Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 391 bis 400 von 412.

  1. Relevanz:
     
    9%
     
    Planung und Konstruktion im Metallbau

    Gesucht werden Unternehmen bis 500 Mitarbeiter, die den Umgang mit Wissen exzellent und beispielgebend organisiert haben – sei es im Rahmen ihrer Geschäftsprozesse, beim Wissensaustausch unter Mitarbeitern oder durch technische Lösungen. Die ausgewählten Unternehmen dürfen die offizielle Auszeichnung „Exzellente Wissensorganisation“ führen. Ihre beispielhaften Lösungen werden der Öffentlichkeit online und in einer Broschüre wirkungsvoll vorgestellt; sie können sich außerdem in Praxis-Workshops präsentieren. „Exzellente Wissensorganisation“ ist Teil der Initiative „Fit für den Wissenswettbewerb

  2. Relevanz:
     
    12%
     

    Im Mittelpunkt dieser Ausschreibung steht die „Kreativität in neuen Medien“. Unter diesem Motto würdigt der Otto- Mühlschlegel-Preis 2009/2010 Leistungen, die das kreative Talent älterer Menschen im Umgang mit neuen Medien zur Geltung bringen und die verdeutlichen, dass die Lebenserfahrung die Kreativität gefördert hat. Der Preis zeichnet die kreative Gestaltung neuer Medien und/oder den kreativen Umgang mit diesen neuen Medien aus. Unter neuen Medien werden z. B. digitale Bild-, Ton- und Textverarbeitung, Internet, Webradio, interaktive Medien und Multimedia verstanden. Bewerben können sich

  3. Relevanz:
     
    3%
     

    Eine aktuelle Studie des Netzwerks belegt, dass Unternehmen diesen Kommunikationsweg wichtig nehmen. Danach beantworten mehr als 75 Prozent der befragten Unternehmen Kundenanfragen per E-Mail noch am

  4. Relevanz:
     
    3%
     

    Neu ist, dass ab dem 4. Juli sowohl für das gesamte Unternehmen, als auch für jeden einzelnen Mitarbeiter, Nachweise erbracht werden müssen. Von Unternehmen werden Angaben über die Ausrüstung und Werk

  5. Relevanz:
     
    6%
     

    Zum Beispiel die betriebswirtschaftlichen Kurse. Bereits Mitte Oktober startet ein neuer Lehrgang zum Fachwirt für Büromanagement. An zwei Abenden in der Woche werden sowohl betriebswirtschaftliche und rechtliche Kenntnisse als auch Führungs- und Managementmethoden vermittelt. Selbstverständlich üben die Teilnehmer auch den Umgang mit moderner Office-Software. Im November folgen die Lehrgänge zum [...] . Alle Langzeitkurse schließen mit Prüfungen und bundesweit anerkannten Abschlüssen ab. Dies gilt erst recht für den Lehrgang zum Betriebswirt (HWK). Am 24. November beginnt der nächste Kurs, der in

  6. Relevanz:
     
    9%
     

    verschiedenen Werkstücken. Am zweiten Tag führte Ralph Pfersich aus Winterlingen in den richtigen Umgang mit der Motorkettensäge ein. Dabei ging er vor allem auf die Sicherheitseinrichtungen und -vorkehrungen, aber auch die richtige Pflege ein. Den Abschluss bildete eine Einführung in die CAD-Software VectorWorks durch Bernd Göppert. Zeichnungen von Möbeln mit automatischen Stücklisten wurden erstellt

  7. Relevanz:
     
    11%
     

    Unter dem Titel "Zukunftsfragen im Handwerk: Neue Energien – Neue Ideen – Neue Arbeit" beschäftigt sich der Handwerkertag der Evangelischen Landeskirche am 11. Oktober 2008 in Bad Boll mit zukunftsfähigen Ideen, bei denen sich Wirtschaftlichkeit und ein schonender Umgang mit der Umwelt nicht ausschließen. Im Mittelpunkt der Workshops stehen die Themen Energieberatung und Gebäudesanierung, regionale Wertschöpfung und die Wertigkeit von Lebensmitteln. Die Teilnahme an der Veranstaltung kostet 25 Euro. Anmeldeschluss ist am 29. September 2008. Information und Anmeldung unter www.ev-akademie-boll.de

  8. Relevanz:
     
    8%
     

    Künftig können sich Auszubildende und Teilnehmer der Weiterbildungskurse im Bereich Metallbearbeitung an der Bildungsakademie Tübingen mit modernen Systemen zur Werkstückspannung vertraut machen. Eine CNC-Universal-Fräsmaschine wurde mit einem Nullpunktspannmodul der Firma Schunk ausgestattet. Jürgen Dieter, Ausbilder für CNC-Maschinen, freut sich über die moderne Technik. „Vielfach fehlt es den Auszubildenden aufgrund der Spezialisierung ihrer Betriebe an den notwendigen Kenntnissen im Umgang mit CNC-Maschinen und mit modernen Spannmitteln“, berichtet Dieter. Durch die Firmenspende sei es nun möglich

  9. Das neue Pflegezeitgesetz

    Datum: 23.06.2008

    Relevanz:
     
    11%
     

    Künftig müssen Arbeitgeber damit rechnen, dass Beschäftigte zur Pflege pflegebedürftiger Angehöriger kurzfristig der Arbeit fern bleiben oder ihren Rechtsanspruch auf vollständige oder teilweise Freistellung geltend machen. Kurze Ankündigungsfristen zur Wahrnehmung dieser neuen Freistellungsansprüche, ein Sonderkündigungsschutzrecht sowie Regelungen zum Befristungsrecht flankieren die neuen Rechte der Beschäftigten. Der nunmehr aktuell vorliegende Flyer "Das neue Pflegezeitgesetz" stellt die Neuregelungen verständlich und praxisgerecht dar, um dem Arbeitgeber den Umgang mit den neuen Vorschriften zu

  10. Relevanz:
     
    8%
     

    entscheidenden handwerklichen Fakten liefern, die dann – etwa vor Gericht – zu einem Urteil führen können. Den Sachverständigen wird großes Fachwissen ebenso abverlangt wie Sensibilität im Umgang sowohl mit der Aufgabe als auch mit den Menschen. Die Handwerkskammer kommt mit der Bestellung einer gesetzlichen Verpflichtung nach und gewährleistet so, dass quer durch alle Handwerksgruppen qualifizierte Expetern