Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 1101 bis 1110 von 1242.

  1. Relevanz:
     
    3%
     

    damit in den öffentlichen Dienst ein. Dort kümmerte er sich um die Wartung von Fernmeldeanlagen. Zuvor hatte er sich auf den Gebieten  Kommunikations- und Messtechnik weitergebildet. Seine Meisterprüfung [...] Handwerkskammer Reutlingen. Amann gehört zu den Männern der ersten Stunde, war wesentlich am Aufbau des Fachbereichs Elektrotechnik in Tübingen beteiligt und prägt diesen bis heute. Dreißig Jahre gelten in der [...] Qualifikation und seine sozialen Kompetenzen als Ausbilder und Dozent werden von Auszubildenden und Lehrgangsteilnehmern gleichermaßen geschätzt. Die Beurteilungen liegen durchgehend im oberen Bereich. Als offen

  2. Relevanz:
     
    5%
     

    Der 28-jährige hat schon einige Übung mit Ehrungen. Nach seiner Ausbildung zum Bäcker im elterlichen Betrieb belegte er beim Leistungswettbewerb des Handwerks  2006 auf Innungs-, Kammer-, Landes- und Bundesebene jeweils des ersten Platz. Die zweite Lehre, diesmal zum Konditor, absolvierte er parallel zum Studium der Informationsorientierten Betriebswirtschaftslehre an der Universität Augsburg. Im Anschluss nahm Padeffke das Projekt „Meisterprüfung“ in Angriff. Im Kammerbezirk Reutlingen werden keine Meistervorbereitungskurse für das Bäckerhandwerk mehr angeboten. Er entschied sich, seine Weiterbildung

  3. Relevanz:
     
    4%
     

    Die Jungmeister hatten sich an der Fachschule für Instrumentenbau an der Oscar-Walcker-Schule in Ludwigsburg auf die Prüfungen vorbereitet. Seit einigen Jahren ist die Meisterprüfung nicht mehr erforderlich, um sich als Metallblasinstrumentenmacher selbstständig zu machen. Dass sich drei Absolventen trotzdem diesen Weg wählten, darüber freut sich Fachbereichsleiter Tilmann Dürring:"Es zeigt, welche [...] in der ersten Jahreshälfte statt. Im fachtheoretischen Teil mussten Aufgaben in den drei Handlungsfeldern Metallblasinstrumentenbautechnik, Auftragsabwicklung sowie Betriebsführung und

  4. Mit Freude und Engagement

    Datum: 30.10.2012

    Relevanz:
     
    1%
     

    Prüfungssituationen immer freundlich und höflich zu bleiben. Die Fähigkeit, klare Entscheidungen auf der Grundlage eines besonnenen Urteils zu treffen, so Wildmann, habe auch die Prüflinge überzeugt. Beschwerden über

  5. Relevanz:
     
    4%
     

    Gemeinschaftstand wird wieder eine attraktive Platzierung in der Messehalle 4 erhalten. Interessenten wenden sich bitte an Thomas Melchert, Handwerkskammer Münster, der den Messeauftritt betreut: Telefon 0251 5203 [...] Teilnahmebedingungen enthält das Anmeldeformular. www.hannovermesse.de

  6. Relevanz:
     
    2%
     

    knappes Drittel (32,4 Prozent) erwartet höhere Umsätze (2011: 38,3 Prozent). Gleichzeitig ist der Anteil der Pessimisten von 18,7 Prozent auf 24,3 Prozent gestiegen. Unverändert gut läuft es im Bau- und

  7. Relevanz:
     
    6%
     

    Die Meisterprüfung wurde nun schon zum vierten Mal nach der neuen Tischlermeisterverordnung durchgeführt. Im Teil I, der praktischen Prüfung,  wurden ein Meisterprüfungsprojekt, ein darauf bezogenes [...] . Im Teil II, der fachtheoretischen Prüfung, wurden die Prüflinge schriftlich in vier Handlungsfeldern, nämlich Gestaltung, Konstruktion und Fertigungstechnik, Montage und Instandhaltung, Auftragsabwicklung sowie Betriebsführung und Betriebsorganisation geprüft. Im Teil III der Meisterprüfung hatten die Jungmeister die zur Führung eines selbstständigen Betriebs erforderlichen

  8. Relevanz:
     
    2%
     

    Drei Tage, 450 Teilnehmer, 34 Disziplinen: Bei den EuroSkills haben junge Berufstätige aus ganz Europa die Chance, ihr Können vor einer internationalen Jury unter Beweis zu stellen und mit dem begehrten Europameister-Titel nachhause zu fahren. Unter ihnen 17 deutsche Handwerker, die im Kampf um den Titel richtig Gas geben wollen. Schwungvolle Kurven und kreatives Design Kurven sind eine besondere Herausforderung – nicht nur für die Rennfahrer dieser Welt, sondern auch für Kadir Uzunsakaloglu. Die Biegungen, die ihn begeistern, sind jedoch nicht aus Asphalt, sondern aus Kalk, Zement und

  9. Relevanz:
     
    4%
     

    Dr. Sonja Zeiger-Heizmann, Leiterin des Fachbereichs Wirtschaft und Arbeit der Handwerkskammer Konstanz, stellt die rechtlichen Regelungen für deutsche Betriebe vor. Willy Mayer, Geschäftsführer eines Zimmererbetriebs in Bisingen, berichtet von seinen Erfahrungen. Zum Abschluss beantworten die Referenten Ihre Fragen. Bau- und Montagearbeiten deutscher Handwerker in der Schweiz 10. Oktober 2012, 17.30 bis 21.00 Uhr Aula der Alten Schule Schulhof 4 72488 Sigmaringen Die Teilnahmegebühr beträgt 20 Euro pro Person. Bitte melden Sie sich zum 5. Oktober per Fax oder per E

  10. Relevanz:
     
    3%
     

    Teilnahme ermutigt. Bundesministerin Ursula von der Leyen prämiert die Gewinner in einer Preisverleihungsveranstaltung am 24. April 2013. Der Preis wird in vier Unternehmensgrößen vergeben Kleine Unternehmen haben zwischen 1 – 49 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Mittlere Unternehmen haben zwischen 50 – 499 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Große Unternehmen haben zwischen 500 – 4 [...] Grundlage der Ergebnisse aus Management- und Stakeholder-Befragung, welche vier Unternehmen den CSR-Preis der Bundesregierung erhalten. Allen am Wettbewerb teilnehmenden Unternehmen werden durch