Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 1111 bis 1120 von 1242.

  1. Relevanz:
     
    3%
     

    war. Ring hat die Prüfungskommissionen an der einjährigen Meisterschule in Metzingen mit viel Fingerspitzengefühl geführt und hat jährlich die Meisterprüfung mit durchschnittlich über 20 Prüflingen – die aus ganz Süddeutschland und teilweise aus der gesamten Bundesrepublik stammten – organisiert. Ring hat mit seiner Arbeit wesentlich dazu beigetragen, dass das Schneiderhandwerk auch heute noch eine angemessene Bedeutung in der Aus- und Weiterbildung spielt und die Prüflinge in Metzingen eine fundierte Weiterbildung genießen konnten. (Werner Ring konnte an der Vollversammlung nicht teilnehmen; er erhielt

  2. Relevanz:
     
    3%
     

    „Die Stimmung ist nach wie vor rundum positiv“, fasste Hauptgeschäftsführer Dr. Joachim Eisert die Ergebnisse zusammen. Zwar blieben die Lagebeurteilungen und Auftragseingänge geringfügig unter den [...] die Zahl derjenigen, die sich unzufrieden äußerten, von 7,4 Prozent im Juli 2011 auf 5,7 Prozent zurückgegangen. Mit Blick auf die Geschäftserwartungen verzeichnen die Optimisten im Vergleich zum [...] Unternehmen, die Entlassungen vornehmen mussten, sank um rund ein Drittel auf 4,8 Prozent (2011: 6,8 Prozent). 63,1 Prozent der Befragten haben neue Maschinen und Werkzeuge haben angeschafft, deutlich mehr als

  3. Bildungsprogramm 2012

    Datum: 31.01.2012

    Relevanz:
     
    4%
     

    Führungskräfte Anregungen und viele praktische Tipps zu den Themen Strategieentwicklung, Marketing und Personalentwicklung. In zehn Gewerken bereiten die Bildungsakademien auf die Meisterprüfung vor [...] Vorteil: Fortbildungskosten können steuerlich abgesetzt werden. Das Bildungsprogramm der Handwerkskammer enthält sämtliche Kurse an den Standorten Albstadt, Freudenstadt, Reutlingen, Tübingen und

  4. Relevanz:
     
    2%
     

    bewilligt“, so der Minister. Damit fördert das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft im Jahr 2012 mehr als 400 überbetriebliche Lehrgänge der Handwerkskammer Reutlingen mit rund 4.200 Teilnehmerinnen und Teilnehmern. „Dadurch unterstützen wir die Handwerksbetriebe bei der betrieblichen Ausbildung“, erklärte Nils Schmid. „Mit der Förderung tragen wir zur Qualität der Ausbildung in kleinen und mittleren Betrieben [...] .000 Auszubildende die „Überbetriebliche Ausbildung“ (ÜBA) besucht, über 1.000 Teilnehmer an Weiterbildungskursen kommen Jahr für Jahr nach Tübingen-Derendingen. 20 moderne, gut ausgestatte Werkstätten, diverse

  5. Relevanz:
     
    3%
     

    anbieten können“,  betonte Eisert. Davon profitierten Teilnehmer an Fortbildungslehrgängen und Auszubildende gleichermaßen. Im vergangenen Jahr nahmen allein über 4.200 Lehrlinge an den überbetrieblichen Lehrgängen der Bildungsakademie Tübingen teil. Wurzeln in Tübingen „Zwischen uns passt es einfach“, fasste Dieter C. Kress die Motive für das Engagement zusammen. Der geschäftsführende Gesellschafter [...] erfindungsreicher Handwerksmeister, der mehrere Patente hielt, seinen Betrieb 1928 in Lustnau, dem heutigen Tübinger Stadtteil, gegründet. „Hier liegen unsere Wurzeln.“ Freilich sprechen auch handfeste Gründe für

  6. Neue Zimmerermeister

    Datum: 05.03.2012

    Relevanz:
     
    2%
     

    Die Jungmeister wurden fachtheoretisch in den Handlungsfeldern Bautechnik, Arbeitsvorbereitung, Materialdisposition und Baustoffe sowie Auftragsabwicklung geprüft. Im praktischen Teil musste eine Situationsaufgabe gelöst werden. Hinzu kam ein Meisterprüfungsprojekt, das sich an einem typischen Kundenauftrag orientiert. Bewertet wurden die Planung, Durchführung und Dokumentation der Arbeit. Darüber hinaus mussten die Absolventen nachweisen, dass sie die berufs- und arbeitspädagogischen sowie die kaufmännischen, betriebswirtschaftlichen und rechtlichen Prüfungsbereiche beherrschen. Der

  7. Relevanz:
     
    2%
     

    angesichts des technischen Fortschritts auf dem Medizinsektor und der demografischen Veränderungen Anpassungen notwendig. Die Kosten werden also weiter steigen. Und dies bedeutet, dass Lasten verteilt [...] größtenteils von Familienangehörigen betreut. Aus diesem Grund habe die Bundesregierung zu Jahresbeginn die Leistungen erhöht, um die Betroffenen besser abzusichern. „Es gilt der Grundsatz ‚ambulant vor stationär’“, betonte Bahr. Dem Gesundheitswesen, mit seinen rund 4 Millionen Beschäftigten der größte Arbeitgeber Deutschlands, attestierte Bahr gute Zukunftsaussichten. Es würden neue und regional

  8. Relevanz:
     
    3%
     

    in einer Pressemitteilung der Reeco GmbH – als die Leitmesse für Erneuerbare Energien und Effiziente Gebäude weit über Baden-Württemberg hinaus etabliert. Auch 2012 bietet die CEP® dem Fachhandwerk [...] Dienstleistungen. Im Rahmen der Messe finden mehrere begleitende Kongresse statt, darunter am 29.03.2012. der Kongress Solarthermische Anlagen für Mehrfamilienhäuser und Kommunen, der 4. Deutsche Stirling Kongress und das 4.Internationale Symposium Solares und Erneuerbares Kühlen. Sie möchten sich auf der CEP® 2012 informieren? Dann laden Sie sich hier Ihre persönliche Freikarte herunter . Weitere

  9. Krise? Welche Krise?

    Datum: 26.01.2012

    Relevanz:
     
    3%
     

    , Sigmaringen, Tübingen und Zollernalb bewerten ihre aktuelle Geschäftslage mit der Note „gut“. Eine deutliche Steigerung gegenüber dem Vorjahresquartal (52,5 Prozent). Gleichzeitig ist der Anteil der Betriebe [...] sich die Handwerker überaus optimistisch. Mehr als 56 Prozent der Befragten erwarten ein gutes erstes Quartal, rund acht Prozent rechnen mit einer schlechteren Geschäftsentwicklung. Während der Anteil [...] die Stuckateure, Heizungsbauer und Maler auf +64,5 Punkte (2010: +49,4 Punkte). Ähnlich sieht es bei den Maschinenbauern und andere Zulieferern aus. Die Kennzahl dieser Handwerksgruppe liegt bei +60,9

  10. Neue App für Handwerker

    Datum: 17.01.2012

    Relevanz:
     
    4%
     

    Damit sollen Handwerker auf einfache Weise ihrer Pflicht nachkommen können, Bedenken gegen die vorgesehene Art der Ausführung, gegen die Güte der vom Auftraggeber gelieferten Stoffe oder Bauteile oder gegen die Leistungen anderer Unternehmer schriftlich und unverzüglich mitzuteilen. Baustellengerecht auf wenige Eingaben reduziert, liegt die Bedenkenanmeldung im Handumdrehen allen am Bau Beteiligten per E-Mail vor – selbstverständlich mit Datum und Unterschrift versehen. Eine automatische Versandkontrolle soll dem Handwerker den Zugang beim Architekt, Planer, Auftraggeber oder Bauherrn sichern