Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 411 bis 415 von 415.

  1. Relevanz:
     
    9%
     

    . Im Teil II, der fachtheoretischen Prüfung, wurden die Prüflinge schriftlich in vier Handlungsfeldern, nämlich Gestaltung, Konstruktion und Fertigungstechnik, Montage und Instandhaltung, Auftragsabwicklung sowie Betriebsführung und Betriebsorganisation geprüft. Im Teil III der Meisterprüfung hatten die Jungmeister die zur Führung eines selbstständigen Betriebs erforderlichen [...] Die Meisterprüfung wurde nun schon zum vierten Mal nach der neuen Tischlermeisterverordnung durchgeführt. Im Teil I, der praktischen Prüfung,  wurden ein Meisterprüfungsprojekt, ein darauf bezogenes

  2. Relevanz:
     
    6%
     
    Deutlich farbloser, dafür effizienter: das elektronische Verfahren ElsterLohn II ersetzt die Lohnsteuerkarte.

    Rahmen der Entgeltabrechnung erforderlichen Daten können künftig über das Dienstleistungsportal der Finanzverwaltung ElsterOnline abgerufen werden. ElsterOnline ist Arbeitgebern und ihren Dienstleistern bereits bekannt. Die Übermittlung von Lohnsteuerbescheinigungen wird bereits seit Jahren über dieses Portal abgewickelt. Eine zusätzliche Registrierung, um an dem neuen Verfahren teilnehmen zu können, teilt [...] I unterstellen, wenn der Auszubildende oder seine gesetzlichen Vertreter schriftlich bestätigen, dass es sich um das erste Dienstverhältnis handelt. Das Bundesfinanzministerium hat ein Merkblatt

  3. Relevanz:
     
    7%
     

    unter dem Durchschnitt liegen auch die Ausbauhandwerker mit 56 Prozent; hier dürften die Maßnahmen der Konjunkturpakete I und II eine Rolle spielen: Verbesserter Steuerbonus für Handwerkerleistungen sowie [...] stärksten sind die größeren Handwerksbetriebe mit 51 und mehr Mitarbeitern betroffen: 74 Prozent spüren die Auswirkungen der Krise, während der Anteil bei den kleineren Betrieben (1 bis 5 Mitarbeiter) bei 61 [...] Insgesamt haben sich 2.007 Betriebe – das sind rund 16 Prozent aller Betriebe im Kammerbezirk – an der Umfrage beteiligt; die Beteiligung nach Landkreisen aufgeschlüsselt gibt im Übrigen nahezu auf

  4. Relevanz:
     
    12%
     

    . Im Teil II, der fachtheoretischen Prüfung, wurden die Prüflinge schriftlich in vier Handlungsfeldern, nämlich Gestaltung, Konstruktion und Fertigungstechnik, Montage und Instandhaltung, Auftragsabwicklung sowie Betriebsführung und Betriebsorganisation geprüft. Im Teil III der Meisterprüfung hatten die Jungmeister die zur Führung eines selbstständigen Betriebs erforderlichen betriebswirtschaftlichen [...] Die Meisterprüfung wurde erstmals nach der neuen Tischler- bzw. Schreinermeisterverordnung durchgeführt. Die Prüfung umfasste vier Prüfungsteile. Im Teil I, der praktischen Prüfung, wurden ein

  5. Relevanz:
     
    11%
     

    Die einjährige Fortbildung richtet sich an an- und ungelernte Bürokräfte. Teil 1 vermittelt das Grundwissen aus den Bereichen Betriebswirtschaft, Büroorganisation, Rechnungswesen sowie Recht und Steuern. Teil 2 vertieft diese Kenntnisse anhand von praxisorientierten Beispielen. Im Anschluss an den Lehrgang kann die Fortbildungsprüfung zum/zur „Büroleiter/in (HWK)“ abgelegt werden. Büropraxis I: 14. Oktober 2009 bis 10. März 2010 (späterer Einstieg ist möglich) Büropraxis II: 24. März 2010 bis 29. September 2010 Die Kosten betragen 820 Euro pro Lehrgangsteil inklusive Lernmittel. Je nach persönlichen