insbesondere die Bau- und Ausbaubetriebe, die rund ein Viertel aller Ausbildungsplätze im Handwerk stellen, haben einen großen Anteil an dieser Entwicklung. 10,5 Prozent beträgt der Zuwachs im Landkreis [...] Ausbildung geschaffen werden soll – hat die Handwerkskammer Reutlingen ihre Betriebe ausdrücklich um Mitteilung gebeten, ob und gegebenenfalls welche Probleme sie bei der Besetzung von Ausbildungsstellen

  6. Bundesweit an der Spitze

    Datum: 27.11.2014

    Relevanz:
     
    2%
     

    Es ist in der Tat ein außerordentlicher Erfolg: Neun von 14 beteiligten Gesellinnen und Gesellen aus dem Bezirk der Handwerkskammer Reutlingen konnten sich unter den ersten Drei platzieren. Sie [...] . Preisträgerin bei dem Wettbewerb „Die gute Form“. Zwei Drittel der Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus dem Kammerbezirk haben sich damit unter den Top-Drei platzieren können. Sie hatten ihre Ausbildung in den vergangenen zwölf Monaten mit einer Note besser als 2,4 abgeschlossen und sich über Wettbewerbe auf Kammer- und Landesebene für die nationale Ausscheidung qualifiziert. Die Abschlussfeier des Bundeswettbewerbs

  7. Relevanz:
     
    1%
     

    Zollernalb-Kreis (Vorjahr: 406). Insbesondere die Bau- und Ausbaubetriebe, die rund ein Viertel aller Ausbildungsplätze im Handwerk stellen, haben einen großen Anteil an dieser Entwicklung. 9,3 Prozent beträgt [...] Zuwachs von 10,4 Prozent den Spitzenplatz im Kammervergleich ein. Neben dem Bau- und Ausbauhandwerk (+40,5 Prozent) und den Elektro- und Metallbetrieben (+ 8,6 Prozent) konnten auch die

  8. Relevanz:
     
    2%
     

    annahmen, gingen Verbraucherschützer und einige Gerichte von einem Beginn der dreijährigen Verjährungsfrist erst ab dem Jahr 2011 aus. Dieser Auffassung schlossen sich die Bundesrichter an. Mit Urteil vom 28 [...] Gewerbekrediten Ob das Urteil auch Bearbeitungsgebühren für Gewerbekredite mit einschließt und auch Unternehmer einen Rückzahlungsanspruch haben, ist noch nicht abschließend geklärt. Das Amtsgericht Hamburg (8. November 2013 AZ: 4 C 387/12) und das Amtsgericht Nürnberg (15. November 2013 AZ: 18 C 3194/13) entschieden in zwei Fällen zugunsten der klagenden Unternehmer. Handwerksbetriebe sollten zunächst

  9. Relevanz:
     
    2%
     

    . Die Teilnahme an der diesjährigen Europameisterschaft der Berufe sei eigentlich nicht geplant gewesen. Walz, Bundessieger des Jahres 2012, sprang kurzfristig für seinen Nachfolger ein, der aus [...] . Im Teamwettbewerb musste eine bauteilübergreifende Arbeit ausgeführt werden. Die Zusammenarbeit mit Dominik Engel aus Neustadt/Saale, der sich im Bundesleistungszentrum Schweinfurt vorbereitet hatte [...] berufsbegleitend auf die fachpraktischen Prüfungen vor. Der Abschluss ist für den Sommer 2015 geplant. An den EuroSkills 2014 nahmen 420 Fachkräfte im Alter bis 25 Jahre aus 25 Ländern teil. Das Team von World

  10. Relevanz:
     
    2%
     

    Medaillenpunkte zu Teilnehmenden – mit Abstand die Nummer 1 war. „Wir sind sehr zufrieden, eine prima Leistung“, freut sich Hubert Romer, Geschäftsführer WorldSkills Germany, mit dem ganzen Team. "Was diese jungen [...] EuroSkills geben jedem Teilnehmer einen Schub in seiner Persönlichkeit und beruflichen Entwicklung, da bin ich sicher. Dieser internationale Leistungsvergleich hilft aber auch, beim Austausch von Erfahrungen