Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 1121 bis 1130 von 1268.

  1. Relevanz:
     
    2%
     

    . „Mit der an den Tag gelegten Symbiose aus motivierten Betrieben und solch leistungsbereiten Mitarbeitern ist mir um die Zukunft unseres Wirtschaftszweigs nicht bange“, sagte er. Die Teilnehmer am diesjährigen Leistungswettbewerb auf Landesebene hatten sich zunächst über ihre Prüfungsnote – die Teilnehmer müssen einen Durchschnitt von mindestens 2,4 erreichen – und Entscheidungen auf Innungs- und [...] Beste ihres Fachs ausgezeichnet. Neben den 15 ersten Landessiegern gingen zwei zweite und zwei dritte Plätze an Teilnehmer aus dem Bezirk der Handwerkskammer Reutlingen sowie zwei erste und zwei zweite

  2. Relevanz:
     
    4%
     

    Zwölf junge Handwerkerinnen und Handwerker haben ihre Meisterprüfung im Maler- und Lackiererhandwerk bestanden. Sie hatten zuvor ein Jahr lang die Schulbank in der Reutlinger Kerschensteiner [...] Karl Wagner, Leiter der Meisterprüfungsabteilung  der Handwerkskammer Reutlingen. Er unterstreicht den Stellenwert der Meisterausbildung, die zudem durch die Hochschulnovelle des Landes weiter an [...] sowie Technik und Gestaltung. Im praktischen Teil gilt es, ein Meisterprüfungsprojekt – das einem Kundenauftrag entspricht – abzuwickeln. Darüber hinaus werden, wie in allen anderen

  3. Die neue Rundfunkabgabe

    Datum: 07.01.2013

    Relevanz:
     
    2%
     

    auch auf die Unternehmen mit zahlreichen Filialen zu, die es vor allem im Lebensmittelhandwerk gibt. Viele Betriebe sind außerdem durch ihren hohen Anteil von Teilzeitbeschäftigten belastet, die allesamt [...] Beschäftigten, 14 Fahrzeugen und 43 Filialen zahlte bisher bereits 1.030 Euro im Jahr Rundfunkgebühren (im Wesentlichen für die Fahrzeuge). Ab sofort muss sie (insbesondere für alle Filialen) insgesamt ca. 4 [...] überproportionale Belastung von Teilzeitbeschäftigten gehören auf den Prüfstand. Der Finanzierungsanteil der Wirtschaft muss auch zukünftig insgesamt auf dem bisherigen Niveau begrenzt und gerecht verteilt werden

  4. Erhöhte Abgabe

    Datum: 17.12.2012

    Relevanz:
     
    2%
     

    Betriebe müssen auf die Abführung der Künstlersozialabgabe achten, wenn sie selbständige „Künstler“ nach dem Künstlersozialversicherungsgesetz (beispielsweise Webdesigner, Werbefotografen, Grafiker, A

  5. Auszeichnung der Besten

    Datum: 17.12.2012

    Relevanz:
     
    3%
     

    gute Form im Handwerk“. Die Teilnehmer hatten ihre Ausbildung in den vergangenen zwölf Monaten mit einer Note besser als 2,4  abgeschlossen und sich über Wettbewerbe auf Kammer- und Landesebene für die [...] 250 Gesellinnen und Gesellen hatten in diesem Jahr an dem Leistungswettbewerb teilgenommen. Die Ausbildungsbetriebe im Bezirk der Handwerkskammer Reutlingen nahmen zunächst auf Landesebene die Spitzenstellung ein: Bezogen auf die Anzahl der Betriebe stellten sie die meisten Sieger in Baden-Württemberg. Auch auf Bundesebene konnte ein außerordentlich gutes Ergebnis für die Region erreicht

  6. Relevanz:
     
    2%
     

    Sieger steht ein Top-Ausbildungsbetrieb.“ Die Bilanz des Jahres 2012: drei erste Bundessieger, vier zweite Bundessieger und eine dritte Bundessiegerin. Die Teilnehmer hatten ihre Ausbildung in den vergangenen zwölf Monaten mit einer Note besser als 2,4  abgeschlossen und sich über Wettbewerbe auf Kammer- und Landesebene für die nationale Ausscheidung qualifiziert. Fünfzehn  Gesellinnen und Gesellen vertraten den Kammerbezirk beim Bundeswettbewerb, der in diesem Jahr von der Handwerkskammer - Braunschweig-Lüneburg-Stade ausgerichtet wurde. 130 Teilnehmer aus dem gesamten Bundesgebiet trugen sich in die

  7. Relevanz:
     
    3%
     

    damit in den öffentlichen Dienst ein. Dort kümmerte er sich um die Wartung von Fernmeldeanlagen. Zuvor hatte er sich auf den Gebieten  Kommunikations- und Messtechnik weitergebildet. Seine Meisterprüfung [...] Handwerkskammer Reutlingen. Amann gehört zu den Männern der ersten Stunde, war wesentlich am Aufbau des Fachbereichs Elektrotechnik in Tübingen beteiligt und prägt diesen bis heute. Dreißig Jahre gelten in der [...] Qualifikation und seine sozialen Kompetenzen als Ausbilder und Dozent werden von Auszubildenden und Lehrgangsteilnehmern gleichermaßen geschätzt. Die Beurteilungen liegen durchgehend im oberen Bereich. Als offen

  8. Relevanz:
     
    5%
     

    Der 28-jährige hat schon einige Übung mit Ehrungen. Nach seiner Ausbildung zum Bäcker im elterlichen Betrieb belegte er beim Leistungswettbewerb des Handwerks  2006 auf Innungs-, Kammer-, Landes- und Bundesebene jeweils des ersten Platz. Die zweite Lehre, diesmal zum Konditor, absolvierte er parallel zum Studium der Informationsorientierten Betriebswirtschaftslehre an der Universität Augsburg. Im Anschluss nahm Padeffke das Projekt „Meisterprüfung“ in Angriff. Im Kammerbezirk Reutlingen werden keine Meistervorbereitungskurse für das Bäckerhandwerk mehr angeboten. Er entschied sich, seine Weiterbildung

  9. Relevanz:
     
    4%
     

    Die Jungmeister hatten sich an der Fachschule für Instrumentenbau an der Oscar-Walcker-Schule in Ludwigsburg auf die Prüfungen vorbereitet. Seit einigen Jahren ist die Meisterprüfung nicht mehr erforderlich, um sich als Metallblasinstrumentenmacher selbstständig zu machen. Dass sich drei Absolventen trotzdem diesen Weg wählten, darüber freut sich Fachbereichsleiter Tilmann Dürring:"Es zeigt, welche [...] in der ersten Jahreshälfte statt. Im fachtheoretischen Teil mussten Aufgaben in den drei Handlungsfeldern Metallblasinstrumentenbautechnik, Auftragsabwicklung sowie Betriebsführung und

  10. Mit Freude und Engagement

    Datum: 30.10.2012

    Relevanz:
     
    1%
     

    Prüfungssituationen immer freundlich und höflich zu bleiben. Die Fähigkeit, klare Entscheidungen auf der Grundlage eines besonnenen Urteils zu treffen, so Wildmann, habe auch die Prüflinge überzeugt. Beschwerden über