Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 631 bis 640 von 1251.

  1. Relevanz:
     
    2%
     

    - tion mit einer ansteckenden Krankheit wie Leitfaden „Arbeitsrechtliche Folgen einer Pandemie“ – 4. Neufassung 2020 13. März 2020 3 dem Coronavirus. Für die Beurteilung, ob ein [...] darstellt. 2. Mitteilungsobliegenheiten Der Arbeitgeber kann im Rahmen seiner ar- beitsrechtlichen Fürsorgepflicht bei erkennba- ren Risiken verpflichtet sein, mögliche Anste- ckungen durch zurückkehrende Arbeitneh- mer über Aufklärungs- und Vorsichtsmaßnah- men zu verhindern. Leitfaden „Arbeitsrechtliche Folgen einer Pandemie“ – 4. Neufassung 2020 13. März 2020 2 Den

  2. Relevanz:
     
    31%
     

    Gefährdungen so weit wie möglich zu reduzieren (§ 4 Abs. 1 ArbSchG3). Die sieben Phasen der Gefährdungs- beurteilung In der Praxis hat sich die Durchführung der Gefährdungsbeurteilung in sieben Schritten [...] . Arbeitsschutzgesetz. 4 BGW (2018): Sieben Schritte. Dokumentieren 1 Arbeitsbereiche und Tätigkeiten festlegen 7 Gefährdungs- beurteilung fortschreiben 2 Gefährdungen ermitteln 3 Gefährdungen beurteilen 4 Maßnahmen festlegen 5 Maßnahmen durchführen 6 Wirksamkeit überprüfen 1312 EINFÜHRUNG IN DIE GEFÄHRDUNGSBEURTEILUNG eine Beratung durch Reisesicherheits- experten stattfinden, die

  3. Relevanz:
     
    31%
     

    Gefährdungen so weit wie möglich zu reduzieren (§ 4 Abs. 1 ArbSchG3). Die sieben Phasen der Gefährdungs- beurteilung In der Praxis hat sich die Durchführung der Gefährdungsbeurteilung in sieben Schritten [...] . Arbeitsschutzgesetz. 4 BGW (2018): Sieben Schritte. Dokumentieren 1 Arbeitsbereiche und Tätigkeiten festlegen 7 Gefährdungs- beurteilung fortschreiben 2 Gefährdungen ermitteln 3 Gefährdungen beurteilen 4 Maßnahmen festlegen 5 Maßnahmen durchführen 6 Wirksamkeit überprüfen 1312 EINFÜHRUNG IN DIE GEFÄHRDUNGSBEURTEILUNG eine Beratung durch Reisesicherheits- experten stattfinden, die

  4. Bildungsakademie Tübingen

    Datum: 22.02.2016

    Relevanz:
     
    5%
     

    Coronavirus: Aktuelle Information zu den ÜBA-Lehrgängen und Weiterbildungskursen Um keine Risiken für Auszubildende, Kursteilnehmer und Mitarbeiter der Bildungsakademien einzugehen, finden [...] der Handwerkskammer Reutlingen für den gewerblich-technischen Bereich. In 19 Werkstätten und 4 Seminarräumen stehen über 400 Schulungsplätze zur Verfügung [...] Allgemeinbildendende Schulen können ihre Schüler und Schülerinnen der Klasse 8 im Klassenverbund an den Werkstatt-Tagen teilnehmen lassen. Diese ergänzen auf bisher einzigartige Weise die Berufsorientierung der Schulen

  5. Relevanz:
     
    2%
     

    Seiten dieser Beilage. Handwerk für die Füße Ruth Beitz macht eine Ausbil- dung zur Orthopädieschuhma- cherin und liebt es Menschen zu helfen, damit sie wieder schmerzfrei mobil sind Seite 4 Gestalterin [...] Vorteile liegen auf der Hand: Sein eigener Chef sein, kreative Entfaltung und un- ternehmerisches Handeln sprechen für den Handwerksberuf. Egal ob mit Haupt- oder Realschulabschluss, mit Abitur oder als [...] Großteil ihrer Ausbildung verbringt sie im Lehrbetrieb, zwölf Wochen im Jahr hat sie Blockunterricht an der Berufsschule in Stutt- gart. Hier stehen unter ande- rem Anatomieunterricht, Be- wegungslehre

  6. dhz2020_06.pdf

    Datum: 11.03.2020

    Relevanz:
     
    4%
     

    . Um sicherzustellen, dass tatsächlich alle Mitarbeiter teilnehmen konnten, startete Tanja Gebhard eine Mai- ling-Aktion und schickte allen Beschäftigten den Umfragebogen samt frankiertem [...] Kammern müssen auf Sicht planen In diesem Jahr sinkt der kammerbeitrag. das muss nicht so bleiben. Aufgrund eines Urteils des Bundesverwaltungsgerichts wird es künftig häufiger zu Anpassungen kommen d [...] Rechtsprechung setzt einer solchen vorausschauenden und sparsamen Vorgehensweise nun engere Grenzen. In einem Grundsatzurteil vom Dezember 2015 hat das Bundesver- waltungsgericht den Spielraum der Kammern an

  7. Ausbildung 4.0

    Datum: 14.02.2020

    Relevanz:
     
    25%
     

    Teilnehmer erfahren aus erster Hand, wie „Ausbildung 4.0“ aussehen kann und was Bund, Land, Wissenschaft und Wirtschaft tun, um die berufliche Ausbildung digital aufzustellen. In verschiedenen Gruppen werden die Ergebnisse der vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg geförderten Projekte zur Digitalisierung in der beruflichen Ausbildung vorgestellt und diskutiert [...] Lernfabriken 4.0 zu und gibt Raum für Gespräche mit Fachleuten aus Wirtschaft, Wissenschaft und Verbänden. Forum Ausbildung 4.0 digital - vernetzt - zukunftsfähig Donnerstag, 5. März 2020, ab 9:00 Uhr

  8. dhz2020_04.pdf

    Datum: 13.02.2020

    Relevanz:
     
    2%
     

    | 72. Jahrgang | 14. Februar 2020 | Ausgabe 4 7 www.hwk-reutlingen.de HAndwerkskAmmer Reutlingen Hindenburgstraße 58, 72762 Reutlingen, Tel. 07121/2412-0, Fax 07121/2412-400 Verantwortlich [...] Behindertenwerk- statt ein eigenes Produkt. Die Grup- pen arbeiten selbstständig, vertei- len ihre Aufgaben und knüpfen Netzwerke zu zahlreichen Partnern. Jeder Teilnehmer entscheidet, wie stark er sich [...] Ausbildungsabteilung und Firmenchef Johannes schwörer (von links). Foto: Veranstalter Startschuss zur Imagekampagne 2020 neue staffel stellt die menschen im Handwerk in den mittelpunkt Unter dem Leitmotiv „Wir wis

  9. dhz19_2015.pdf

    Datum: 04.02.2020

    Relevanz:
     
    4%
     

    Luft­ und Raumfahrtindustrie. Der Exportanteil beträgt rund 30 Prozent. Produziert wird ausschließlich am Standort Hechingen. Und das soll auch in Zu­ kunft so bleiben. Der Qualität wegen und auf [...] alltäglichen Arbeit mit Plänen und Gefährdungsbeurteilungen seien gute deut­ sche Sprachkenntnisse das „A und O“. www.cts-umweltsimulation.de den nächsten schritt gehen Seit drei Generationen ist die Maler Jetter GmbH in Rosenfeld erfolgreich am Markt. Der Familien­ betrieb ist heute Teil eines Verbundes, der aus drei selbständigen Unternehmen besteht. Geschäfts­ führer Hans­Dieter Jetter sieht seine

  10. dhz24_2015.pdf

    Datum: 04.02.2020

    Relevanz:
     
    1%
     

    . eine Ausbildung in der Region begonnen haben oder in Beschäftigung sind. 653 Betriebe (8,8 Prozent) haben an der Umfra- ge teilgenommen. Danach beschäftigen ca. 50 be- reits einen Flüchtling, 24 [...] Deutschland sind und zum Teil schon besser Deutsch können. Auch bei dieser Umfrage sei deutlich geworden, dass die Sprache eine außerordentliche Bedeutung habe – sowohl als Voraussetzung für den [...] : So zum Beispiel ein Deutschkurs in Tübingen, an den sich eine „Handwerksorientierung“ der Kursteilnehmerin- nen und -teilnehmer in den Werkstätten der Bil- dungsakademie Tübingen im Frühjahr