Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 1121 bis 1130 von 1242.

  1. Relevanz:
     
    4%
     

    Karl Wagner, Leiter der Meisterprüfungsabteilung, gratulierte den Absolventen, elf Jungmeistern und vier Jungmeisterinnen: „Sie haben Unternehmergeist bewiesen, Durchsetzungsvermögen und [...] Vorbildfunktion als Führungskraft oder im eigenen Unternehmen gerecht zu werden. Die Meisterprüfung kann in den Fachrichtungen Maler und Fahrzeuglackierer abgelegt werden. Prüfungsschwerpunkte waren die Handlungsfelder Auftragsabwicklung, Betriebsführung und Betriebsorganisation sowie Technik und Gestaltung. Im praktischen Teil galt es, ein Meisterprüfungsprojekt, das einem Kundenauftrag entspricht, abzuwickeln

  2. Relevanz:
     
    3%
     

    -Ausbildungsbetrieb.“ Die Bilanz des Jahres 2011: vier erste Bundessieger und zwei zweite Bundessieger. Die Teilnehmer hatten ihre Ausbildung in den vergangenen zwölf Monaten mit mindestens der Note 2,4  abgeschlossen und [...] Handwerkskammer Ostwestfalen-Lippe zu Bielefeld ausgerichtet wurde. 140 Teilnehmer aus dem gesamten Bundesgebiet trugen sich in die Siegerlisten ein. Auf die erfolgreichen Teilnehmer wartet schon der nächste [...] Seiler/in Felix Naumer aus 72760 Reutlingen bei Seilerei Naumer GmbH in 72760 Reutlingen Ansprechpartner ist Karl-Heinz Goller, Ausbildungsabteilung, Telefon 07121 2412-261, E-Mail .

  3. Relevanz:
     
    2%
     

    Karl Wagner, Leiter der Meisterprüfungsabteilung, gratulierte den Absolventen, 17 Jungmeistern und einer Jungmeisterin: „Sie haben Unternehmergeist bewiesen, Durchsetzungsvermögen und Leistungswillen [...] , Betriebsführung und Betriebsorganisation sowie Technik und Gestaltung. Im praktischen Teil galt es, ein Meisterprüfungsprojekt, das einem Kundenauftrag entspricht, abzuwickeln. Darüber hinaus wurden, wie in allen [...] Handwerkskammer bietet regelmäßig Teilzeitkurse an, die berufsbegleitend belegt werden können. Der aktuelle Kurs im Maler- und Lackiererhandwerk wird seine Prüfungen im Frühjahr ablegen. Die neuen Maler- und

  4. Relevanz:
     
    3%
     

    Die besondere Qualifizierung liegt vor, wenn folgende Voraussetzungen erfüllt sind: - das zuletzt erteilte Berufsschulzeugnis weist in den für die Kenntnisprüfung relevanten Fächern einen Notendurchschnitt von mindestens 2,4 auf, - das Zeugnis der Zwischenprüfung der Gesellenprüfung weist einen Notendurchschnitt von mindestens 2,4 auf, - Bestätigung des Ausbildungsbetriebes, dass der Lehrling bisher über dem Durchschnitt liegende Leistungen erbracht hat und ihm bis zum vorzeitigen Termin der Gesellenprüfung alle Kenntnisse und Fertigkeiten vermittelt werden können. Daneben müssen folgende

  5. Relevanz:
     
    2%
     
    Mehr als 50 Jahre Erfahrung: Kurt Möhrle und Karl Müller-Streib umrahmt von Hauptgeschäftsführer Dr. Joachim Eisert, dem Ausschussvorsitzenden Manfred Wildmann  und Rainer Neth, stellvertretender Hauptgeschäftsführer.

    Rottenburg, Möhrle führt die Geschäfte des Autohauses Möhrle in Freudenstadt, betreuten gemeinsam das Fachgebiet Betriebsführung. Darüber hinaus engagierten sie sich auch im praktischen Prüfungsteil. Als Stationsbegleiter standen sie so manchem Prüfling auch in schwierigen Situationen bei und lieferten vielfach eine Meisterleistung ab: „Ihre Arbeit und Urteile zeichneten sich immer durch Kompetenz, Sachlichkeit und [...] .“ "Auf die eigene Urteilskraft vertrauen" Der Vorsitzende Manfred Wildmann hob die „immerwährende Zuverlässigkeit“ und die menschlichen Qualitäten seiner „Sternenmännle“, beide Prüfer vertreiben

  6. Relevanz:
     
    3%
     

    ein auf dem Markt anerkanntes Gütesiegel.“ Am diesjährigen Leistungswettbewerb auf Landesebene nahmen 355 Gesellinnen und Gesellen aus ganz Baden-Württemberg teil. Sie hatten sich zuvor über ihre Prüfungsnote – die Teilnehmer müssen einen Durchschnitt von mindestens 2,4 erreichen – und Entscheidungen auf Innungs- und Kammerebene qualifiziert. In 90 Handwerksberufen wurden 90 Landesbeste. Für sie geht es [...] Wettbewerb angetretenen war somit erfolgreich. Neben den zwölf Ersten Landessiegern gingen weitere sieben zweite und fünf dritte Plätze an Teilnehmer aus dem Bezirk der Handwerkskammer Reutlingen. Im parallel

  7. Relevanz:
     
    3%
     

    Die Prüfung wurde nach der neuen Tischlermeisterverordnung durchgeführt. Die Teilnehmer, sieben Männer und eine Frau, absolvierten insgesamt vier Teilprüfungen. In der fachpraktischen Prüfung wurden [...] Betriebsführung und Betriebsorganisation. Im dritten Prüfungsteil hatten die Jungmeister die zur Führung eines selbstständigen Betriebs erforderlichen betriebswirtschaftlichen, kaufmännischen und rechtlichen Kenntnisse nachzuweisen. Im vierten Teil wurden die berufs- und arbeitspädagogischen Fähigkeiten der künftigen Lehrlingsausbilder geprüft. Die erfolgreichen Absolventen: Daniel Bartsch aus 70839

  8. Relevanz:
     
    3%
     
    Feinwerkmechaniker-Meister 2011, Konstruktionszeichnung

    Der Weg zum Meisterbrief führte entweder über einen zwölfmonatigen Vollzeitkurs an der Meisterschule Metzingen oder über einen rund zweijährigen Teilzeitkurs. Die Teilzeitvariante wird von den [...] . Unabhängig vom Kursablauf absolvierten die Teilnehmer ein umfangreiches Programm. Während in den fachtheoretischen und praktischen Prüfungen die fachlichen Anforderungen der Feinwerkmechanik im Mittelpunkt [...] Arbeitspädagogik für die Tätigkeit als Führungskraft und Ausbilder. Ein Merkmal der Meisterprüfungen ist der hohe Praxisbezug. So erarbeiteten die Jungmeister selbstständig ein komplettes Projekt vom Entwurf bis

  9. Neue Widerrufsbelehrung

    Datum: 23.09.2011

    Relevanz:
     
    3%
     

    Fernabsatzverträgen und über verbundene Verträge“ ist am 4. August 2011 in Kraft getreten. Hintergrund ist ein Urteil des Europäischen Gerichtshofs vom 3. September 2009, in dem die deutschen Wertersatzvorschriften für teilweise europarechtswidrig eingestuft wurden. Der Gesetzgeber räumt Händlern eine Übergangsfrist von drei Monaten ein. Um den Anspruch auf Nutzungswertersatz nicht aufs Spiel zu setzen, wird empfohlen, die [...] Shops, Europas Marktführer für die Zertifizierung von Onlineshops, bietet Musterbelehrungen zum kostenlosen Download an. Wer die Änderungen nicht fristgerecht umsetzt, riskiert nach dem 4. November 2011

  10. Relevanz:
     
    3%
     

    Denn der Führerscheinerwerb in der Europäischen Union ist nach wie vor in nationalen Vorschriften geregelt. Nach § 28 Abs. 4 Ziff. 2 der deutschen Fahrerlaubnisverordnung gilt der Grundsatz, dass nur der Führerschein gilt, dessen Inhaber „zum Zeitpunkt der Erteilung“ seinen „ordentlichen Wohnsitz im Inland“ hatte. Dies gilt für den erstmaligen Erwerb einer Fahrerlaubnis wie für „Aufstocker“. Der [...] Schweizer, Rechtsabteilung, Telefon 07121 2412-232, E-Mail: richard.schweizer@hwk-reutlingen.de .