Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 41 bis 50 von 423.

  1. Relevanz:
     
    4%
     

    elektronischen Rechnungen im eigenen Betrieb zu befassen und was sind die Vorteile bei der Umstellung auf elektronische Rechnungen? .................................................................... 7 Was [...] Vorteilen, die mit einer Umstellung auf elektronische Rechnungen einhergehen. Zum einen können die Prozesse im Betrieb optimiert werden und es lassen sich zudem Kosten einsparen. Gerade zu Zeiten von [...] elektronische Rechnungen erfolgreich gelingen kann. Diese Praxishilfe soll zum einen die Grundlagen einer Umstellung des Rechnungsmanagements auf elektronische Rechnungen aufzeigen (Kapitel I) und zum anderen

  2. Joel Funke

    Datum: 20.08.2015

    Relevanz:
     
    18%
     

    Joel Funke, Meisterprüfungsabteilung, , Adresse: Handwerkskammer Reutlingen Hindenburgstraße 58 72762 Reutlingen Telefon: 07121 2412-254, Telefax: 07121 2412-400, joel.funke@hwk-reutlingen.de AEVO, Meister-BAföG (Aufstiegs-BAföG), Meisterbrief, Meisterbrief Zweitschriften, Meisterprüfung, Meisterprüfung Teile I und II, Meisterprüfung Teile III und IV, Rentenbescheinigungen, Prüfungen (Meister), Aufstiegs-BAföG

  3. Relevanz:
     
    5%
     

    "Lehrstellenradar" (eine kostenlose App für iPhones, iPads und Smartphones mit dem Android Betriebssystem) bringt alle freien Lehrstellen und Praktikumsplätze direkt auf das Smartphone. Das Handwerkerradar Das [...] auf den folgenden Seiten. Wir haben die Gruppenaufteilung nach der alten Handwerksordnung beibehal ten, um einen Vergleich zu ermöglichen und die Berufe lediglich mit A, B1 bzw. B2 ergänzt. Die Handwerksberufe16 Zum Vollhandwerk (jetzt Anlage A bzw. B1) gehören: I. Gruppe der Bau- und Ausbaugewerbe: Maurer und Betonbauer [A]; Ofen- und Luftheizungsbauer [A]; Zimmerer [A]; Dachdecker [A]; Straßenbauer

  4. Relevanz:
     
    4%
     

    verfügen elektronische Aufzeichnungssysteme dann, wenn diese der Erfassung und Abwicklung von zumindest teilweise baren Zahlungs- vorgängen dienen können. Dies gilt auch für vergleichbare elektronische [...] entsprechende Teil der Software - jedoch nicht das gesamte System - unter die Anforderungen des § 146a AO i. V. m. der KassenSichV. ◼ Frage: Wie sind Warenwirtschaftssysteme zu beurteilen, die über ein [...] . Warenwirtschaftssysteme) betreffen, müssen diese nicht durch eine TSE protokolliert und geschützt werden. ◼ Frage: Wie sind Fakturasysteme zu beurteilen, die über ein optional zuschaltbares Kassenmodul verfügen

  5. Relevanz:
     
    4%
     

    verfügen elektronische Aufzeichnungssysteme dann, wenn diese der Erfassung und Abwicklung von zumindest teilweise baren Zahlungs- vorgängen dienen können. Dies gilt auch für vergleichbare elektronische [...] entsprechende Teil der Software - jedoch nicht das gesamte System - unter die Anforderungen des § 146a AO i. V. m. der KassenSichV. ◼ Frage: Wie sind Warenwirtschaftssysteme zu beurteilen, die über ein [...] . Warenwirtschaftssysteme) betreffen, müssen diese nicht durch eine TSE protokolliert und geschützt werden. ◼ Frage: Wie sind Fakturasysteme zu beurteilen, die über ein optional zuschaltbares Kassenmodul verfügen

  6. Relevanz:
     
    4%
     

    elektronischen Aufzeichnungssystems im Sinne des § 146a AO i. V. m. § 1 Satz 1 KassenSichV zu beachten? ........ 23 Thema: Verfahrensdokumentation und Internes Kontrollsystem [...] elektronischen Aufzeichnungssystem (eAS) i. S. d. § 146a AO erfasst werden können: • Eingangs-/Ausgangs-Umsatz, • nachträgliche Stornierung eines Umsatzes, • Trinkgelder (Arbeitnehmer und [...] von Kaufleuten i. S. d. HGB genügt und von Unternehmern in den entsprechenden Geschäftskreisen allgemein (d. h. nicht nur gelegentlich) verwendet wird.“ In welchen Fällen sind die Kundendaten

  7. Relevanz:
     
    4%
     

    elektronischen Aufzeichnungssystems im Sinne des § 146a AO i. V. m. § 1 Satz 1 KassenSichV zu beachten? ........ 23 Thema: Verfahrensdokumentation und Internes Kontrollsystem [...] elektronischen Aufzeichnungssystem (eAS) i. S. d. § 146a AO erfasst werden können: • Eingangs-/Ausgangs-Umsatz, • nachträgliche Stornierung eines Umsatzes, • Trinkgelder (Arbeitnehmer und [...] von Kaufleuten i. S. d. HGB genügt und von Unternehmern in den entsprechenden Geschäftskreisen allgemein (d. h. nicht nur gelegentlich) verwendet wird.“ In welchen Fällen sind die Kundendaten

  8. Ausbildungsstatistik-2023.pdf

    Datum: 10.04.2024

    Relevanz:
     
    4%
     

    300 400 500 600 Bau und Ausbau Elektro und Metall Holz 19 Bekleidung,, 12 Textil, Leder II 9 17 Nahrungsmittel ;=iiiii=.:1 82 77 82 Gesundheit und Körperpflege Glas, Papier, [...] Bekleidung,, 12 Textil, Leder II 9 17 Nahrungsmittel ;=iiiii=.:1 82 77 82 Gesundheit und Körperpflege Glas, Papier, Keramik Kaufmännisch, Sonstige, HWO §42r 100 106 165 169 188 [...] ist vielen Betrieben eine Ausbildungs- beteiligung zu kosten- und zeitintensiv. Man- chen fehlt es schlichtweg an Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Allerdings wird dieses Problem durch

  9. Rechtsgrundlagen

    Datum: 29.03.2019

    Relevanz:
     
    22%
     

    Ausführungen zu den Meisterprüfungsausschüssen, den Zulassungsvoraussetzungen zur Meisterprüfung, zur Befreiung von Prüfungsteilen und nähere Bestimmungen zur Durchführung der einzelnen Prüfungsteile. Gesetz zur Ordnung des Handwerks (Handwerksordnung) Meisterprüfungsverfahrensverordnung (MPVerfVO) Meisterprüfungsverordnung im Elektrotechnier-Handwerk (Teile I und II - bis März 2024) Meisterprüfungsverordnung im Elektrotechniker-Handwerk (Teile I und II - ab April 2024) Allgemeine Meisterprüfungsverordnung (AMVO; Teile III und IV)

  10. Relevanz:
     
    10%
     

    und über die Prüfungsanforderungen in den Teilen I und II der Meisterprüfung im Elektrotechniker-Handwerk (Elektrotechnikermeisterverordnung - ElektroTechMstrV) ElektroTechMstrV Ausfertigungsdatum: 17 [...] (Teil I),   2.   die Prüfung der erforderlichen fachtheoretischen Kenntnisse (Teil II),   3.   die Prüfung der erforderlichen betriebswirtschaftlichen, kaufmännischen und rechtlichen Kenntnisse (Teil III) und   4.   die Prüfung der erforderlichen berufs- und arbeitspädagogischen Kenntnisse (Teil IV).   (2) Für die Meisterprüfung in Teil I im Elektrotechniker-Handwerk werden die Schwerpunkte