Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 381 bis 390 von 1250.

  1. Relevanz:
     
    6%
     

    mitzuteilen, während der Prüfung dem Prüfungsausschuss oder der Prüferdelegation. Absatz 2 Sätze 2 bis 4 gelten entsprechend. 3. Personen, die gegenüber der zu prüfenden Person Arbeitgeberfunktionen [...] Ablehnung der Befreiung sind der Prüfungsbewerberin/dem Prüfungsbewerber schriftlich mit Begründung bekannt zu geben. 4. Die Zulassung und die Befreiung von Prüfungsbestandteilen können von der [...] Rücktritt nach Beginn der Prüfung oder nimmt die zu prüfende Person an der Prüfung nicht teil, ohne dass ein wichtiger Grund vorliegt, so wird die Prüfung mit „ungenügend“ (= 0 Punkte) bewertet. 4. Der

  2. Relevanz:
     
    3%
     

    pflichtgemäßem Ermessen (§ 40 Abs. 3 S. 4 BBiG). (7) Die Mitglieder der Prüfungsausschüsse können nach Anhörung der an ihrer Berufung Beteiligten aus wichtigem Grunde abberufen werden (§ 40 Abs. 3 S. 5 BBi [...] behauptet, so hat die betroffene Person dies der zuständigen Stelle mitzuteilen, während der Prüfung dem Prüfungsausschuss oder der Prüferdelegation. Absatz 2 Sätze 2 bis 4 gelten entsprechend. (4 [...] . (4) Behindert eine zu prüfende Person durch ihr Verhalten die Prüfung so, dass die Prüfung nicht ordnungsgemäß durchgeführt werden kann, ist sie von der Teilnahme auszuschließen. Die Entscheidung

  3. Relevanz:
     
    3%
     

    pflichtgemäßem Ermessen (§ 40 Abs. 3 S. 4 BBiG). (7) Die Mitglieder der Prüfungsausschüsse können nach Anhörung der an ihrer Berufung Beteiligten aus wichtigem Grunde abberufen werden (§ 40 Abs. 3 S. 5 BBi [...] behauptet, so hat die betroffene Person dies der zuständigen Stelle mitzuteilen, während der Prüfung dem Prüfungsausschuss oder der Prüferdelegation. Absatz 2 Sätze 2 bis 4 gelten entsprechend. (4 [...] . (4) Behindert eine zu prüfende Person durch ihr Verhalten die Prüfung so, dass die Prüfung nicht ordnungsgemäß durchgeführt werden kann, ist sie von der Teilnahme auszuschließen. Die Entscheidung

  4. Managementassistent_HWK_RT.pdf

    Datum: 25.04.2022

    Relevanz:
     
    3%
     

    dem schriftlichen Teil des KM- Fremdsprachenzertifikats der Stufe III. 3 Managementassistent/Managementassistentin (HWK) § 4 Inhalt der Prüfung im Pflichthandlungs- feld [...] und der Vollversammlung vom 21. Juli 2015 als zuständige Stelle nach §§ 42a, 44, 91 Abs. 1 Nr. 4a, 106 Abs. 1 Nr. 10 und 106 Abs. 2 der Handwerksordnung (HwO) folgende Rechtsvorschriften für die [...] / Managementassistentin (HWK)“ erworben worden ist, kann die zuständige Stelle Prüfungen nach den §§ 4 bis 8 durchführen. 2. Durch die Prüfung hat der Prüfling in den in § 3 genannten Handlungsfeldern seine berufliche

  5. Managementassistent_HWK_RT.pdf

    Datum: 25.04.2022

    Relevanz:
     
    3%
     

    dem schriftlichen Teil des KM- Fremdsprachenzertifikats der Stufe III. 3 Managementassistent/Managementassistentin (HWK) § 4 Inhalt der Prüfung im Pflichthandlungs- feld [...] und der Vollversammlung vom 21. Juli 2015 als zuständige Stelle nach §§ 42a, 44, 91 Abs. 1 Nr. 4a, 106 Abs. 1 Nr. 10 und 106 Abs. 2 der Handwerksordnung (HwO) folgende Rechtsvorschriften für die [...] / Managementassistentin (HWK)“ erworben worden ist, kann die zuständige Stelle Prüfungen nach den §§ 4 bis 8 durchführen. 2. Durch die Prüfung hat der Prüfling in den in § 3 genannten Handlungsfeldern seine berufliche

  6. Relevanz:
     
    5%
     

    180 Minuten. 3. Die schriftliche Prüfung ist bestanden, wenn die Prüfungsleistung jedes Prüfungsbestandteils mit mindestens „ausreichend“ bewertet worden ist. 4. Wurde in höchstens einem schriftlichen [...] fördern und e. Ausbildung vorbereiten, organisieren, durchführen und abschließen. 4. Der Nachweis nach § 3 Absatz 1 Nummer 1 und die erfolgreich abgelegte Prüfung nach § 3 Absatz 1 Nummer 2 führen [...] Handwerksordnung, d. Eine erfolgreich abgelegte Meisterprüfung in einem Handwerk, e. Einen anerkannten Fortbildungsabschluss nach einer Regelung auf Grund des Berufsbildungsgesetzes zum

  7. Relevanz:
     
    5%
     

    180 Minuten. 3. Die schriftliche Prüfung ist bestanden, wenn die Prüfungsleistung jedes Prüfungsbestandteils mit mindestens „ausreichend“ bewertet worden ist. 4. Wurde in höchstens einem schriftlichen [...] fördern und e. Ausbildung vorbereiten, organisieren, durchführen und abschließen. 4. Der Nachweis nach § 3 Absatz 1 Nummer 1 und die erfolgreich abgelegte Prüfung nach § 3 Absatz 1 Nummer 2 führen [...] Handwerksordnung, d. Eine erfolgreich abgelegte Meisterprüfung in einem Handwerk, e. Einen anerkannten Fortbildungsabschluss nach einer Regelung auf Grund des Berufsbildungsgesetzes zum

  8. Relevanz:
     
    5%
     

    fachtheoretischen und einen fachpraktischen Teil. 4. Die fachtheoretische Prüfung besteht aus den vier Prüfungsbereichen: 1. Grundlagen der integrierten Bewirtschaftung von Immobilien und Liegenschaften Der [...] die zugehörigen fachlichen Sachverhalte kennen, 4Fachwirt/Fachwirtin für Gebäudemanagement und Facility Management (HWK) beschreiben und beurteilen, um die diesbezüglichen Prozesse [...] Minuten je Prüfling dauern. In diesem Prüfungsbereich sind die Ergebnisse der schriftlichen Prüfung und der Ergänzungsprüfung im Verhältnis 2:1 zu gewichten. 4. Die Prüfung im fachpraktischen Teil

  9. Relevanz:
     
    5%
     

    fachtheoretischen und einen fachpraktischen Teil. 4. Die fachtheoretische Prüfung besteht aus den vier Prüfungsbereichen: 1. Grundlagen der integrierten Bewirtschaftung von Immobilien und Liegenschaften Der [...] die zugehörigen fachlichen Sachverhalte kennen, 4Fachwirt/Fachwirtin für Gebäudemanagement und Facility Management (HWK) beschreiben und beurteilen, um die diesbezüglichen Prozesse [...] Minuten je Prüfling dauern. In diesem Prüfungsbereich sind die Ergebnisse der schriftlichen Prüfung und der Ergänzungsprüfung im Verhältnis 2:1 zu gewichten. 4. Die Prüfung im fachpraktischen Teil

  10. Relevanz:
     
    6%
     

    Ökonomie 3. Integrale, Gewerke übergreifende Planung der Gebäudeautomation 4. Erzeugung & Verteilung 5. Nutzung im Raum 6. Anwendungsorientierte Realisierung 7. Fachpraktische Anwendung [...] der Raumautomation k. Raumfunktionen l. Arbeitsmittel m. Schnittstellen n. Energieeffizienzklassen 4. Erzeugung und Verteilung Der Prüfling soll Kenntnisse in folgenden [...] fachpraktischen Teil besteht aus zwei Bereichen: 1. Erstellen einer Projektarbeit 2. Ein darauf bezogenes Fachgespräch 4. Die fachpraktische Prüfung erfolgt in Form einer Projektarbeit, die