Suchergebnisse

relevance asc

Zeige Ergebnisse 211 bis 220 von 666.

  1. Relevanz:
     
    9%
     

    Viel Luft blieb Präsident Joachim Möhrle und Hauptgeschäftsführer Dr. Joachim Eisert nicht zwischen den Terminen, hatten sich die beiden doch ein straffes Programm vorgenommen: Sie besuchten fünf Betriebe, wo sie sich in ausführlichen Gesprächen ein Bild davon machten, was Handwerker im Landkreis Sigmaringen beschäftigt. Insgesamt 2.045 Handwerksbetriebe gibt es im Kreis, die derzeit insgesamt 872 junge Menschen ausbilden; 359 davon haben im vergangenen Jahr eine betriebliche Ausbildung begonnen. Gesprächspartner gibt es also mehr als genug. Stellvertretend für sie standen an diesem Tag die

  2. Relevanz:
     
    9%
     
    Foto: Blended-Learning-Kurs "Orientierungswissen E-Vergabe"

    Der zweiwöchige Kurs besteht aus drei Bausteinen und kombiniert verschiedene Lernformen: den klassischen Unterricht im Lehrsaal, das internetgestützte Arbeiten und das gewohnte Lernen mit gedruckten Texten. Der hohe Anteil an Online-Lernphasen bietet den Vorteil, dass die Teilnehmer nur an zwei Terminen für jeweils rund drei Stunden in Reutlingen präsent sein müssen. Flexibler lernen im Netz Entwickelt wurde das Konzept von Irene Scherer und Welf Schröter vom Forum Soziale Technikgestaltung/Projekt MAREMBA. Der Zugewinn an individueller Flexibilität sei nicht der einzige Vorzug der Blended

  3. Relevanz:
     
    9%
     

    Beratern der Arbeitsagentur betreut. Wer sich ganz unterschiedliche Ausbildungen vorstellen kann und dies der Arbeitsagentur mitgeteilt hat, kann gleich mehrere Termine vereinbaren und sich über

  4. Vorzeitige Zulassung

    Datum: 28.06.2006

    Relevanz:
     
    9%
     

    Ausbildungsbetriebes, dass der Lehrling bisher über dem Durchschnitt liegende Leistungen erbracht hat und ihm bis zum vorzeitigen Termin der Gesellen-/ Abschlussprüfung alle Kenntnisse und Fertigkeiten vermittelt werden

  5. Relevanz:
     
    9%
     

    Dänemark. Unabhängig vom Alter benötigen alle Teilnehmer die Zustimmung des Ausbildungsbetriebs und der Berufsschule. Die Termine Irland I, 22. September bis 19. Oktober 2019, Bewerbungsschluss: 1

  6. Relevanz:
     
    9%
     

    Im ersten Teil geht es um die Analyse von bestehenden Geschäftsmodellen. Die Teilnehmer lernen verschiedene Methoden kennen und arbeiten mögliche Ansatzpunkte für die Weiterentwicklung ihres Unternehmens heraus. Der zweite Workshop dient dazu, die digitalen Techniken in individuelle Geschäftsmodelle zu übertragen. Den Teilnehmern steht ein Team aus Beratern und Wissenschaftlern zur Seite. Die Teilnahme ist kostenfrei. Termine Workshop 1: Geschäftsmodelle im Handwerk gestalten Donnerstag, 24. Oktober 2019, 14 bis 19 Uhr Anmeldung Workshop 2: Smart Services im Handwerk

  7. Relevanz:
     
    9%
     

    Bildschirm (Terminal, Kassendisplay) reicht nicht aus. Der Beleg muss tatsächlich elektronisch entgegengenommen werden können. Bundesfinanzministerium: Gesetz zum Schutz vor Manipulationen an

  8. Relevanz:
     
    9%
     

    Download-Links oder einer Datei (Formate: JPG, PNG, PDF) per E-Mail bzw. direkt in ein Kundenkonto. Eine Variante ist allerdings ausgeschlossen: Die bloße Anzeige auf einem Bildschirm (Terminal,

  9. Relevanz:
     
    9%
     

    Informationsfreiheit Baden-Württemberg (BIDIB) bietet kurze Einführungen zu DS-GVO.clever an. Die Termine der Online-Schulungen finden Sie hier . DS-GVO.clever Ihre Fragen zum Datenschutz beantwortet

  10. Neue Regeln ab 1. Juli 2022

    Datum: 03.05.2022

    Relevanz:
     
    9%
     

    belangt werden. Damit Betriebe die Vorgabe termingerecht erfüllen können, ist die Online-Registrierung ab dem 5. Mai 2022 möglich. Verpackungen ohne Systembeteiligungspflicht