Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 351 bis 360 von 415.

  1. Relevanz:
     
    3%
     

    und Schülern eine Teilnahme am Un- terricht der Regelklasse möglich ist. unbe- fristet flächen- deckend Kinder und Jugend- liche im Alter der allgemeinen Schul- pflicht Allgemein bil [...] sprachlicher und mathe- matischer Kompetenzen in der beruflichen Bildung und Arbeitsmarktintegra- tion berg, Wiesloch und Sinsheim II. MAßNAHMEN DES BUNDES 10 Bundespro- gramm KAUSA [...] , Kompetenzfeststellung und berufsfachliche Sprachförderung, teilwei- se im „Echtbetrieb“ in Be- trieben oder in Werkstät- ten der Träger seit Herbst 2015 bundesweit Arbeitslose Asyl- bewerber/-innen

  2. Relevanz:
     
    3%
     

    und Schülern eine Teilnahme am Un- terricht der Regelklasse möglich ist. unbe- fristet flächen- deckend Kinder und Jugend- liche im Alter der allgemeinen Schul- pflicht Allgemein bil [...] sprachlicher und mathe- matischer Kompetenzen in der beruflichen Bildung und Arbeitsmarktintegra- tion berg, Wiesloch und Sinsheim II. MAßNAHMEN DES BUNDES 10 Bundespro- gramm KAUSA [...] , Kompetenzfeststellung und berufsfachliche Sprachförderung, teilwei- se im „Echtbetrieb“ in Be- trieben oder in Werkstät- ten der Träger seit Herbst 2015 bundesweit Arbeitslose Asyl- bewerber/-innen

  3. Relevanz:
     
    4%
     

    a. Abs. 6 Satz 1 Nr. 3 AufenthG). Sichere Herkunftsstaaten sind Albanien, Bosnien und Herzegowina, Ghana, Kosovo, Mazedonien, Montenegro, Senegal und Serbien. Die BA erteilt ihre Zustimmung zu der [...] Rechtskreis SGB II ist bei Langzeitarbeitslosen oder bei erwerbsfähigen Leistungsberechtigten, die das 25. Lebensjahr noch nicht vollendet haben und deren berufliche Eingliederung auf Grund von [...] Notwendigkeit der Maßnahme und förderfähiger Personenkreis). Für Asylbewerber aus sicheren Herkunftsstaaten ist die Teilnahme nicht möglich, weil sie grundsätzlich keinen Zugang zum Arbeitsmarkt haben

  4. Relevanz:
     
    20%
     

    Anerkennung als Asylberechtigter àErteilung einer Aufenthaltserlaubnis nach § 25 I AufenthG • gültig für 3 Jahre • Erwerbstätigkeit (ohne Zustimmung der Ausländerbehörde) erlaubt. 3.2 Bei Zuerkennung der Flüchtlingseigenschaft à Erteilung einer Aufenthaltserlaubnis nach § 25 II AufenthG • gültig für 3 Jahre • Erwerbstätigkeit (ohne Zustimmung der Ausländerbehörde) erlaubt. 3.3 Bei Feststellung eines subsidiären Schutzstatus nach § 4 AsylVerfG ( Todesstrafe, Folter etc. im Hei- matland) à Erteilung einer Aufenthaltserlaubnis nach § 25 II AufenthG • gültig für 1 Jahr • Erwerbstätigkeit

  5. Relevanz:
     
    4%
     

    a. Abs. 6 Satz 1 Nr. 3 AufenthG). Sichere Herkunftsstaaten sind Albanien, Bosnien und Herzegowina, Ghana, Kosovo, Mazedonien, Montenegro, Senegal und Serbien. Die BA erteilt ihre Zustimmung zu der [...] Rechtskreis SGB II ist bei Langzeitarbeitslosen oder bei erwerbsfähigen Leistungsberechtigten, die das 25. Lebensjahr noch nicht vollendet haben und deren berufliche Eingliederung auf Grund von [...] Notwendigkeit der Maßnahme und förderfähiger Personenkreis). Für Asylbewerber aus sicheren Herkunftsstaaten ist die Teilnahme nicht möglich, weil sie grundsätzlich keinen Zugang zum Arbeitsmarkt haben

  6. Relevanz:
     
    20%
     

    Anerkennung als Asylberechtigter àErteilung einer Aufenthaltserlaubnis nach § 25 I AufenthG • gültig für 3 Jahre • Erwerbstätigkeit (ohne Zustimmung der Ausländerbehörde) erlaubt. 3.2 Bei Zuerkennung der Flüchtlingseigenschaft à Erteilung einer Aufenthaltserlaubnis nach § 25 II AufenthG • gültig für 3 Jahre • Erwerbstätigkeit (ohne Zustimmung der Ausländerbehörde) erlaubt. 3.3 Bei Feststellung eines subsidiären Schutzstatus nach § 4 AsylVerfG ( Todesstrafe, Folter etc. im Hei- matland) à Erteilung einer Aufenthaltserlaubnis nach § 25 II AufenthG • gültig für 1 Jahr • Erwerbstätigkeit

  7. Relevanz:
     
    6%
     

    -, Abschluss- und Umschulungsprüfung 3.1.5.1 Teil I 150 Euro Abweichend davon kann im Einzelfall ein [...] zurückerhalten hat. 3.1.5.2 Teil II 210 Euro Abweichend davon kann im Einzelfall ein höherer Satz [...] .1.6 Wiederholungsprüfungen 3.1.6.1 Wiederholung einer Prüfung entspr. 3.1.4 -3.1.5.2 3.1.6.2 Wiederholung einer Teilprüfung nach 3.1.4 und 3.1.5.2 125 Euro § 2 Die Änderung tritt zum 1. Januar 2016 in Kraft.

  8. dhz01_2016.pdf

    Datum: 27.05.2016

    Relevanz:
     
    5%
     

    , Vollzeit ab Februar 2016 Elektrotechnik, Teil I und II, Teilzeit ab 11. Mai 2016 Feinwerkmechaniker, Teil I und II, Teilzeit ab 23. Juli 2016 kaufmännisches trainingszentrum, Vollzeit ab 25. Januar [...] kraftfahrzeugen, tagsüber ab Frühjahr 2016 meistervorbereitungskurse im elek- trotechniker-Handwerk Teil I und II, tagsüber ab 25. April 2016 Teil I und II, Kombikurs ab Mai 2016 Information und Anmeldung [...] Basiskurs ab 27. April 2016 meistervorbereitungskurs im kfz- techniker-Handwerk, Teil II, Teilzeit ab 30. April 2016 Information und Anmeldung: Jasmin Bayer, Tel. 07121 2412-325, E-Mail: jasmin.bay- er

  9. dhz9_2015.pdf

    Datum: 27.05.2016

    Relevanz:
     
    5%
     

    Theorie und Pra- xis mit Lexware, abends ab 14. September 2015 Betriebswirt/-in (HwO), Teilzeit ab 16. Oktober 2015 Meistervorbereitungskurse Feinwerkmechaniker, Teil I und II, Teilzeit ab 25. Juli [...] . Juni 2015 sPs-Fachkraft, Siemens STEP 7 300, Block A ab 9. Juli 2015 Meistervorbereitungskurse Feinwerkmechaniker-Handwerk, Teil I und II, Teilzeit ab Mai 2015 Elektrotechniker-Handwerk, Teil I und II, Teilzeit-Wochenendkurs ab 12. Juni 2015 information und anmeldung: Severi- ne Rein, Tel. 07071/9707-82, E-Mail: se- verine.rein@hwk-reutlingen.de. www.hwk-reutlingen.de/weiterbildung Kurse und

  10. dhz8_2015.pdf

    Datum: 27.05.2016

    Relevanz:
     
    5%
     

    16. Oktober 2015 meistervorbereitungskurse Elektrotechnik, Teil I und II, Teilzeit ab 13. Mai 2015 Feinwerkmechaniker, Teil I und II, Teilzeit ab 25. Juli 2015 Teil III und IV, Teilzeit ab 8 [...] Feinwerkmechaniker-Handwerk, Teil I und II, Teilzeit ab Mai 2015 Elektrotechniker-Handwerk, Teil I und II, Teilzeit-Wochenendkurs ab 12. Juni 2015 Information und Anmeldung: Severine Rein, Tel. 07071/9707-82, E [...] sind die Bauhandwerker und das Kfz-Gewerbe. Rund 85 Prozent der Mau- rer, Dachdecker und Zimmerer rechnen mit höhe- ren Einnahmen, bei den Autohäusern und Kfz- Werkstätten sind es 70 Prozent. Der Anteil