Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 361 bis 370 von 412.

  1. Relevanz:
     
    7%
     

    Unternehmensführung, effizienter Umgang mit Ressourcen, Maßnahmen zur Abfallvermeidung, Verringerung von Umweltbelastungen und Einsatz umweltschonender Technologien. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Kristin [...] Mit dem Umweltpreis möchte die Landesregierung besonders herausragende Leistungen im Bereich des betrieblichen Umweltschutzes und des nachhaltigen Wirtschaftens auszeichnen. „Immer mehr Unternehmen [...] Verantwortung motivieren. „Die Unternehmen übernehmen eine tragende Rolle beim Ausbau der erneuerbaren Energien und der Steigerung der Energieeffizienz. Deshalb loben wir 2014 auch wieder den mit 10.000 Euro

  2. Relevanz:
     
    8%
     

    Nachhaltigkeit kann sich dabei sowohl auf die planerischen Vorüberlegungen etwa zu Materialauswahl und -herkunft als auch auf Produktionsverfahren und Herstellungsqualität beziehen. Auf eine überzeugende Argumentation kommt es an, die eine Auseinandersetzung mit Nachhaltigkeitsthemen erkennen lässt. Mögliche Themen sind beispielsweise der schonenende Umgang mit Ressourcen (Materialeinsatz, [...] . Der Erste Preis ist mit 1.500 Euro dotiert. Die Zweit- und Drittplatzierten erhalten 1.000 bzw. 500 Euro. Der Wettbewerb findet im Rahmen des Jubiläumsjahres „300 Jahre Nachhaltigkeit“ der deutschen

  3. Relevanz:
     
    6%
     

    vollzeitschulpflichtig sind, dürfen sie mit Erlaubnis der Eltern in den Schulferien für höchstens vier Wochen (20 Arbeitstage im Kalenderjahr) beschäftigt werden. Gefährliche und schwere Arbeiten, wie beispielsweise das Bewegen schwerer Lasten, unfallgefährdete Tätigkeiten, Arbeit in Hitze, Kälte, Nässe oder Staub sowie der Umgang mit schädlichen Stoffen sowie Arbeiten im Akkord, sind verboten. Auch die Arbeitszeiten sind

  4. Relevanz:
     
    28%
     

    den sicheren Umgang mit Zahlen angeht, sei der Konstrukteur dem Buchhalter zurzeit noch haushoch überlegen. „Ich bin eher der Handwerker“, meint Klemm, der gemeinsam mit Ruopp teilnimmt. Wichtig findet er den Netzwerkgedanken der Kompetenzwerkstatt: „Der Austausch mit anderen Jungunternehmern ist hilfreich.“ Praxisbezug überzeugt Dem stimmt Anja Wagner zu. Seit der Übernahme der Firma [...] Boots- und Schiffsbaumeister zusammen mit seinem Partner Andreas Ruopp die Plan und Tat GmbH in Tübingen. Klemm will die Kompetenzwerkstatt als Auffrischungskurs in Sachen Management nutzen.  „Mein letzter

  5. Relevanz:
     
    5%
     

    generell so verhalte, „dass auf einer Gerüstbaustelle der kollegiale Umgang zwischen den Arbeitskollegen auch mal ‚ruppiger’ werden könne“. Scherze unter den Kollegen seien durchaus üblich gewesen, führte der von einer Kündigung Bedrohte aus. So sei in der Vergangenheit bereits öfter mit Feuerwerkskörpern gescherzt worden. Derartige Scherze hätten im Kollegenkreis als Stimmungsaufheller gegolten und zu einer guten Laune innerhalb der Kollegenschaft beigetragen. Die Kollegen hätten dabei niemals die Absicht gehabt, sich gegenseitig zu verletzen. Am 7. August 2012 habe er mit dem Zeugen D. verabredet

  6. Relevanz:
     
    6%
     

    Sicherheit am Arbeitsplatz ist unverzichtbar. Die Unfallverhütungsvorschriften der Berufsgenossenschaften geben die Standards für einzelne Branchen und Berufe vor. Verletzt der Arbeitgeber diese elementaren Sicherungspflichten, die dem Schutz der Beschäftigten vor schweren Gefahren dienen, vermittelt der erste Anschein, dass eine grob fahrlässige Pflichtverletzung vorliegt, die für den Unfall kausal war. Laxer Umgang mit Sicherheitsstandards kann teuer werden In diesem Fall kann das Unternehmen in Regress genommen werden. Das  Sozialgesetzbuch sieht einen Rückgriffsanspruch des

  7. Relevanz:
     
    8%
     

    , Fertigungs- und Montagetechniken mussten die Jungmeisterinnen und Jungmeister ihr kaufmännisches und betriebswirtschaftliches Wissen unter Beweis stellen. Die praktischen Fähigkeiten im Umgang mit Farben, Formen und Materialien wurden im Rahmen eines Meisterprüfungsprojekts geprüft. Diese Prüfungsform orientiert sich an typischen Kundenaufträgen und schließt die Planung und kalkulatorische Nachbereitung mit [...] . Dies gelte umso mehr, da Raumausstatter seit 2004 keinen Meisterbrief mehr benötigen, um einen eigenen Betrieb zu führen. „Mit dem erfolgreichen Abschluss verfügen Sie über ideale Voraussetzungen für

  8. Relevanz:
     
    4%
     

    . Baustein der Qualitätssicherung Thema des Abends: Störungen. Der Beamer streikt, Ersatz ist nicht verfügbar. Herr Müller trifft mit der üblichen viertelstündigen Verspätung im Lehrsaal ein, lässt es [...] einmal solche Situationen erlebt und mit den Folgen zu kämpfen gehabt: Der Zeitplan gerät ins Wanken, die Aufmerksamkeit der Teilnehmer schwindet, die Lehrkraft muss reagieren – möglichst richtig. Dr. Bettina Ritter-Mamczek, Trainerin und Lehrbeauftragte aus Berlin, zeigte in ihrem Vortrag Möglichkeiten auf, wie Lehrkräfte professionell mit kleinen und großen Störungen umgehen können. Es komme vor allem

  9. Relevanz:
     
    8%
     

    einen verantwortungsbewussten Umgang mit Ressourcen. Unter allen Teilnehmern, die ein Bauprojekt einreichen, verlost ‚handwerk magazin‘ darüber hinaus gemeinsam mit der Adolf Würth GmbH & Co. KG einmal [...] lassen sich auch auf Gewerbebauten übertragen. Die Mehrkosten, die durch eine bessere Dämmung, Fenster mit hohem Wärmeschutz und eine kontrollierte Be- und Entlüftung entstehen, amortisieren sich in der [...] ‘ sucht dafür Beispiele. Diese können bis zum 31. Januar 2013 mit einem Steckbrief inklusive Fotos eingereicht werden. Die Bauprojekte werden auf dem Nutzwertportal handwerk-magazin.de vorgestellt, wo über

  10. Gefahrstoffe im Handwerk

    Datum: 25.10.2012

    Relevanz:
     
    10%
     

    Die Liste der typischen Gefahrstoffe, die im Handwerk zum Einsatz kommen, ist lang und reicht von A wie Abbeizer bis Z wie Zement. Es gibt kaum einen Handwerksbetrieb, der ohne Gefahrstoffen arbeitet. Selbst im Lebensmittelhandwerk, wie beispielsweise in Bäckereien, kommen mit Brezellauge und Reinigungschemikalien solche Stoffe zum Einsatz. Der Umgang mit Gefahrstoffen, ihre Lagerung und der [...] vom Gefahrgutbüro Reutlingen und Dr. Gerd Kleiber von der Handwerkskammer Reutlingen zeigen die wichtigsten Punkte auf, die bei Umgang mit Gefahrstoffen, dem Transport von Gefahrgütern und der Lagerung