Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 851 bis 860 von 1268.

  1. Werkstätten: CNC-Technik

    Datum: 09.10.2015

    Relevanz:
     
    3%
     

    -Achse, Werkzeugvermessung und Teilfänger 1 Werkzeug Voreinstellgerät Zoller 1 Schrumpfgerät Diebold 4 DNC Arbeitsplätze 1 Messplatz [...] Ausstattung 12 Teilnehmer PC-Arbeitsplätze mit Simulationssoftware MTS, Siemens, SolidWorks, SolidCAM 1 Drehmaschine Gildemeister CTX210 mit Siemens 840D, angetriebenen Werkzeugen, Werkzeugvermessung und Teilefänger 1 Fräsmaschine DMG DMU50 3 Achsen mit Heidenhain iTNC530 1 Fräsmaschine DMG DMU50 5 Achsen mit Heidenhain iTNC530, Nullpunktspannsystem Schunk 1 Fräsmaschine DMG DMU40 e

  2. Relevanz:
     
    2%
     

    IH4/04 Gerätetechnik Wärme Instandhalten versorgungstechnischer Anlagen und Systeme GWH und UGWH montieren und in Betrieb nehmen Bauteile der einzelnen Gasgeräte benennen und einbauen [...] Sicherheitsmaßnahmen Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit Planen und Steuern von Arbeitsabläufen; Kontrollieren und Beurteilen der Arbeitsergebnisse Betriebliche, technische und [...] IH1/03 Montagetechnik Zeichnungen lesen und anwenden Arbeitsablauf bestimmen und effektiv einsetzen Kupfer und Schwarzrohr warm biegen, sowie ein Blechbauteil herstellen Montieren

  3. dhz2018_06.pdf

    Datum: 20.03.2018

    Relevanz:
     
    1%
     

    Deutsche Handwerks Zeitung Baden-Württemberg Erstes positives Fazit des Mittelstand- 4.0-Kompetenzzentrums Stuttgart zu Digitalisierungschecks. Seite 9 REGIONAL Ausg. 6 | 23. März 2018 | 70 [...] - lichkeitsbeteiligung erfolgt vom 12. März bis 13. April 2018. gemeinde grafenberg Bebauungsplan „Trieb“ und Örtliche Bau- vorschriften zum Bebauungsplan „Trieb“. Stellungnahmen können bis zum 9. April 2018 abgegeben werden. stadt reutlingen Bebauungsplan „Bahnhofsplatz West“, Ge- markung/Flur Reutlingen. Die frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit erfolgt vom 12. März 2018 bis 13. April 2018 durch Auslegung der

  4. Relevanz:
     
    2%
     
    Foto: Alexander Limbach / Fotolia

    „Jetzt ist die Politik in der Pflicht, für eine praktikable Umsetzung zu sorgen“, kommentiert Harald Herrmann das Urteil. Es stehe außer Frage, dass der Wirtschaftsverkehr Ausnahmen brauche, sonst gebe es Stillstand auf Baustellen, defekte Heizungen könnten nicht repariert werden und der Kunde warte vergeblich auf seinen Elektriker. Das Handwerk benötige Rechtssicherheit und eine ausreichende [...] Handwerkskammer haben sich für entsprechende Ausnahmeregelungen eingesetzt. Drohen Fahrverbote in Reutlingen? In der 4. Fortschreibung des Luftreinhalteplanes Reutlingen vom November 2017 wurden vom

  5. dhz2018_05.pdf

    Datum: 28.02.2018

    Relevanz:
     
    1%
     

    Deutsche Handwerks Zeitung Baden-Württemberg Die Lernfabrik Multilabor Handwerk 4.0 bereitet Auszubildende auf die Arbeitswelt von morgen vor. Seite 9 REGIONAL Ausg. 5 | 2. März 2018 | 70 [...] “. !! sie erreichen Mona werz unter Tel. 07121/2412-132 oder per E-Mail: mona.werz@hwk-reutlingen.de Bebauungspläne stadt alpirsbach Sachlicher Teilflächennutzungsplan „Wind- energie“. Der Entwurf [...] . Änderung des Bebauungsplanes „Stein- mäuerle-Wörnershalde“, Ortsteil Willman- dingen. Eine Einsichtnahme sowie die Abgabe von Stellungnahmen sind bis zum 31. März 2018 möglich. !! Handwerksbetriebe, die

  6. Relevanz:
     
    4%
     

    Bildungsangebot auf allen Ebenen der beruflichen Bildung, welches sich immer am neusten Stand der Technik und kaufmännischen Betriebsführung orientiert. Wir begleiten unsere Teilnehmer auf Ihrem individuellen [...] praxisorientierte Dozentinnen und Dozenten auf Honorarbasis, die unsere Kursteilnehmer durch ihr Fachwissen begeistern und kompetent auf ihre Ziele vorbereiten. Aktuell suchen wir Fachdozentinnen und Fachdozenten [...] Meisterprüfung im Elektrotechnikerhandwerk oder vergleichbare Qualifikation ■ berufliche Erfahrung ■ Freude am Umgang mit jungen Menschen Wir bieten ■ Unterstützung bei der Einarbeitung ■ offene und

  7. Relevanz:
     
    4%
     

    Bildungsangebot auf allen Ebenen der beruflichen Bildung, welches sich immer am neusten Stand der Technik und kaufmännischen Betriebsführung orientiert. Wir begleiten unsere Teilnehmer auf Ihrem individuellen [...] praxisorientierte Dozentinnen und Dozenten auf Honorarbasis, die unsere Kursteilnehmer durch ihr Fachwissen begeistern und kompetent auf ihre Ziele vorbereiten. Aktuell suchen wir Fachdozentinnen und Fachdozenten für unsere Meistervorbereitung im Metallbauer-Handwerk in Tübingen. Ihre Aufgaben ■ Vermittlung von Praxis und Theorie in Meister- und Weiterbildungskursen Ihr Profil ■ Meisterprüfung im

  8. Relevanz:
     
    2%
     

    der Struktur- und Bestandsanalyse 4 3 Potenzialanalyse Handwerk in Baden-Württemberg 6 4 Handlungsfelder und Strategie für das Handwerk in Baden-Württemberg 2025 8 4.1 Grundbausteine Strategiekonzept und Handlungsfelder 8 4.2 Strukturierung der Handlungsfelder 8 4.3 Handlungsfelder für Betriebe, Handwerksorganisationen und Politik (B, O, P) 10 4.3.1 Handlungsbereich „Unternehmensstrategien, Geschäftsmodelle und Prozesse“ 10 4.3.2 Handlungsbereich „Führung und Motivation, Qualifizierung, Kompetenzen und Wissensmanagement“ 23 5 Schlussbetrachtungen 33 Kap

  9. Relevanz:
     
    2%
     

    der Struktur- und Bestandsanalyse 4 3 Potenzialanalyse Handwerk in Baden-Württemberg 6 4 Handlungsfelder und Strategie für das Handwerk in Baden-Württemberg 2025 8 4.1 Grundbausteine Strategiekonzept und Handlungsfelder 8 4.2 Strukturierung der Handlungsfelder 8 4.3 Handlungsfelder für Betriebe, Handwerksorganisationen und Politik (B, O, P) 10 4.3.1 Handlungsbereich „Unternehmensstrategien, Geschäftsmodelle und Prozesse“ 10 4.3.2 Handlungsbereich „Führung und Motivation, Qualifizierung, Kompetenzen und Wissensmanagement“ 23 5 Schlussbetrachtungen 33 Kap

  10. Relevanz:
     
    4%
     

    Änderung des Grundsatzbeschlusses zur überbetrieblichen Ausbildung Die Vollversammlung der Handwerkskammer Reutlingen hat am 27. November 2017 gemäß §§ 41, 41a, 91 Abs. 1 Nr. 4, 106 Abs. 1 Nr. 10, 112, 113 i. V. mit § 106 Abs. 1 Nr. 4 der Handwerksordnung (HwO) in der derzeit gültigen Fassung nachfolgende Änderung des Grundsatzbeschlusses zur überbetrieblichen Ausbildung vom 20. Juli [...] im Sinne des Satzes 1 mit mehreren Handwerken eingetragen, für die durch die Handwerkskammer die überbetriebliche Ausbildung durchführt wird, bemisst sich die Höhe des zu tragenden Kostenanteils nach