Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 801 bis 810 von 1242.

  1. Relevanz:
     
    3%
     

    Eine besondere Qualifizierung liegt vor, wenn folgende Voraussetzungen erfüllt werden: das zuletzt erteilte Berufsschulzeugnis weist in den für die Kenntnisprüfung relevanten Fächern ein Notendurchschnitt von mindestens 2,4 auf und keine Note ist schlechter als „befriedigend“, das Zeugnis der Zwischenprüfung weist einen Notendurchschnitt von mindestens 2,4 auf, eine Bestätigung des Ausbildungsbetriebes, dass der Lehrling bisher über dem Durchschnitt liegende Leistungen erbracht hat, Besuch der vorgeschriebenen überbetrieblichen Unterweisungskurse, Führung der vorgeschriebenen Berichtshefte

  2. ausbildungsstatistik17.pdf

    Datum: 23.01.2018

    Relevanz:
     
    5%
     

    1 Ausbildungsstatistik 2017 Deckblatt_ausbildungsstatistik17.qxp_Deckblatt Wirtschaftsplan 15.01.18 08:26 Seite 1 2 Handwerkskammer Reutlingen Abteilung Ausbildung Hindenburgstraße 58 72762 Reutlingen Telefon: 07121 2412-260 Telefax: 07121 2412-426 E-Mail: karl-heinz.goller@hwk-reutlingen.de Internet: www.hwk-reutlingen.de/ausbildung 2 33 Einleitung: Erneut mehr Abiturienten im Handwerk 4 [...] ausbildungsstärksten Berufen Neue Berufsausbildungsverträge in den 20 ausbildungsstärksten Berufen 13 Schulische Vorbildung der Auszubildenden 14 Auflösung von Berufsausbildungsverträgen 14 Anteil ausländischer

  3. ausbildungsstatistik17.pdf

    Datum: 23.01.2018

    Relevanz:
     
    5%
     

    1 Ausbildungsstatistik 2017 Deckblatt_ausbildungsstatistik17.qxp_Deckblatt Wirtschaftsplan 15.01.18 08:26 Seite 1 2 Handwerkskammer Reutlingen Abteilung Ausbildung Hindenburgstraße 58 72762 Reutlingen Telefon: 07121 2412-260 Telefax: 07121 2412-426 E-Mail: karl-heinz.goller@hwk-reutlingen.de Internet: www.hwk-reutlingen.de/ausbildung 2 33 Einleitung: Erneut mehr Abiturienten im Handwerk 4 [...] ausbildungsstärksten Berufen Neue Berufsausbildungsverträge in den 20 ausbildungsstärksten Berufen 13 Schulische Vorbildung der Auszubildenden 14 Auflösung von Berufsausbildungsverträgen 14 Anteil ausländischer

  4. dhz2018_1-2.pdf

    Datum: 16.01.2018

    Relevanz:
     
    1%
     

    , Vollzeit ab 22. Januar 2018 Betriebswirt/-in HwO, Teilzeit ab 13. April 2018 Finanzbuchhaltung mit lexware, abends ab 22. Februar 2018 meistervorbereitungskurse Teil 3 und 4, Vollzeit ab 8. Januar 2018 [...] baden-württembergischen Handwerker besichtigt eine Großbaustelle auf Mallorca. Foto: pr Vizepräsident august wannenmacher (2. von rechts) nahm an der Delegations- reise in die Schweiz teil. Foto: Sascha Baumann/all4 [...] behandelt. Die Teilnahme kann per Fragebogen oder online er- folgen. Den Fragebogen und weitere Informationen zur Umfrage finden Sie unter www.hwk-reutlingen.de. !! Für rückfragen steht Ihnen Ute Pesch

  5. Relevanz:
     
    9%
     

    ihren Hauptwohnsitz oder Beschäftigungsort in Niedersachsen hätten, sollten eine Anerkennungsprämie von 4.000 Euro bekommen. Niedersachsen wolle sich außerdem dafür einsetzen, dass im Rahmen des Aufstiegsfortbildungsgesetzes die Meisterausbildungskosten künftig vollständig als Zuschuss übernommen werden. Damit wolle dieses Bundesland den sinkenden Zahlen bei Meisterprüfungen begegnen. Es folge damit anderen [...] , Digitalisierung und Personalentwicklung erleichtern solle, wäre das ein guter Baustein. Die Unionsparteien hätten angeblich in ihrem Regierungsprogramm die Absicht formuliert, dass bei bestandener Meisterprüfung

  6. dhz24_2017.pdf

    Datum: 19.12.2017

    Relevanz:
     
    1%
     

    Finanzbuchhaltung mit Lexware, abends ab 22. Februar 2018 Meistervorbereitungskurse Teile und 4, Vollzeit ab 8. Januar 2018 Elektrotechnik, Teil I und II, Teilzeit ab 11. Mai 2018 Umschulungen Feinwerkmechaniker [...] Teilnehmer, die sich vorab für ein Berufsfeld entscheiden, zeigen anhand ausgewählter Werk- stücke oder typischer Arbeitsaufträ- gen welche Kenntnisse sie in diesem Berufsfeld bereits besitzen. Die Er [...] eine Ausbildung aufnehmen zu können. Für die Teilnehmer entstehen keine Kosten. Das Projekt wird von der Agentur für Arbeit oder das Jobcenter gefördert. Die Qualifikationsanalysen werden auf

  7. Relevanz:
     
    4%
     

    Bemessungsgrundlagen, Zerlegungsanteile Abs. (3) alter Fassung entfällt bisherige Abs. (4) wird zum neuen Abs. (3) § 2 Inkrafttreten Diese Änderung der Beitragsordnung tritt zum 01. Januar 2018 in Kraft. Die [...] vom 02. Dezember 2004 gefasst. § 1 Folgende Änderungen wurden vorgenommen: § 3 Entstehen der Beitragspflicht, Beginn und Ende Abs. (4) wird wie folgt geändert: (4) Die Beitragspflicht endet mit der Löschung in der Handwerksrolle oder in dem Verzeichnis nach § 19 HwO; im Falle der Mitglieder nach § 90 Abs. 3 und 4 HwO mit der Gewerbeabmeldung. Endet die Zugehörigkeit, wird der

  8. dhz23_2017.pdf

    Datum: 05.12.2017

    Relevanz:
     
    4%
     

    meistervorbereitungskurse Teil 3 und 4, Vollzeit ab 8. Januar 2018 Elektrotechnik, Teil I und II, Teilzeit ab 11. Mai 2018 umschulungen Feinwerkmechaniker/-in, Vollzeit Kurs läuft, Einstieg noch möglich Kaufmann [...] erfolgreich abge- legt und ihren Hauptwohnsitz oder Beschäfti- gungsort in Niedersachsen hätten, sollten eine An- erkennungsprämie von 4.000 Euro bekommen. Niedersachsen wolle sich außerdem dafür einset- zen [...] attraktivität der beruflichen Bildung zu erhöhen, soll die Weiterbildung zum Meister besser gefördert werden. Foto: Falk Heller Meisterprüfungen begegnen. Es folge damit ande- ren Bundesländern, in denen es

  9. dhz22_2017.pdf

    Datum: 21.11.2017

    Relevanz:
     
    4%
     

    lexware, abends ab 19. Februar 2017 meistervorbereitungskurse Teile 3 und 4, Vollzeit ab 8. Januar 2018 Elektrotechnik, Teil I und II, Teilzeit ab 11. Mai 2018 umschulungen Feinwerkmechaniker [...] | 69. Jahrgang 7HaNdwerkskammer reutliNgeN Deutsche Handwerks Zeitung Bestandene Meisterprüfungen 2014 bis 2017* Wertpapier mit Zukunft reu-2017-22-51mm-wertpapier.ai mho txt *zum Zeitpunkt der [...] Am 4. November stand die Volksbankmesse Ba-lingen ganz im Zeichen des Handwerks. Die Handwerkskammer Reutlingen ehrte die 317 Handwerkerinnen und Handwerker, die in den vergangenen Monaten ihre

  10. Relevanz:
     
    2%
     

    Ausbildungsabteilung der Handwerkskammer. Daher seien größere Abweichungen trotz der allgemein guten konjunkturellen Lage nicht ungewöhnlich. Goller verwies auf den Landkreis Freudenstadt, der in den vergangenen drei [...] . Auch im Bau- und Ausbauhandwerk, dem zahlenmäßig zweitwichtigsten Ausbildungsbereich im Handwerk, wurden weniger Neuverträge geschlossen. Mit einem Minus von -4,7 Prozent liegt diese Branche deutlich [...] Lehrstellen als im Vorjahr konnten die Tischler besetzen (+6,2 Prozent, 137 Neuverträge). Ähnlich sieht es in der Gruppe Glas, Papier und Keramik aus, die ein Plus von 4,2 Prozent (50 Neuverträge) verzeichnen