Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 1111 bis 1120 von 1268.

  1. Kreative Maßarbeit

    Datum: 27.07.2012

    Relevanz:
     
    4%
     

    „Eine der Teilnehmerinnen ist bereits Gruppenleiterin bei der Firma Mey, zwei andere wurden als Nachwuchskräfte von der Boss AG gefördert in die Weiterbildung gesandt“, berichtet Elke Gonser [...] handwerkliche Ausbildung in Metzingen setzen. Der Lehrgang umfasst vier Schwerpunkte. In den berufsfachlichen Teilen I und II werden Kenntnisse in der Schnittkonstruktion, Projektplanung, Herstellungstechnik, Betriebsorganisation, Kundenberatung und Qualitätskontrolle in Theorie und Praxis vermittelt. Ebenfalls auf dem Lehrplan in den Teilen III und IV stehen die Fächer Wirtschaft, Recht und Rechnungswesen, sowie Berufs-

  2. Relevanz:
     
    2%
     

    findet statt am Donnerstag, 18. Juli 2013 von 9.00 bis 16.15 Uhr, im SSB Veranstaltungszentrum Waldaupark , Friedrich-Strobel-Weg 4-6 in Stuttgart. Jede Woche kommen neue Materialien auf den Markt. [...] Unfallgefahren vermeiden, akustische Vorteile bringen und auch nachhaltig sind. Die Fachtagung soll Schreinerinnen und Schreiner dabei unterstützen, diese Herausforderungen zu meistern. Die Vorträge sollen einen hohen Praxisbezug haben und bieten zahlreiche Anregungen und Tipps für den betrieblichen Alltag. Die Teilnahmegebühr für die Fachtagung beträgt für Verbandsmitglieder 100 Euro, für Nichtmitglieder 150

  3. Relevanz:
     
    4%
     

    allgemeinen fleischer zeitung durchgeführt. Umfangreiche Kenntnisse und praktische Übungen Rund 1.000 Stunden Unterricht muss ein angehender Metzgermeister absolvieren. Hinzu kommt eine vierteilige Meisterprüfung, die sich u. a. aus praktischen, fachtheoretischen, wirtschaftlichen sowie rechtlichen Kenntnissen zusammensetzt. „Ein Großteil der Meisteranwärter absolviert die Ausbildung in Teilzeitlehrgängen,

  4. Relevanz:
     
    14%
     

    Gerhard Salig aus Dettenhausen gehörte dem Gremium über drei Jahrzehnte an. Salig, bis zu seinem Ruhestand an der Gewerblichen Schule in Tübingen in der Berufsausbildung tätig, war seit 1981 hauptsächlich mit der Vorbereitung und Abwicklung der praktischen Prüfungsteile befasst. 1984 stieß Kurt Hank aus Eningen dazu. Der Unternehmer prüfte das kaufmännische und betriebswirtschaftliche Wissen der Meisterschüler. Seine Schwerpunkte waren die Betriebsführung und Betriebsorganisation. Anfang des Jahres übergab der leidenschaftliche Motorradfahrer seinen Betrieb an seinen Nachfolger. Rainer Neth

  5. Gefragte Energiespar-Experten

    Datum: 08.04.2013

    Relevanz:
     
    4%
     

    Insgesamt 18 Monate dauerte der theoretische und fachpraktische Teil der Weiterbildung. Der Unterricht an der Bildungsakademie Reutlingen fand überwiegend berufsbegleitend freitags und samstags statt. Darüber hinaus wurden noch weitere mehrmonatige Kurse in den betriebswirtschaftlich-kaufmännischen Fächern, im Recht sowie in der Berufs- und Arbeitspädagogik belegt und geprüft. Auf eine Besonderheit [...] frischgebackenen Meister seien deshalb vor allem auch gefragte Fachleute für zeitgemäßes Energiesparen. Weitere Informationen zur Meisterprüfung und den Vorbereitungskursen gibt es unter www

  6. Relevanz:
     
    3%
     

    Norwegens Bausektor boomt. Schwerpunkte sind die Infrastruktur, Wohnungsbau und energetische Sanierungen des Bestandes. Die öffentlichen und privaten Investitionen legten nach Angaben des Bauverbandes im vergangenen Jahr um 6 Prozent zu. Für 2013 wird ein Plus von 4,5 bis 5,5 Prozent erwartet. Die Branchenstruktur und ein hohes Preisniveau für Bauleistungen machen den norwegischen Markt auch für [...] verschiedenen Branchen in Oslo und Bergen und die Teilnahme an einer Kontakt- und Kooperationsbörse in Oslo. Anmeldeschluss ist der 11. April 2013. Programm Ansprechpartnerin ist Gabriele Hanisch

  7. Neue Zimmerermeister

    Datum: 04.03.2013

    Relevanz:
     
    2%
     

    Die Jungmeister wurden fachtheoretisch in den Handlungsfeldern Bautechnik, Arbeitsvorbereitung, Materialdisposition und Baustoffe sowie Auftragsabwicklung geprüft. Im praktischen Teil musste eine Situationsaufgabe gelöst werden. Hinzu kam ein Meisterprüfungsprojekt, bestehend aus Planungs-, Durchführungs- und Dokumentationsarbeiten. Darüber hinaus mussten die Absolventen nachweisen, dass sie die berufs- und arbeitspädagogischen sowie die kaufmännischen, betriebswirtschaftlichen und rechtlichen Prüfungsbereiche beherrschen. Der Meisterprüfungsausschuss prüfte unter dem Vorsitzenden Herrn Dipl

  8. Relevanz:
     
    3%
     

    Mitverschulden des Arbeitnehmers anspruchsmindernd ansetzen und ist insoweit auch beweispflichtig (OLG Frankfurt am Main vom 14. Dezember 2011; Fundstelle: jurisPR-Arb-R 4/2013). Grundsätzlich greift bei [...] . Gefahrenquellen erkennen und abstellen Für die Praxis gilt: Vorbeugen zahlt sich doppelt aus. Eine umfassende Gefährdungsbeurteilung und entsprechende Schutzmaßnahmen senken das Unfallrisiko am Arbeitsplatz [...] dem Portal www.gefaehrdungsbeurteilung.de der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin. Ansprechpartnerin ist Katharina Nopper, Rechtsabteilung, Telefon 07121 2412-231, E-Mail .

  9. Relevanz:
     
    3%
     

    sind eine notwendige Voraussetzung für hochwertige Leistungen der Betriebe", erklärte Nils Schmid. In der Bildungsakademie der Handwerkskammer Reutlingen nehmen mehr als 4.700 Auszubildende an 450 Lehrgängen teil. Am Lehrgang der Akademie Albstadt der IHK Reutlingen nehmen zwölf Auszubildende aus Metallberufen teil. Die Auszubildenden lernen in den überbetrieblichen Ausbildungszentren die

  10. Relevanz:
     
    3%
     

    Die besondere Qualifizierung liegt vor, wenn das zuletzt erteilte Berufsschulzeugnis in den für die Kenntnisprüfung relevanten Fächern und das Zeugnis der Zwischenprüfung einen Notendurchschnitt von mindestens 2,4 aufweisen. Darüber hinaus muss der Ausbildungsbetrieb bestätigen, dass der Lehrling bisher über dem Durchschnitt liegende Leistungen erbracht hat und ihm bis zum vorzeitigen Termin der [...] Handwerkskammer Reutlingen eingereicht werden. Das Formular finden Sie hier. Ansprechpartnerin ist Jutta Pertl, Ausbildungsabteilung, Telefon 07121 2412-262 (vormittags), E-Mail .