Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 31 bis 40 von 53.

  1. Relevanz:
     
    28%
     

    bearbeiten, bei denen eine EDV-Unterstützung notwendig ist. Da der geplante Wechsel sämtliche Steuerarten betrifft, ist folgendes zu beachten: Bei den Umsatzsteuer-Voranmeldungen und Lohnsteuer [...] . Für Erstattungen aus Umsatzsteuer-Voranmeldungen benötigen die Finanzämter jedoch teilweise mehr Zeit. Die Oberfinanzdirektion regt daher an, die Voranmeldungen dem Finanzamt möglichst bis zum 5. April

  2. Relevanz:
     
    28%
     

    . 20.30 Uhr: Investoren-Dialog - Präsentationen und Podiumsdiskussion im Sparkassenforum Hofgarten, Sigmaringen Die Teilnahmegebühr für den Investoren-Tag beträgt 199 Euro zzgl. 19 % Umsatzsteuer [...] Investoren-Dialog kann einzeln gebucht werden. Die Teilnahmegebühr beträgt 50 Euro zzgl. 19 % Umsatzsteuer. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Um Anmeldung bis zum 15. Juni 2011 wird gebeten. Programm und

  3. Relevanz:
     
    17%
     

    . Umsatzsteuer. Anmeldeschluss ist der 12. April 2011. Programm Anmeldung Ansprechpartnerin ist Gabriele Hanisch, Handwerk International Baden-Württemberg, Telefon 0711 1657-827, gh

  4. Relevanz:
     
    17%
     

    Alle Preise sind Nettopreise zzgl. Abgaben aus EEG (3,52 ct/kWh) und KWK-G (0,03 ct/kWh), Stromsteuer (2,05 ct/kWh) und Umsatzsteuer (19 Prozent). Der Einkaufspool ist kurze Zeit für eine begrenzte

  5. Relevanz:
     
    28%
     

    Neben der Weihnachtsfeier darf während des Jahres nur noch eine weitere steuerfreie Betriebsveranstaltung, zum Beispiel der Betriebsausflug, stattgefunden haben. Die Aufwendungen anlässlich der Weihnachtsfeier dürfen insgesamt nicht mehr als 110 Euro inklusive Umsatzsteuer je Arbeitnehmer betragen. Die Gesamtkosten der Weihnachtsfeier werden durch die Zahl der teilnehmenden Arbeitnehmer geteilt [...] inklusive Umsatzsteuer. Teurere Geschenke sind unüblich und damit im Grundsatz lohnsteuerpflichtig (wiederum mit Pauschalierungsmöglichkeit), sie bleiben im Gegenzug bei der Berechnung der 110

  6. Relevanz:
     
    20%
     

    Handwerksbetriebe sollten deshalb dringend prüfen, ob sie von der Verordnung betroffen sind und gegebenenfalls Informationen gemäß der Verordnung bereitstellen. Wird die Verordnung nicht umgesetzt, drohen Ordnungswidrigkeitsverfahren und Bußgelder. Stets zur Verfügung zu stellende Informationen Die Verordnung unterscheidet zwischen Informationen, die stets zur Verfügung gestellt werden müssen und Informationen, die auf Anfrage zur Verfügung zu stellen sind. Angaben wie beispielsweise der Firmenname, die Anschrift, die Umsatzsteuer-Identifikationsnummer, Registereinträge etc. müssen dem

  7. Relevanz:
     
    56%
     

    Neu gefasst wurden die nationalen Regeln zum Ort der Dienstleistung, zur Erstattung der Umsatzsteuer der Unternehmer im EU-Ausland sowie die Zusammenarbeitsverordnung. Wichtig für Handwerksbetriebe: Das MwSt-Paket gilt nur für sonstige Leistungen. Für Lieferungen und insbesondere Werklieferungen ergeben sich daher keine Änderungen. Merkblatt „Umsatzsteuer – MwSt-Paket“

  8. Relevanz:
     
    30%
     

    Die Broschüre informiert unter anderem über den geänderten Einkommensteuertarif und die verbesserte Absetzbarkeit von Kranken- und Pflegeversicherungsbeiträgen. Weitere Themen sind das Kindergeld und der Kinderfreibetrag. Das optionale Faktorverfahren für Doppelverdiener-Ehepaare, das ab diesem Jahr als Alternative zum bisherigen Splitting-Verfahren möglich ist, wird ebenfalls dargestellt. Auch Unternehmer finden in der Broschüre wertvolle Hinweise, so zum Beispiel zu den Änderungen bei der Umsatzsteuer oder zur steuerlichen Behandlung von geringwertigen Wirtschaftsgütern. Ebenso werden die

  9. Relevanz:
     
    28%
     

    Erste Regel: Das Unternehmen muss Material- und Arbeitskosten getrennt aufführen. Denn nur die Lohnkosten inklusive Umsatzsteuer sowie die Kosten für An- und Abfahrt können in Abzug gebracht werden. Die Materialkosten bleiben außen vor. Den Steuerbonus gibt es auf Arbeiten in und an Haus oder Wohnung und kann von Privatkunden – Eigentümern, Vermietern und Mietern – genutzt werden. Um [...] Finanzämter an Rechnungen stellen. Insbesondere müssen aufgeführt werden: Name und Anschrift des leistenden Unternehmens und des Leistungsempfängers, Steuernummer oder die Umsatzsteuer

  10. Umsatzsteuer bei Bauleistungen

    Datum: 23.10.2009

    Relevanz:
     
    100%
     

    Das sechseitige Faltblatt informiert über die im Jahr 2004 eingeführte Steuerschuldumkehr, erläutert die wichtigsten Fachbegriffe und zeigt anhand verschiedener Beispielrechnungen, was Auftraggeber un