Suchergebnisse

relevance asc

Zeige Ergebnisse 111 bis 120 von 666.

  1. Relevanz:
     
    12%
     

    Viel Luft blieb den beiden Kammervertretern nicht zwischen den Terminen, hatten sie sich doch ein straffes Programm vorgenommen: Sie besuchten vier Betriebe, bei denen sie sich in ausführlichen Gesprächen ein Bild davon machten, was Handwerker im Landkreis Zollernalb beschäftigt. Insgesamt 2.997 Handwerksbetriebe gibt es im Kreis, derzeit werden insgesamt 966 junge Menschen ausgebildet; 374 davon haben in diesem Jahr eine betriebliche Ausbildung begonnen. Im gesamten Kammerbezirk der Handwerkskammer Reutlingen wurden bis zum 31. Dezember 2012 insgesamt 1.959 Ausbildungsverträge neu abgeschlossen

  2. Relevanz:
     
    12%
     

    Interessierte Handwerksunternehmen können sich ab sofort mit ihrem Feieranlass bewerben und in wenigen Schritten auf der Aktionsseite www.unser-tag-2013.de online registrieren. Dabei spielt es keine Rolle, ob das Ereignis bereits einige Wochen zurückliegt oder erst noch ansteht. Wichtig ist nur, dass der Termin des Jubiläums oder der Filialeröffnung im Jahr 2013 liegt. Die angemeldeten Betriebe werden in einer Online-Galerie in Wort und Bild vorgestellt. Unter allen Teilnehmern  wird ein Werbe- und Marketingpaket im Gesamtwert von 10.000,- verlost. Darin enthalten ist die fachliche Betreuung

  3. Relevanz:
     
    12%
     

    Unter den geförderten Unternehmen sind 339 Existenzgründer. Sie erhielten Darlehen über rund 46 Millionen Euro. An 782 etablierte mittelständische Unternehmen wurden Fördermittel in Höhe von rund 211 Millionen Euro ausgezahlt. Die Finanzierungsangebote der L-Bank richten sich an Existenzgründer, Übernehmer und etablierte Unternehmen. Gemeinsam mit den Wirtschaftskammern bietet die L-Bank in den Räumen der Kammer Finanzierungssprechtage an. Die Fachleute der Bank beraten hier zu allen Fragen der Finanzierung. Termine und Anmeldungen bei Gerda Hagl unter Telefon 07121 2412 141. Geförderte

  4. Relevanz:
     
    12%
     

    Messebesucher können bereits im Vorfeld Termine mit möglichen Geschäftspartnern zu vereinbaren. Ein Online-Katalog, in den sich interessierte Aussteller und Besucher mit Kurzprofilen eintragen können,  erleichtert die Recherche. Der Service kann von Lieferanten auch dazu genutzt werden, Kontakt mit anderen Zulieferern aufzunehmen, um beispielsweise Kooperationsvorhaben auf den Weg zu bringen. Die Kontakt- und Kooperationsbörse wird organisiert von Handwerk International Baden-Württemberg in Zusammenarbeit mit dem Enterprise Europe Network. Die Teilnahmegebühr beträgt 200 Euro pro Person. Elmia

  5. Relevanz:
     
    12%
     

    Mittelstand. Die Beratungsgespräche sind kostenfrei. Um vorherige Terminabsprache wird gebeten. Der Eintritt zur „Gründerzeit Baden-Württemberg“ ist frei. Es ist keine Anmeldung erforderlich

  6. Relevanz:
     
    12%
     

    Die AMB zählt zu den wichtigsten Messeterminen der metallverarbeitenden Industrie und ihrer Zulieferer. Im Jahr 2010 präsentierten sich 1346 Aussteller auf der Landesmesse. Jeder vierte Aussteller kam aus dem Ausland. 86.000 Besucher aus über 80 Ländern wurden gezählt. Ein wichtiges Entscheidungskriterium für Aussteller: Das Publikum misst der AMB eine Ausnahmestellung bei. Nach Angaben des Veranstalters besucht rund ein Drittel der Besucher keine weitere Fachmesse. Das Vorzugspaket des Handwerkstages umfasst die organisatorische Vorbereitung, die Kosten für Standmiete, Messebauten

  7. Relevanz:
     
    12%
     

    Messebesucher können bereits im Vorfeld Termine mit möglichen Geschäftspartnern zu vereinbaren. Ein Online-Katalog, in den sich interessierte Aussteller und Besucher mit Kurzprofilen eintragen können,  erleichtert die Recherche. Der Service kann von Lieferanten auch dazu genutzt werden, Kontakt mit anderen Zulieferern aufzunehmen, um beispielsweise Kooperationsvorhaben auf den Weg zu bringen. Die Kontakt- und Kooperationsbörse wird organisiert von Handwerk International Baden-Württemberg in Zusammenarbeit mit dem b2fair-Partnernetzwerk. Die Teilnahmegebühr beträgt 200 Euro pro Person. Elmia

  8. Relevanz:
     
    12%
     

    Das Besondere am b2fair-Konzept: Bereits im Vorfeld des Messebesuchs können interessierte Unternehmen Termine mit den ausgewählten Gesprächspartnern vereinbaren und Kooperationsvorhaben konkretisieren. Die Börse eignet sich als Plattform für die Partnersuche in den unterschiedlichsten Bereichen, etwa gemeinsamer Einkauf und Verkauf, Kundengewinnung, Entwicklungs- und Produktionskooperationen oder den Knowhow-Transfer. Der Service richtet sich sowohl an Austeller, als auch an Besucher der Messe. Mit etwa 1.300 internationalen Ausstellern und rund 100.000 Fachbesuchern ist die IBF die größte

  9. Relevanz:
     
    12%
     

    Den passenden Geschäftspartner im Ausland zu finden kann eine zeitraubende Angelegenheit sein. Einfacher geht es mit der "b2fair"-Kooperationsbörse von Handwerk International Baden-Württemberg, die am 26. und 27. Oktober auf der Messe Stuttgart gastiert. Die Kooperationsbörse bietet Unternehmen verschiedenster Branchen bereits im Vorfeld der Messe die Möglichkeit, Termine mit potenziellen Geschäftspartnern zu vereinbaren und Kooperationsvorhaben zu konkretisieren. Über die Treffen von Unternehmen mit Unternehmen oder Dienstleistern hinaus sorgen die Internationalen Beratungstage für zusätzlichen

  10. Relevanz:
     
    12%
     

    zusätzliche Infotermine direkt mit der Modeschule vereinbart werden (Telefon 07123 9655-0 oder 07123 9655-40, poststelle@modeschule-metzingen.de . Weitere Informationen zum Berufskolleg Mode und Design